-
Die Vereinigung der Schulleiter*innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG schreiben an die Mitglieder des Schulausschusses der Hamburger Bürgerschaft. Sie möchten mit diesem Schreiben eine aus ihrer Sicht notwendige Beratung anstoßen, die Perspektiven und Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen der Corona-Krise in den Fokus nimmt. Ihr Hauptziel ist es dabei, Maßnahmen und Perspektiven zu erarbeiten, die die Schüler*innen langfristig und nachhaltig unterstützen. Damit sollen durch die Pandemie entstandene Bildungsbenachteiligungen ausgeglichen werden.
-
Presseerklärung des Grundschulverbandes zur Erstellung neuer Bildungspläne in Hamburg für die Grundschulen
Laut Koalitionsvertrag werden die Bildungspläne in Hamburg überarbeitet. Der Grundschulverband erwartet, dass dabei die besonderen Belange der Grundschulen und grundschulpädagogische Prinzipien bedacht werden.
-
Stellungnahme der VEHG und der GEST vom 12. 04. 2021 zu den geplanten Änderungen der APO-AH
Die Gemeinschaft der Elternräte an Stadtteilschulen (GEST) und die Vereinigung der Elternratsvorsitzenden der Hamburger Gymnasien (VEHG) haben eine Stellungnahme zur Veränderung der Belegauflagen für das Abitur in Hamburg veröffentlicht.
-
Pressemitteilung und 2. Stellungnahme des Landesvorstandes Hamburg
Seit dem 25. Mai gehen – wenn auch für einen zum Teil sehr begrenzten Zeitraum – alle Hamburger Schüler*innen wieder in die Schule. Die GGG begrüßt dies ausdrücklich. Alle Beteiligten haben ein hohes Interesse an verlässlichen Strukturen und mehr Routine in der Bewältigung der pädagogischen Arbeit. Es ist jedoch zu erwarten, dass auch das neue Schuljahr noch sehr von der Corona-Pandemie mit ihren Abstandsregeln und Hygienevorgaben geprägt sein wird, die regulären Unterricht nicht ermöglichen.
Lesen Sie die Pressemitteilung und Stellungnahme
-
Pressemitteilung und Stellungnahme des Landesvorstandes Hamburg
Der GGG Landesvorstand Hamburg und die Sprecher*innen der Vereinigung der Stadtteilschulleiter in der GGG haben sich mit den Anforderungen an Schule in Zeiten der Corona-Krise befasst und folgende Stellungnahme erarbeitet.
Schule in der Corona Krise –
Anstöße und Forderungen der GGG an die Schulen und die Politik
Wir alle stehen vor einer für uns neuen und sehr herausfordernden Situation. Und für uns alle ist es schwierig, unter Abwägung aller Folgen immer die notwendig richtigen Maßnahmen zu treffen. Deswegen war die GGG auch ausgesprochen erfreut über die empathischen und ermunternden Worte des Schulsenators an die engagierten Hamburger Lehrer*innen.
Lesen Sie die Pressemitteilung und Stellungnahme
-
Ulrich Vieluf stellt in Die Schulefür alle 2020/0 den Entwurf der Linken für das Hambuger Schulgesetz vor. Die Grundidee: Absolutes Elternwahlrecht bei Schüler-Anmeldung und Verbleib in der Einzelschule.
HH: Inklusives Schulegesetz
-

Anlässlich der Veranstaltung
am 12. November 2019
hat die GGG diese Broschüre
herausgegeben.
(Zum Weiterlesen auf den Titel klicken)
-
- von der Einheitsschule zum zweigliedrigen Schulsystem
Klaus-Jürgen Tillmann beschäftigt sich mit der heutigen Struktur unseres Schulsystems auf dem Hintergrund der über 50-jährigen Geschichte der Gesamtschule und kommt zu dem Schluss, dass die gemeinsame Schule für alle notwendig ist, es wohl jedoch dahin noch ein beträchtlicher Weg sein wird. Er hat dazu bei der GGG-Hamburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.
-
Derzeit wird in Hamburg eine heftige Debatte über die im Referentenentwurf des Schulentwicklungsplans (SEPL) vorgestellte „Campus-Stadtteilschule“ geführt. Die GGG geht davon aus, dass mit den bislang erkennbaren Strukturen für dieses Modell, das bisherige Zwei-Säulenmodell um eine weitere Säule ergänzt wird.
Stellungnahme
-
Evaluation inklusiver Bildung in Schulen
Die Uni Hamburg hat die Entwicklung der Inklusiven Bildung an Hamburger Schulen untesucht. Detlef Fickernmann hat einige Ergebnisse zusammengestellt:
EiBiSch-Präsentation EiBiSch-Zusammenfassung
Website des EiBiSch-Projektes
Brigitte Schumann hat die Studie im Bildungsklick kommentiert:
B.Schumann: Inklusive Bildung - ein Spielball bildungspolitischer Interessen
-
Zur Diskussion der Zügigkeit
Sind achtzügige Stadtteilschulen noch händelbar. Bieten dieses Schulen noch Geborgenheit und kann dort noch eine Lernstruktur gebildet werden, die für Schülerinnen und Schüler förderlich ist? Barbara Riekmann und Andrea Runge haben die Thematik weitreichend beleuchtet und sind zu einem eindeutigen Fazit gekommen. Sind achtzügige Stadtteilschulen noch händelbar. Bieten dieses Schulen noch Geborgenheit und kann dort noch eine Lernstruktur gebildet werden, die für Schülerinnen und Schüler förderlich ist? Barbara Riekmann und Andrea Runge haben die Thematik weitreichend beleuchtet und sind zu einem eindeutigen Fazit gekommen.
Stellungnahme
-
„Der Senat steht in der Verantwortung!“
Zum 10.12. luden die „Patriotische Gesellschaft“ und die Initiative zusammen leben zusammen lernenzu einer Diskussionsveranstaltung ein, in deren Mittelpunkt die Fragen der Bildungsgerechtigkeit in der „wachsenden Stadt“ und die dafür notwendigen Planungsprozesse standen.
-
Länderbericht Hamburg 2017-12
Mit einer Auftaktveranstaltung am 5.10.2017 hat unsere Kampagne „Zusammen leben Zusammen lernen" ihre nächste Hürde genommen. Die Aula des Oberstufenzentrums der Ida-Ehre-Schule war – trotz eines starken Sturms, der den Bus- und Bahnverkehr behinderte – mit über 80 Menschen gut gefüllt. Ein ermutigendes Zeichen!
Die GGG Hamburg und der Verband Integration an Hamburger Schulen möchten einen breiten gesellschaftlichen Dialog darüber anstiften, wie Kinder gut gemeinsam und mit Freude lernen können und wie mehr Bildungsgerechtigkeit hergestellt werden kann.
-
Der Newsletter 17 aus HH ist da!
HH: Der Newsletter 17 (2017-10)
-
Länderbericht Hamburg 2017-09
80 Stellungnahmen sind zu den Empfehlungen der Expertenkommission zur Reform der Hamburger Lehrerbildung eingegangen. Inwieweit sie Berücksichtigung finden, ist derzeit schwer zu beurteilen, auch deshalb, weil sie z. T. konträr sind.
Die GGG Hamburg hat in ihrer Stellungnahme kritisiert, dass der Auftrag an die Kommission den Erhalt derzeitiger Schulstruktur zementieren soll.