Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
DOAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1DOCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2DOLES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
3DOHHÜ1Helmuth-Hübener-StSProfilzug Anders Lernen in der digitalen Welt6
4DOHHS1Heinrich-Hertz-SchuleProjektunterricht15
5DOMEI4StS MeiendorfSelbstregulierter Musikunterricht in den Jahrgängen 11 & 125
6DOMEI5StS MeiendorfGamifikation im Rechtschreibunterricht in Jahrgang 78
7DOMBS2Max-Brauer-SchuleIndividualisiertes Lernen als Unterrichtskonzept12
8DOPOP1StS PoppenbüttelAuf dem Weg zur Zukunft: Schulentwicklung in komplexen Kontexten6
9DOWIR1Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 0-410
10DOWIR2Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 5-710
11DOWIR3Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 8-1010
12DOJLS2Julius-Leber-SchuleHafen8
13DOJLS3Julius-Leber-SchuleModule in Klasse 9 und 10 - Projektorientiertes Lernen neben dem Bildungsplan10
14DOJLS4Julius-Leber-SchuleKESS zur Unterrichtsentwicklung15
15DOMAR5Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen in der IVK-Klasse mit digitalen Medien (Klassenstufe 3/4)2

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
FRAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1FRCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2FRGSB2STS BergedorfProjektunterricht in Jahrgang 5-76
3FRFKW1StS FinkenwerderLesetraining im Lesetandem im Jahrgang 58

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
MOAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1MOEID1StS EidelstedtOffene Lernlandschaften in der Oberstufe12
2MOEID2StS EidelstedtErprobung neuer Lernarrangements in Jahrgang 5 und 66
3MOWIL1STS WilhelmsburgDigitales Lernen im selbstorganisierten, individualisierten Lernsetting8
4MOCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
5MOMBS1Max-Brauer-SchuleOffene Lehr- und Lernformen im Lernbüro und im Projektunterricht12
6MOMEI1StS MeiendorfMusikchallenge Beethoven in Jahrgang 105
7MOMEI2StS MeiendorfExperimentieren im Nawi-Unterricht5
8MOELS1Elisabeth-Lange-SchuleHafen-Konzept10
9MOMAR1Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen (mit digitalen Medien) in den Klassenstufen 4-64

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
DIAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1DIWIL1STS WilhelmsburgDigitales Lernen im selbstorganisierten, individualisierten Lernsetting6
2DICHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
3DIMBS1Max-Brauer-SchuleOffene Lehr- und Lernformen im Lernbüro und im Projektunterricht12
4DIEID3StS EidelstedtOffenes Lernen in Oberstufe und Jg. 912
5DIIES1Ida Ehre-SchuleIda Zeit - Projektunterricht in Jahrgang 5 – 710
6DILES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
7DIGSB1STS BergedorfProfilklassen in den Jahrgängen 8-104
8DIMAR2Schule MaretstraßeAltersgemischtes Lernen in der Grundstufe5
9DIMAR3Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen in altergemischter Klasse (Jg. 4–6)5

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
MIAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1MILES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
2MIMEI3StS MeiendorfSelbstregulierte Prüfungsvorbereitung des Jahrgangs 105
3MIKWE1Schule KirchwerderForschendes Lernen12
4MIHHÜ1Helmuth-Hübener-StSProfilzug Anders Lernen in der digitalen Welt6
5MICHE2Campus HebebrandstraßeProjektlernen (Projekttag)6
6MIATW1StS Alter TeichwegWirksame Gestaltung von Beziehungen, Hospitation6
7MIATW2StS Alter TeichwegWirksame Gestaltung von Beziehungen Information – Reflexion - Austausch14
8MIMAR2Schule MaretstraßeAltersgemischtes Lernen in der Grundstufe5
9MIMAR4Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen mit digitalen Medien (Jg. 4–6)4

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
DOAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1DOCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2DOLES1Lessing STSLernen mit digitalen Medien im Projekt Volldigitalisierte Schulen10
3DOHHÜ1Helmuth-Hübener-StSProfilzug Anders Lernen in der digitalen Welt6
4DOHHS1Heinrich-Hertz-SchuleProjektunterricht15
5DOMEI4StS MeiendorfSelbstregulierter Musikunterricht in den Jahrgängen 11 & 125
6DOMEI5StS MeiendorfGamifikation im Rechtschreibunterricht in Jahrgang 78
7DOMBS2Max-Brauer-SchuleIndividualisiertes Lernen als Unterrichtskonzept12
8DOPOP1StS PoppenbüttelAuf dem Weg zur Zukunft: Schulentwicklung in komplexen Kontexten6
9DOWIR1Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 0-410
10DOWIR2Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 5-710
11DOWIR3Winterhuder ReformschuleJahrgangsübergreifendes Lerngen Jg 8-1010
12DOJLS2Julius-Leber-SchuleHafen8
13DOJLS3Julius-Leber-SchuleModule in Klasse 9 und 10 - Projektorientiertes Lernen neben dem Bildungsplan10
14DOJLS4Julius-Leber-SchuleKESS zur Unterrichtsentwicklung15
15DOMAR5Schule MaretstraßeIndividualisiertes Lernen in der IVK-Klasse mit digitalen Medien (Klassenstufe 3/4)2

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.
FRAngebotSchuleThemamax. Teiln.
1FRCHE1Campus HebebrandstraßeSelbstreguliertes Lernen mit digitalen Lernumgebungen6
2FRGSB2STS BergedorfProjektunterricht in Jahrgang 5-76
3FRFKW1StS FinkenwerderLesetraining im Lesetandem im Jahrgang 58

Schulbesuch
Schule Kirchwerder – KWE

Download der Besuchsbeschreibung: KWE

Forschendes Lernen in der Sekundarstufe I

  1. Informationen über die Schule und das Forschende Lernen als LemaS-Projekt (09:00 – 09:45 Uhr)
  2. Hospitation im Unterricht der 5. Klassen (09:50 – 11:20 Uhr)
  3. Zeit für Rückfragen (11:30 – 12:00 Uhr)

Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) hat die Schule Kirchwerder gemeinsam mit der Uni Münster ein Unterrichtsfach zum Forschenden Lernen konzeptioniert. Stolpersteine und Gelingensbedingungen für die Umsetzung werden im Rahmen der Hospitation besprochen.

Schulbesuch
Geschwister-Scholl-STS – GSS

Download der Besuchsbeschreibung: GSS

Clusterschule: Schule als sicherer Lernort

Führung durch die Schule

Schüler*innen, Eltern, Kooperationspartner*innen aus dem Stadtteil, Kollegium und Schulleitung entwickelten mit Unterstützung und Moderation durch die Montag Stiftung ein innovatives pädagogisch-architektonisches Neubaukonzept. Im Jahr 2021 bezog die Schulgemeinschaft das neue Gebäude.

Der Neubau der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule ist in Jahrgangs- und Fachclustern gegliedert. Schülerinnen und Schüler finden in den Clustern einen sicheren Lern- und Lebensraum. In jedem Cluster befindet sich eine Teamstation für die Klassenleitungen, Sozial- und Sonderpädagog*innen des Jahrgangs.

Der Bau ist von hoher Transparenz geprägt. Alle Klassenräume sind durch Glasscheiben einsehbar.

Mit diesem veränderten Raumkonzept befindet sich die Schule in einem großen Entwicklungsprozess. Ganztag, das selbstständige Arbeiten der Schüler innen, aber auch eine veränderte Kooperation im multi-professionellen Team stehen im Zentrum dieser Veränderung.

Des Weiteren werden partizipative Prozesse neu gedacht, als auch öffnet sich die Schule zunehmend dem Stadtteil. Während der Hospitation gehen wir insbesondere auf das Thema „Schule als sicherer Lernort“ ein.

Wir freuen uns auf einen kritisch-konstruktiven Austausch.