Benutzerdaten
Liebe Mitglieder und Freunde,
der Referenten-Entwurf des Schulentwicklungsplans ist verabschiedet - mit einigen Veränderungen. Die Diskussion ist aber nicht vorbei, weder über Standorte und Zügigkeit noch über die Frage, welche Schulform an welchem Standort die richtige ist. Und auch das Thema, was ist eine Campus-Schule und wie muss sie gestaltet sein, wird ein Wahlkampfthema werden . Wir werden die Wahlprogramme daran messen, ob die Parteien für eine demokratische, inklusive Schule stehen oder ob sie weiter auf Selektion setzen. Die Diskussion ist also hoffentlich noch nicht am Ende, es bleibt spannend.Wir grüßen Sie herzlich und hoffen, viele von Ihnen am kommenden Dienstag (12. November) begrüßen zu können. Denn da feiert die GGG ihr 50-jähriges Jubiläum.
Ihr GGG Landesvorstand
HH: Newsletter 25 (2019-11)
Dienstag, 12. Nov. 2019, 18.00 Uhr
Reformschule WinterhudeMeerweinstr. 26-28Ecke Großheidestr.22303 Hamburg
Wir feiern 50 Jahre GGG und vor 50 Jahren wurden die ersten Gesamtschulen in Hamburg gegründet.
Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019
Fritz-Karsen-SchuleOnkel-Bräsig-Str. 76/7812359 Berlin (Britz)
Karte Website
Samstag, 21. Sept. 2019, 16.00 - 18.00 Uhr
Karte
Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Die Uni Hamburg hat die Entwicklung der Inklusiven Bildung an Hamburger Schulen untesucht. Detlef Fickernmann hat einige Ergebnisse zusammengestellt:
EiBiSch-Präsentation EiBiSch-Zusammenfassung
Website des EiBiSch-Projektes
Brigitte Schumann hat die Studie im Bildungsklick kommentiert:
B.Schumann: Inklusive Bildung - ein Spielball bildungspolitischer Interessen
HH: Der Newsletter 24 (2019-06)
Sind achtzügige Stadtteilschulen noch händelbar. Bieten dieses Schulen noch Geborgenheit und kann dort noch eine Lernstruktur gebildet werden, die für Schülerinnen und Schüler förderlich ist? Barbara Riekmann und Andrea Runge haben die Thematik weitreichend beleuchtet und sind zu einem eindeutigen Fazit gekommen. Sind achtzügige Stadtteilschulen noch händelbar. Bieten dieses Schulen noch Geborgenheit und kann dort noch eine Lernstruktur gebildet werden, die für Schülerinnen und Schüler förderlich ist? Barbara Riekmann und Andrea Runge haben die Thematik weitreichend beleuchtet und sind zu einem eindeutigen Fazit gekommen.
Stellungnahme
HH: Der Newsletter 23 (2019-04)
Im November hat die GGG-Hamburg zusammen mit vielen Unterstützern und maßgeblich gestaltet von Schüler*innen ein Fest anlässlich der ersten Gesamtschulgründung vor 50 Jahren gefeiert, in der ersten GS „Alter Teichweg“. Die vielen Gäste wurden von einer großartig vorbereiteten und munter agierenden Schüler*innengruppe mit Fachfragen konfrontiert. Mit der Diskussion um diese Fragen stellte sich in der Ankommensphase bei Snacks und Getränken schnell eine gute Atmosphäre ein. Die Podiumsdiskussion begann mit einer durchaus unterschiedlichen Sicht auf den derzeitigen Ist-Zustand der Hamburger Schulsituation.
Pressemitteilung
Wir trauern um unseren Mitstreiter Jonas Lanig. Mit ihm verlieren wir einen kompetenten und engagierten Kämpfer für eine demokratische und humane Gesellschaft. Als Vorsitzender der Aktion Humane Schule trat er für eine inklusive Schule ein, die die Kinderrechte achtet und Beschämungen (z.B. durch Ziffernnoten) vermeidet. Er war ein Pädagoge, der das einzelne Kind im Mittelpunkt der Bildung sah. Jonas wird uns als herzlicher, humorvoller und überaus vielseitig interessierter Mensch in Erinnerung bleiben. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Themen wie Rechtsradikalismus, Schulentwicklung, Zivilcourage, Krieg und Frieden. Die Demokratie und ihre Gefährdung durch Vorurteile, rechte Hetze und soziale Ungerechtigkeit war eines seiner Lebensthemen. Er war authentisch und glaubwürdig, in allem, was er tat.
In den letzten Jahren war er aktives Mitglied unseres Bündnisses „Eine für alle. Die inklusive Schule für die Demokratie.“ ( Mitgliedsorganisationen: GEW, Grundschulverband, GGG, Politik gegen Aussonderung, Aktion Humane Schule, Eine Schule für alle, NRW). Er bereicherte das Bündnis durch seine Lebhaftigkeit und Kreativität. Er war zuverlässig, begeisterungsfähig und von einem ansteckenden Optimismus. Wir werden sein mitreißendes Lachen und seine freundschaftliche und zugewandte Art sehr vermissen.
HH: Der Newsletter 22 (2019-02) (7 MB)
Seite 19 von 25
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG