aktuell – RP und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW Stellungnahme zum Haushalt 2022 (2021-10)

    Die GGG NRW fordert in Ihrer Stellungnahme zusätzliche Stellen für Schulen an herausfordernden Standorten und die Umsetzung des Grundsatzes  "Gleiches Geld für gleiche Arbeit".

  • NRW Stellungnahme zum 16. Schulrechtsänderungsgesetz (2021-10)

    Die GGG NRW hat ihre Position zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen (16. Schulrechtsänderungsgesetz) sowie
    zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher Vorschriften dem Ministerium zugeleitet.

  • HH: AG-Lernkultur gegründet (LB 2021-11)

    Länderbericht Hamburg 2021-11

    Nach dem 2. Forum gründet die GGG-HH die AG-Lernkultur

    Bereits Mitte Januar 2021 hatte der Landesverband Hamburg mit einem digitalen Forum Expert*innen aus Schule und Bildungsberatung versammeln können (s. letztes Heft). Die Frage, wie Schule auch in der Pandemie ein guter Ort sein kann, wurde damals facettenreich und aus vielen Perspektiven erörtert. Es bot sich an, ein zweites Forum zeitnah anzuschließen. Der große Zuspruch gab uns recht: Im März 2021 hatten sich ca. 50 Lehrkräfte, didaktische Leiter*innen, Schulleiter*innen aus 25 Stadtteilschulen und auch Vertreter*innen von Elternorganisationen, der GEW und der Schulberatung auf einem zweiten digitalen Forum eingefunden.

  • BE: Bildungspolitik nach den Abgeordnetenhauswahlen (LB 2021-11)

    Länderbericht Berlin 2021-11

    Eine Chance, dass es zur Weiterentwicklung des Berliner Schulsystems hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit und zu einer Schule für alle kommt, gibt es nach den Abgeordnetenhaus-Wahlen realistisch nur beim Zustandekommen einer RGR-Koalition. Dabei ist R2G in der vergangenen Legislaturperiode einige richtige Schritte gegangen: u.a. kostenfreies Mittagessen für alle Grundschulkinder (in Berlin bis einschl. Jg. 6), kostenloses Nahverkehrsticket für Schülerinnen und Schüler.

  • NI: 50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen 2021-10 – Bericht

    Buko 2019 plakat 408x410

     Festveranstaltung

    12. 10. 2021

    IGS Langenhagen
    Konrad-Adenauer-Str. 21/23
    30853 Langenhagen
    Tel. 0511 7307-9640
    e-MAil: verwaltung(at)igs-langenhagen.de

    Am 12.10.2021 feierten fast 200 Gäste das 50jährige Bestehen von Gesamtschulen in Niedersachsen,darunter Ministerpräsident Stefan Weil, Kultusminister Grant Hendrik Tonne, Laura Poth, GEW-Vorsitzende, und die ehemaligen GGG- Landesvorsitzenden Gerd Hildebrandt und Susanne Pavlidis, ebenso Vertreter politischer Parteien, wie Julia Willi Hamburg, Die Grünen, und Stefan Politze,SPD.

    Die Feststunde wurde von den beiden Bildungsverbänden GEW und GGG gemeinsam organisiert und durchgeführt, als perfekter Gastgeber erwies sich die IGS Langenhagen.

  • SH: Mitgliederversammlung 2021 - Vorstandswahlen

    des GGG-Landesverbandes Schleswig -HolsteinRHS Logo white 250x147px e1568894529719

    23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr

    Richard-Hallmann-Schule
    Gablonzer Str. 42
    24610 Trappenkamp

    mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:

    Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
    (Dr. Joachim Lohmann)

    Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.

  • SH: Aufholen nach Corona (PM 2021-09)

     Presseinformation vom 22.9. 2021

    Was brauchen die Gemeinschaftsschulen nach eineinhalb Jahren Corona-Lernen wirklich?

    Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ für Kinder und Jugendliche investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Schleswig-Holstein hat davon 35 Mio. Euro erhalten. Wie die Mittel in Schleswig-Holstein verwendet werden, wird in einem Rahmenkonzept für das Schuljahr 2021/22 mit dem Namen „Lernen aus der Pandemie“ beschrieben. Kernstück darin ist ein sog. „Lernchancen“-Programm.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • BE: Forderungen an die Bildungspolitik (2021-09)

    Gemeinschaftsschulen fordern die Einlösung der Vorhaben aus dem Koa-Vertrag 2016

    Von den im Koalitionsvertrag von 2016 vereinbarten Vorhaben wurde im Wesentlichen die Verankerung der Gemeinschaftsschule als Regelschulform im Berliner Schulgesetz umgesetzt. Die übrigen, die Gemeinschaftsschulen betreffenden Vereinbarungen harren noch weitestgehend der Realisierung.

    Der derzeitige Zustand ist unbefriedigend. Das betrifft sowohl die strukturell-bildungspolitische Situation, Mängel bei der der Unterstützung von Schulentwicklung und Fortbildung als auch bei der räumlichen und personellen Ausstattung sowie Arbeitsbedingungen des pädagogischen Personals. Diese Situation veranlasst uns, einige Charakteristika der Gemeinschaftsschule erneut herauszustellen und Forderungen an Politik und Verwaltung – größtenteils wiederholt – zu formulieren.

    Die Forderungen sind den bildungspolitischen Sprechern der demokratischen Parteien im Abgeordnetenhaus zugeleitet worden. Wir erwarten, eine - diesmal ernst gemeinte - Verankerung im kommenden Koalitions-Vertrag und Regierungsprogramm und vor allem ihre strikte Umsetzung .

    Download 

     

  • NRW Newsletter 2021-06

    Die GGG NRW hat alle Schulen zum Schuljahresende über

    • ihren Landeskongress am 9.11.2021 in Münster
    • ihre Mitgliederversammlung im Anschluss an den Landeskongress
    • die Vorhaben der KMK insbesondere zur Fachleistungsdifferenzierung
    • und Fortbildungen von fesch und a&b

    informiert.

  • SH: Mitgliederversammlung 2021 - Einladung / Programm

    des GGG-Landesverbandes Schleswig -HolsteinRHS Logo white 250x147px e1568894529719

    23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr

    Richard-Hallmann-Schule
    Gablonzer Str. 42
    24610 Trappenkamp

    mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:

    Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
    (Dr. Joachim Lohmann)

    Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.

    Zur Veranstaltugsseite

  • SH: Mitgliederversammlung 2021

    des GGG-Landesverbandes Schleswig -HolsteinRHS Logo white 250x147px e1568894529719

    23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr

    Richard-Hallmann-Schule
    Gablonzer Str. 42
    24610 Trappenkamp

    mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:

    Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
    (Dr. Joachim Lohmann)

    Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.

  • NRW Landeskongress 2021 - Arbeitsgruppen

    Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit

    gmm muenster gesamtschule mitte logo lang gr15

    Dienstag, 9. Nov. 2021, 10.00 - 16.00 Uhr

     danach  GGG NRW-Mitgliederversammlung

    Gesamtschule Münster-Mitte
    Jüdefeldstr. 10
    48143 Münster

    Link zur Veranstaltungsseite Landeskongress  2021

  • NRW: Landeskongress 2021 - Einladung und Programm

    Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit

    gmm muenster gesamtschule mitte logo lang gr15

    Dienstag, 9. Nov. 2021, 10.00 - 16.00 Uhr

     danach  GGG NRW-Mitgliederversammlung

    Gesamtschule Münster-Mitte
    Jüdefeldstr. 10
    48143 Münster

    Link zur Veranstaltungsseite Landeskongress  2021

  • SH: Berufs- und Studienorientierung (DSfa 2021/3)

    Dietrich-Bonhöffer-Schule Bargteheide

    In der Vorgabe für die Gemeinschaftsschulen des Landes Schleswig-Holstein steht es so präzise wie einfach: „Die Berufsorientierung ist integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen.“ (Gemeinschaftsschulvorordnung vom 21.06.2019, § 3 Absatz 5) Es lohnt sich, mutig etwas auszuprobieren.

    Christa von Rein, Kerstin Gatermann, Christian Wolf 
    NEUE WEGE IN DER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG

  • SH: Soziales Kompetenztraining in Kleingruppen (DSfa 2021/3)

    Geschwister-Prenski-Schule Lübeck

    Die Geschwister-Prenski-Schule ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, an der alle schulischen Abschlüsse erreicht werden können. Sie wurde 1989 als Integrierte Gesamtschule gegründet und war die erste ihrer Art in Lübeck.
    Von Anfang an war es allen wichtig, ein soziales Umfeld zu fördern. Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um, sind tolerant und rücksichtsvoll - unsere Schulregeln lassen sich auf diese vier Worte reduzieren.

    Anke Stüber-Peterka 
    SOZIALES KOMPETENZTRAINING IN KLEINGRUPPEN