Herausforderungen und Chancen – Praxisbericht aus einer Frankfurter integrierten Gesamtschule

Laura Hentschke beleuchtet, wie gut die zweite Phase der Lehrkräfteausbildung auf die Inklusion an einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt vorbereitet.

Peter Ehrich, Christa Lohmann
im Gespräch mit Laura Henschke
Inklusive Bildung im Referendariat  – Praxisbericht aus einer Frankfurter integrierten Gesamtschule

      Josephine-Baker-Gesamtschule Frankfurt a. M.

– Feedback und Rückmeldung über die Lernentwicklung an der Josephine-Baker-Gesamtschule

Struktur und Transparenz schaffen Verbindlichkeit und Sicherheit im Alltag – für alle! Inklusion ohne darüber zu reden.

 Schulzeitstreckung: gut für die Sportschulen. Warum nicht auch anderen ermöglichen? ...

Drei Hessische IGS berichten in Die Schule für alle Heft 2022/3 – Hessen Spezial über Ihre Schulentwicklung:

(Schulpflicht: 10 Jahre)

In der Primarstufe besuchen alle Kinder 4 Jahre eine Grundschule
(gemeinsames Lernen / regional existieren einige 6-jährige Grundschulen).

Schulformen in der Sekundarstufe I

Schulformen in der Sekundarstufe II
Weiterführende Schulen nach Beendigung der Schulpflicht

  • 3 Jahre Gymnasiale Oberstufe; Ziel: Hochschulzugang oder Berufsvorbereitung
  • 3 Jahre Berufliches Gymnasium; Ziel: Hochschulzugang oder Berufsvorbereitung
  • 2 Jahre Fachoberschule; Ziel: Fachhochschulzugang oder Berufsvorbereitung
  • 1-2 Jahre Fachschule / Berufsfachschule; Ziel: Berufsvorbereitung
  • Berufliche Bildung
  • Schulen für Erwachsene