-

die inklusive Schule für die Demokratie
26./27. September 2016
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
-
Kulturelle Vielfalt – Schlüssel zur Welt

Do, 12., bis Sa, 14. Nov. 2015
Oberschule am Leibnizplatz
Schulstr. 24
28199 Bremen
Bericht
von Gerd-U. Franz
Bereits am Donnerstagabend trafen sich über 20 Kongressbesucher und Mitglieder der GGG-Bremen im historischen bremischen Ratskeller zum gemütlichen Auftakt.
Freitag früh um 9.00 Uhr begann die Arbeit: in 8 bremischen Oberschulen konnten die Besucher deren Umsetzung von Aspekten des Kongressthemas kennenlernen. Bevor diese Themen dann am Nachmittag in Workshops vertieft wurden, fand zunächst die Eröffnung in der Oberschule am Leibnizplatz(OSL) statt – im Theater der Bremer Shakespeare Company, die seit 1991 in den Gebäuden der OS beheimatet ist.
-
13. bis 15. April 2015
Stadtteilschulen stärken sich gegenseitig
Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.
Programmübersicht:
Montag, 13. April, vorm. |
Schulbesuche |
Dienstag, 14. April, vorm. |
Schulbesuche |
Mittwoch, 15. April, vorm. |
Schulbesuche |
Mittwoch, 15. April. 17.00-19.00 Uhr |
Auswertungstreffen Ort wird noch bekannt gegeben |
Anmeldungen ab Mitte Februar 2015 hier.
-

22./23. Nov. 2013, Laborschule / Oberstufenkolleg Bielefeld
Freitag, 22.11.2013, bis Samstag, 23.11.2013,
Laborschule/Oberstufenkolleg Bielefeld
Universitätsstraße 21/25
33615 Bielefeld
Wände einreißen : Barrieren beseitigen – Grenzen überwinden
Was haben sich die Organisatoren des GGG-Bundeskongresses 2013 bei diesem Titel gedacht? Das ist ganz einfach:
Wir waren seit einiger Zeit mit der Laborschule / dem Oberstufenkolleg als Tagungsort im Gespräch – und da liegt es nahe, die nicht alltägliche Architektur und Raumgestaltung dieser Schulen zu thematisieren: keine Klassenräume, dafür große Flächen durch Möblierung und Stellwände gegliedert und trotzdem – manche sagen, genau deshalb – leise und konzentriert. Wenn wir dort eine Tagung machen, dann nicht ohne Aufforderung an die Besucher, es mit einer anderen, offeneren Architektur zu versuchen oder sie sich wenigstens vorzustellen, gewissermaßen als ersten Schritt. Dann muss man wohl Wände einreißen. Etliche Schulen haben dies bereits getan, es seien hier nur die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden mit ihren Jahrgangstreffs oder die Sekundarschule Bürglen mit ihrem Schüler-/Lehrerbüro genannt. Natürlich gibt es auch Schulbauten, bei denen weniger oder gar nichts abzureißen ist, mit denen man gut leben kann: z. B. die Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen, die ev. Gesamtschule in Gelsenkirchen und eben die Laborschule. Dort haben störende reale Wände nie so richtig existiert, vermutlich weil sie in den Köpfen der Planer bereits eingerissen wurden.
-
23./24. November 2012
IGS Kastellstraße Wiesbaden
Kompetenzorientierung – ein Thema, das viele Schulen und Lehrer/innen umtreibt. Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede. Manche Frage stellt sich und es gibt einen Rattenschwanz weiterer Begriffe, die am Wort (und am Begriff) Kompetenz hängen – und weitere Fragen nach sich ziehen: Da gibt es verschiedene (konkurrierende) Kompetenzbegriffe. Welcher ist der „richtige“?
-
16. - 17. Sept. 2011, Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim

-
12./13. Nov. 2010, Heinrich-von-Stephan-Schule Berlin

-
Mo, 14. Juni 2010, 19:00 Uhr
Allee-Theater
Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg
Programm
- Begrüßung : Ulrike Kaidas-Andresen
- Nachruf auf Jürgen Riekmann : Maja Dammann
- Vortrag: „Primarschule und Stadtteilschule – in den Fußspuren der Gesamtschule?“
Prof. Dr. Matthias von Saldern
Leuphana Universität Lüneburg
Anschließend Ausklang im Foyer mit Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen
-
Informations- und Diskussionsveranstaltung
Freitag, 05. Februar 2010
15-18 Uhr
Gesamtschule Allermöhe
Margit-Zinke-Straße 7-11, 21035 Hamburg
Mit der Veranstaltung möchte die GGG gemeinsam mit dem Landesinstitut eine Möglichkeit bieten, sich kritisch-konstruktiv in den Gestaltungsprozess der Schulreform mit dem Erfahrungsschatz der Gesamtschulen einzumischen. In den Workshops werden die GestaltungsreferentenInnen des LI die jeweiligen Rahmenpläne vorstellen – FachkollegenInnen aus Gesamtschulen werden diese kritisch gegenlesen und kommentieren. Die Diskussion in den Workshops soll dem LI als Rückmeldung dienen und den KollegenInnen der zukünftigen Stadtteilschulen eine Möglichkeit zur Mitgestaltung der Rahmenpläne bieten.
Hinweis: Die Entwürfe für die Rahmenpläne des neuen Bildungsplans können unterhttp:/www.li-hamburg.de/publikationen/publikationen.Bild/herunter geladen werden.
-
18.-20. Sept. 2009, Max-Brauer-Schule Hamburg
Freitag, 18. Sept. bis Sonntag, 20. Sept. 2009,
Max-Brauer-Schule
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3
22761 Hamburg
Der 31. Bundeskongress der GGG vom 18.-20- September 2009in der Max-Brauer-Schule in Hamburg-Bahrenfeld ist (Erfolgs-)Geschichte. Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen und bedanken uns für Ihre Teilnahme. Berichte, Stellungnahmen, Redetexte etc. gibt es im
GGG-Journal 2009/4