aktuell – BY und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Erfolg der Gesamtschule Waltrop bei der Erfindermesse

    Im "Erfinden" liegt ein großes Potential für begeisternde Bildungsprozesse. Wer eine Innovation erschafft lernt viel über sich und die Anforderungen des Lebens. Die Schulleiterin der esamtschule Waltrop, Ulrike Waterkamp, berichtetüber den Prozess der Innovation, der die Schüler*innen schließlich zur internationalen Erfindermesse führte. 

  • 50 Jahre Gesamtschule in NRW

    Die Vorsitzende dere GEW NRW, Dorothea Schäfer, bescheibt in einem Interviewmit der ISA die Geschichte des Schulversuchs mit Gesamtschulen in NRW, die Erfolgsgeschichte der Schulform und Zukunftsaussichten.

  • NRW: Neuausrichtung der Inklusion - Kritik und Alarmsignale auf allen Ebenen (2019-01)

    Die Kritik an der Neuausrichtung der Inklusion durch die NRW Landesregierung kommt von Schülervertretungen, Lehrerräten, Schulleitungen, Landtagsabgeordneten, Bürgermeistern,...

    Behend Heeren fasst zusammen und kommentiert.

  • NRW Quo Vadis Schulstruktur? (2019-03)

    Rainer Dahlhaus berichtet von seiner Arbeitsgruppe auf dem GGG Landeskongress 2019, die sich mit dem Thema Schulstruktur in NRW befasst hat: Wie geht es nach dem Schulkonsens von 2011 in NRW weiter?

    Quo Vadis Schulstruktur

  • NW: R. Voßhans: Umgang mit herausforderndem Verhalten (2016-06)

    Drei Kolleg*innen der Von-Zumbusch-Gesamtschule in Herzebrock-Clarholz stellten auf dem Landeskongress 2019 den pädagogische Interventionsleitfaden zum Umgang mit herausforderndem Verhalten dar und berichteten über Handlungsansätze der eigenen Schulpraxis.

    Hier der Beitrag von Reinhild Voßhans

  • HH: Wie groß dürfen Schulen sein? (2019-06)

    Zur Diskussion der Zügigkeit

    Sind achtzügige Stadtteilschulen noch händelbar. Bieten dieses Schulen noch Geborgenheit und kann dort noch eine Lernstruktur gebildet werden, die für Schülerinnen und Schüler förderlich ist? Barbara Riekmann und Andrea Runge haben die Thematik weitreichend beleuchtet und sind zu einem eindeutigen Fazit gekommen. Sind achtzügige Stadtteilschulen noch händelbar. Bieten dieses Schulen noch Geborgenheit und kann dort noch eine Lernstruktur gebildet werden, die für Schülerinnen und Schüler förderlich ist? Barbara Riekmann und Andrea Runge haben die Thematik weitreichend beleuchtet und sind zu einem eindeutigen Fazit gekommen.

    Stellungnahme

  • SH: Gemeinschaftsschultag 2019 - Einladung, Programm

    Vielfalt: Herausforderung und Chance!

    14. Sept. 2019, 8.30 bis 16.00 Uhr Bild Hnde 630x418

    Bergschule
    24787 Fockbek
    Friedhofsweg 3

  • GGG Bundeskongress 2019 - Materialien

    Buko 2019 plakat 408x410

    Aufbruch 2019:
    "Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
    (Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)

    36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG

    Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019

    Fritz-Karsen-Schule
    Onkel-Bräsig-Str. 76/78
    12359 Berlin (Britz)

  • NRW: Landeskongress 2019 - Grußwort des Oberbürgermeisters

    Der Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen hat auf unserem Landeskongress das folgende Grußwortgehalten.

  • NRW: Verzeichnis integrierter Schulen (ViS 2021) erschienen

  • SH: Anmelderunde 2019/20 (PE 2019-04)

    Presseinformation zur Bekanntgabe der Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2019/20

    Eine oberflächliche und ideologisch geprägte Interpretation! Welche Zweigliedrigkeit wollen wir?

    Man muss sich schon die Augen reiben, wenn der Rückgang der Anmeldequote an den Gymnasien um 2,3% für das Schuljahr 2019/20 als Bestätigung für das Funktionieren des zweigliedrigen Schulsystems gefeiert wird. Die dahinter stehende Interpretation geht von einem Verständnis der Gemeinschaftsschule aus, das wir nicht teilen. Bewahrt werden sollen das selektive Schulsystem und Mechanismen, angeblich ungeeignete Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium fernzuhalten. Überspitzt ausgedrückt wird dabei der Gemeinschaftsschule die Funktion zugewiesen, den „Rest“ zu beschulen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

    Die vollständige Presseinformation

  • HH: Der Newsletter 23 aus HH ist da! (2019-04)

    HH: Der Newsletter 23 (2019-04)

  • SH: Vorstandsarbeit - mehr als grauer Alltag (LB 2019-04)

    Länderbericht 2019/2

    In der aktuellen bildungspolitischen Landschaft Schleswig-Holsteins gehört es zu unserem täglichen Geschäft, auf die Herausforderungen durch die Regierungspolitik zu reagieren. Dabei können wir uns gegen eine Umdeutung der Gemeinschaftsschule als Bestandteil eines selektiven Schulsystems nur mit bedingtem Erfolg wehren.

  • HH: 50 Jahre ATW - Mehr Bildungsgerechtigkeit (2019-04)

    Länderbericht Hamburg 2019/2

    Eine schöne Feier zum 50. Geburtstag:
    Es ist Zeit – ATW – seit 50 Jahren eine Schule des gemeinsamen Lernens

    Im November hat die GGG-Hamburg zusammen mit vielen Unterstützern und maßgeblich gestaltet von Schüler*innen ein Fest anlässlich der ersten Gesamtschulgründung vor 50 Jahren gefeiert, in der ersten GS „Alter Teichweg“. Die vielen Gäste wurden von einer großartig vorbereiteten und munter agierenden Schüler*innengruppe mit Fachfragen konfrontiert. Mit der Diskussion um diese Fragen stellte sich in der Ankommensphase bei Snacks und Getränken schnell eine gute Atmosphäre ein. Die Podiumsdiskussion begann mit einer durchaus unterschiedlichen Sicht auf den derzeitigen Ist-Zustand der Hamburger Schulsituation.

  • NRW: Landeskongress 2019 - Vortrag von Susanne Thurn

    Susanne Thurn hat zur Eröffnung des GGG Landeskongresses 2019 den folgenden Vortrag gehalten.