aktuell – nur NRW

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW: ISA 2022/1 erschienen

    ISA 2022 1

    THEMEN:

    - Der neue Landesvorstand stellt sich vor
    - Projekte in unseren Schulen
    - Schulpolitik: Wahlprüfsteine - Finanzierung von Endgeräten - Gegen Rechts

    ISA 2022/1

  • NRW GGG zur Anhörung im Landtag (2022-02)

    Die GGG NRW hat am 28.2.2022 Stellunggenommen zum Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen „Bildung für das 21. Jahrhundert - Aus der Pandemie Lenen - Bildung endlich konsequent denken“ an den Landtag von Nordrhein-Westfalen.

  • NRW: Stellungnahme zu den Plänen zur Inklusion der Landesregierung (2022-01)

    Die GGG NRW nimmt Stellung zur Entwicklung der Inklusion in NRW und den Plänen der Landesregierung im Aktionsplan NRW.

  • NRW: Anhörung zum Übergang Grundschule weiterführende Schule (2022-01)

    Die GGG NRW hat eine Stellungnahme verfasst zum Antrag der AfD-Fraktion im Landtag, der das Elternrecht auf freie Schulwahl beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule einschränkt.

  • NRW: Bildung trifft Entwicklung - Globales Lernen in der Schule (2021-12)

    Woher kommen die Rohstoffe in unseren Handys? Warum fliehen Menschen? Was können wir fürs Klima tun? Um diese und viele andere Fragen zu globalen Zusammenhängen geht es im Programm „Bildung trifft Entwicklung (BtE)“. Das Eine Welt Netz NRW ist regionale Bildungsstelle des bundesweiten Programms, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Das Programm wird hier vorgestellt von Martina Kiel (Eine-Welt-Netz NRW)

  • NRW: Stellungnahme zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen (2021-12)

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme

    • zum Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen und
    • zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher Vorschriften 

    eingereicht.

  • NRW: Schulentwicklung in Velbert (2021-12)

    Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Stadt Velbert um die Entwicklung der Schullandschaft und nach dem gescheiterten Versuch, eine Sekundarschule in der Kommune einzurichten, ging die Gesamtschule Neviges als zweite Schule des Gemeinsamen Lernens in Velbert im August 2019 an den Start. Gründe genug, den Schulleiter nach seinen Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung seiner Schule zu befragen.

  • NRW: Bericht vom Landeskongress 2021 (2021-12)

    Der diesjährige Landeskongress der GGG NRW machte beides möglich: einen persönlichen Austausch von Lehrenden, Bildungspolitiker*innen und den fachlichen Austausch mit der Schulpraxis in verschiedenen Workshops, die das Schwerpunktthema „Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit“ füllten. Mit 350 Teinehmenden fand er - trotz Corona, aber  dank der hervorragend organisierenden gastgebenden Schule Münster-Mitte - in einem gelassenen und sehr angenehmen Klima statt.

    Lesen Sie hier den Beitrag von Dagmar Naegele.

  • NW: ISA 2021/4 erschienen

    ISA 2021 4

    THEMEN:

    - Gründe zum Feiern: Schuljubiläum, neue Oberstufe
    - Projekt gegen Rassismus
    - Projekt für mehr Nachhaltigkeit
    - Weiterbildungsangebote

     

    ISA 2021/4

  • NRW: Die neue Gesamtschule Mettmann (2021-11)

    Der Schulleiter, Matthias Messing, der 2021 neu gegründeten Gesamtschule Mettmann beschreibt den Start der vierzügig geplanten Gesamtschule Mettmann. Die Schule startete mit 151 Anmeldungen und es wird jetzt schon über eine Sechzügigkeit diskutiert.

  • NRW: ... und jährlich grüßt das Murmeltier (2021-11)

    Der neue Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, kritisiert in seinem Beitrag für die iSa 3/21 das Corona-Management der NRW-Landesregierung zu Beginn der Schuljahres 2021/22.

  • NRW Berichte und Materialien zum Landeskongress 2021

    Der Landeskongress 2021 der GGG-NRW war ein voller Erfolg. Über 350 Teilnehmer*innen hatten sich trotz Corona angemeldet. Wegen eines Corona-Verdachts musste eine Schule, die ihr Kollegium angemeldet hatte, leider kurzfristig absagen, so dass mehr als 260 Personen am Landeskongress der GGG NRW in der Gesamtschule Münster-Mitte teilnahmen..

    Wir veröffentlichen hier die Materialien, die uns aus der Eröffnungsveranstaltung und den Arbeitsgruppen zugänglich gemacht wurden.

     

    Im Eröffnungsvortrag referierte Frau PD Dr. Kerstin Drossel zum Thema: Digital gestütztes Lernen in (und nach) der Pandemiezeit - Entwicklungen, Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven, Ihren Vortrag können Sie hier abrufen.

    Viele Kolleg*innen hatten sich in den Arbeitsgruppen zur Lehrergesundheit angemeldet. Information dazu erhalten Sie auf der Internetseite von Kensho- Coaching.

    Das Eine-Welt-Netz NRW hatte mehrere Themen angeboten, die auf Interesse stießen, so dass wir in unserer Zeitschrift iSa einen Beitrag zu der Bildungsarbeit des Eine-Welt-Netzes NRW veröffentlchten.

    Horst Hofmann leitete der Workshop "Trotz Corona mit Freude unterrichten – Neurophysiologie macht Schule". Wir veröffentlichten in iSa 4/2021 einen Beitrag von ihm. 

    Dagmar Naegele berichtete in der ISA über den Landeskongress:

    Der diesjährige Landeskongress der GGG NRW machte beides möglich: einen persönlichen Austausch von Lehrenden, Bildungspolitiker*innen und den fachlichen Austausch mit der Schulpraxis in verschiedenen Workshops, die das Schwerpunktthema „Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit“ füllten. Mit 350 Teinehmenden fand er - trotz Corona, aber  dank der hervorragend organisierenden gastgebenden Schule Münster-Mitte - in einem gelassenen und sehr angenehmen Klima statt.

    Lesen Sie hier den Beitrag von Dagmar Naegele.

  • NW: Ist das Schulministerium überfordert? (LB 2021-11)

    Länderbericht NRW 2021-11

    Auch wenn wegen der höheren Impfquote die Situation im Vergleich zum Vorjahr grundsätzlich noch besser zu sein scheint, hat sich für die Schulen überhaupt nichts verändert. Weil das Schulministerium konsequent seine Hausaufgaben nicht erledigt, müssen Schulen (Schulleitungen und Kollegien) weiterhin unter hoher Belastung die schulischen Auswirkungen der Pandemie bewältigen.

  • NRW Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin Liselore Selbstaedt (2021-10)

    Lilo hat viele Jahre (seit 1979) für die GGG NRW und unser Fortbildungsinstitut fesch engagiert gearbeitet.

    Sie knüpfte schon vor ihrer Arbeit bei uns Netzwerke mit Eltern an Gesamtschulen, was gerade in der Anfangsphase von Gesamtschulen von großer Bedeutung war. Sie koordinierte die Elternarbeit für Gesamtschulen in der Stadt Dortmund und auf Landesebene bei der GGG NRW, unterstützte als Referentin Eltern bei der Neugründung von Schulen und die Elternarbeit an Gesamtschulen.

    Sie hat fesch genauso mitgeprägt wie den Landesverband der GGG.

    Wir behalten unsere liebenswürdige und engagierte Mitstreiterin für die Gesamtschulbewegung lebendig in unserer Erinnerung.

    Vorstand der GGG NRW und Leitungsteam von fesch

  • NRW Stellungnahme zum Haushalt 2022 (2021-10)

    Die GGG NRW fordert in Ihrer Stellungnahme zusätzliche Stellen für Schulen an herausfordernden Standorten und die Umsetzung des Grundsatzes  "Gleiches Geld für gleiche Arbeit".