-
Die Martin-Luther-King-Gesamtschule hat nach 12 Jahren erfolgreich Projekttage wieder eingeführt, um das Gemeinschaftsgefühl und den persönlichen Kontakt innerhalb der Schulgemeinde zu stärken. Die Projekttage hatten das Motto "Move it" und boten den Schülern die Möglichkeit, in Gruppen eigenverantwortlich zu arbeiten und persönliche Kontakte zu pflegen. Die Themen waren vielfältig und reichten von Gesundheit und Bewegung bis hin zu kreativen Kurzfilmen. Die Evaluation der Projekttage zeigt den Wunsch nach einer weiteren Organisation mit längerem Vorlauf und mehr Mitspracherecht der Schülerschaft. Geplant ist die Integration der Projekttage als fester Bestandteil in das Schulprogramm, da sie das Selbstbewusstsein stärken und die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern fördern.
Download des ganzen Artikels der ISA
-
Im Interview mit Jochen Ott, dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion, wird die Bedeutung der Enquete-Kommission "Chancengleichheit in der Bildung" betont, die sich darauf konzentriert, konkrete Vorschläge zur Realisierung von Chancengleichheit zu erarbeiten, insbesondere durch eine Analyse der Schnittstellen im Bildungssystem. Es wird diskutiert, wie die Kommission auf die anhaltende Ungleichheit in der Bildung reagieren kann, und die Finanzierung des Bildungssystems wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Die SPD-Fraktion setzt sich auch für die Stärkung von Gesamtschulen ein und fordert eine umfassende Reform des Bildungssystems.
Download des ganzen Artikels der ISA
-
Die Schulfinanzierungsreform in Nordrhein-Westfalen ist unter der gegenwärtigen Landesregierung verschoben, da zwei Gutachten erst bis 2025 bzw. voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2026 vorliegen werden. Ein akuter Mangel an Schulpersonal, insbesondere an Schulsozialarbeitern und Schulpsychologen, stellt sich als Problem dar, insbesondere nach den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse der PISA-Studie unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Schul- und Bildungsreform. Trotz der Einführung von Maßnahmen wie Lesezeit und interaktiven Mathematikmaterialien bleibt die Frage offen, ob diese ausreichend sind, um die Bildungsqualität zu verbessern.
Download des ganzen Artikels der ISA
-
GGG NRW Spezial
Unsere Wurzeln:
– Geschichte der Gesamtschule – Von 1969 bis heute
– 50 Jahre Gesamtschule NRW
im Fokus:
Schulstruktur – Inklusion – Bildungsfinanzierung
Schulprojekte:
– Herbert Grillo Gesamtschule – Comenius-Gesamtschule
– Gesamtschule Recklinghausen Suderwich
-
Der Beitrag von Dietrich Scholle in HEFT 2024/1 des GGG-Magazinst Die Schule für alle beschäftigt sich mit der Schulstruktur im Land Nordrhein-Westfalen.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Zwei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich mit der schulischen Inklusion in NRW.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Mehrere Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich Fragen der Bildungsfinanzierung, insbesondere der Rolle des Sozialindex.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Drei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle berichten von konkreten Schulprojekten in NRW.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die Beiträge dieser Rubrik in HEFT 2024/1 der GGG-Magazins Die Schule für alle zeichnen die Entwicklung der Gesamtschule(n) in NRW nach.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
8.541 Abschulungen, 17.325 Schüler*innen mussten im Schuljahr 2022/23 im dreigliedrigen selektiven System eine Klasse wiederholen.
Behrend Heeren analysiert die „Erfolgsbilanz“ des sogenannten gegliederten Systems.
-
Das selektive dreigliedrige Schulsystem versus integrative Schulen:
Reto Stein berichtet über eine Auseinandersetzung und kommunale Kämpfe in Siegen.
-
Die Gründung eines Teilstandorts der Gesamtschule Gescher im Nachbarort Velen sichert das dortige Bildungsangebot.
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter der Gesamtschule Gescher, berichtet über den Prozess.
-
Sechs Jahre nach der Umwandlung in eine Gesamtschule legten 2022 die ersten Schülerinnen und Schüler an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst ihr Abitur ab.
Über den Umwandlungsprozess und die Hürden berichtet der Schulleiter Andreas Kaiser.
-
Die GGG fordert rechtliche Vorgaben, um große Sekundarschulen in Gesamtschulen umwandeln zu können. Werner Kerski begründet die Forderungen.
-
Die Schulstrukturdebatte muss geführt werden. Die Analyse von Prof. Dr. Eiko Jürgens zur Schulstruktur in NRW hat gerade nach Pisa nicht an Aktualität verloren.