-
Andreas Tempel (GGG NRW Vorsitzender) benennt einige Herausforderungen, die Schulen in diesen schwierigen Zeiten bewältigen. Er fordert von der neuen Landesregierung, dass sie bald den Wind der Veränderung entfacht: "... ein Hauch wäre zu wenig!"
Hier ist sein Beitrag als Download.
-
Unser Newsletter im Mai befasst sich mit unseren Wahlprüfsteinen, die von den Parteien (außer Bündnis 90 / Die Grünen) nicht beantwortet wurden. Wir haben uns dann entschlossen statt der (Nicht-)Antworten der Parteien die Landtagswahlprogramme zu analysieren.
Hier geht's zum Newsletter.
-
Bildungspolitik wird zu einem zentralen Wahlkampfthema. Wir wollen wissen, was die Parteien für die nächste Wahlperiode planen, damit Eltern, Schülerinnen und Schüler und nicht zuletzt die Lehrkräfte dies in ihre Wahlentscheidung einbeziehen können.
Die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG NRW) und die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW (SLV-GE-NRW) haben zur Landtagswahl 2022 Wahlprüfsteine mit den Schwerpunkten Schulstruktur, Ressourcen, Inklusion und Integration entwickelt und bitten die Parteien um die Beantwortung unserer Fragen.
Downloads:
Kurzfassung als pdf
Wahlprüfsteine als Word-Dokument zum Ausfüllen
Wahlprüfsteine als pdf-Dokument
Beitrag für die iSa 1/2022
Analyse der Wahlprogramme
Antwort von Bündnis 90 / Die Grünen
-
Die Studie "Zivilgesellschaft unter Druck" hat besorgniserregende Angriffe auf das Netzwerk Aktion Courage e.V. als Träger von "Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage" untersucht. Jennifer Brückmann und Prof. Dr. Dieter Borstel stellen in einem Beitrag für die iSa die Angriffe dar und entwickeln Strategien, wie Schulen reagieren können.
-
Werner Kerski nimmt Stellung zum 16. Schuländerungsgesetz und kritisiert die ungeklärte Finanzierung der Endgeräte für den digitalen Unterricht. Unterstützung findet er in einem Rechtsgutachten, das die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Auftrag gegeben haben.
-
In einem Interview mit Karin Goertz-Brose und Reinhardt Herford erläutern Andreas Tempel (Landesvorsitzender), Julia Gajewski und Achim Elvert (Stellvertreter*innen) was sie bewegt und was sie bewegen wollen.
-

THEMEN:
- Der neue Landesvorstand stellt sich vor
- Projekte in unseren Schulen
- Schulpolitik: Wahlprüfsteine - Finanzierung von Endgeräten - Gegen Rechts
ISA 2022/1
-
Die GGG NRW hat am 28.2.2022 Stellunggenommen zum Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen „Bildung für das 21. Jahrhundert - Aus der Pandemie Lenen - Bildung endlich konsequent denken“ an den Landtag von Nordrhein-Westfalen.
-
Die GGG NRW nimmt Stellung zur Entwicklung der Inklusion in NRW und den Plänen der Landesregierung im Aktionsplan NRW.
-
Die GGG NRW hat eine Stellungnahme verfasst zum Antrag der AfD-Fraktion im Landtag, der das Elternrecht auf freie Schulwahl beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule einschränkt.
-
Woher kommen die Rohstoffe in unseren Handys? Warum fliehen Menschen? Was können wir fürs Klima tun? Um diese und viele andere Fragen zu globalen Zusammenhängen geht es im Programm „Bildung trifft Entwicklung (BtE)“. Das Eine Welt Netz NRW ist regionale Bildungsstelle des bundesweiten Programms, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Das Programm wird hier vorgestellt von Martina Kiel (Eine-Welt-Netz NRW)
-
Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme
- zum Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen und
- zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher Vorschriften
eingereicht.
-
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Stadt Velbert um die Entwicklung der Schullandschaft und nach dem gescheiterten Versuch, eine Sekundarschule in der Kommune einzurichten, ging die Gesamtschule Neviges als zweite Schule des Gemeinsamen Lernens in Velbert im August 2019 an den Start. Gründe genug, den Schulleiter nach seinen Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung seiner Schule zu befragen.
-
Der diesjährige Landeskongress der GGG NRW machte beides möglich: einen persönlichen Austausch von Lehrenden, Bildungspolitiker*innen und den fachlichen Austausch mit der Schulpraxis in verschiedenen Workshops, die das Schwerpunktthema „Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit“ füllten. Mit 350 Teinehmenden fand er - trotz Corona, aber dank der hervorragend organisierenden gastgebenden Schule Münster-Mitte - in einem gelassenen und sehr angenehmen Klima statt.
Lesen Sie hier den Beitrag von Dagmar Naegele.
-

THEMEN:
- Gründe zum Feiern: Schuljubiläum, neue Oberstufe
- Projekt gegen Rassismus
- Projekt für mehr Nachhaltigkeit
- Weiterbildungsangebote
ISA 2021/4