Bildung&Politik – NRW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • GeWi – Historie (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Historie" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Geschichte und Stand des Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • J. Knigge-Blietschau: Zwischen Zankapfel  und "hidden gem"
    • M. Wienecke: Gesellschaftswissenschaften in Deutschland
    • D. Witt: Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften e. V.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • GeWi – Didaktik (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle haben Prinzipien und Schlüsselprobleme des Faches Gesellschaftswissenschaften zum Thema:

    • J. Knigge-Blietschau: Die Welt gemeinsam besser machen
    • M. Dittgen: Demokratiebildung im Fach Gesellschaftswissenschaften
    • K. Hoffman: GeWi und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • C. Berens: Demokratiekompetenz durch Wettbewerbe fördern
    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • GeWi – Qualifizierung (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Qualifizierung" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildug für das Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • M. Wienecke: GeWi studieren an der Universität Potsdam
    • D. Witt: Integrierte Ausbildung im Lernbereich GeWi in Hamburg
    • E. Glaser, U. Tilsner: Gesellschaftslehre unterrichten
    • L. Blanke, G. Graf: Lebenswelt-, Leitfragen- und Handlungsorientierung

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • GeWi – Praxis (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle sind Berichte aus der praktischen Arbeit im Fach Gesellschaftswissenschaften:

    • K.Bewersdorf: Das Fach Gesellschaftslehre in der IGS Stromberg
    • M. Zergiebel: Fächerverbindender GeWi-Unterricht an Schulen des gemeinsamen Lernens
    • L. Blanke, T. Seifert: Arbeit in (übergreifenden) Fachteams
    • R. Hain: Urlaubs(t)räume
    • D. Ullrich: Das Fach Gesellschaftswissenschaften im Saarland
    • M. Dittgen: "Sternstunden der Gesellschaftswissenschaften" gesucht!
    • O. Kunkel: FuturLabs
    Vollständiger Artikel durch Titelklick!

  • R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

    Fachtagung

    mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

    Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
    Presseinformation der GGG vom März 2025

    Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • B. Riekmann: Die flexible Oberstufe nimmt Fahrt auf (2025-03)

    Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
    Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD

    Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • A. Ammonn: Und raus bist du! (2025-03)

    „Runter vom Gymnasium: Zahl steigt deutlich“

    – so titelte das Hamburger Abendblatt am 28. Februar 2025. Gemeint ist die Zahl der Schulformwechsler, das ist die Behördenbezeichnung für die Kinder, die nach der sechsten Klasse in Hamburg das Gymnasium verlassen müssen. Das ist das Gegenteil von Inklusion und es ist bedrückend, dass diese Zahl wieder deutlich zugenommen hat.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)

    Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitions­verhandlungen zur Bildung
    einer neuen Bundes­regierung führen

    Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems

    Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • DIE SCHULE für alle – 2025/1

    GGG SpezialDS232 titel 410x336

     
    GeWi – Historie
    GeWi – Didaktik
    GeWi – Qualifizierung
    GeWi – Praxis
  • Presse­information zum Ausgang der Bundestags­wahlen (PM 2025-02-23)

    Presseinformation vom 23.02.2025

    Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerech­teste Schulsystem, das ich kenne.“

    Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

    Lothar Sack

    John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

  • NW: Mehr Chancen für PRIMUS-Schulen: Bildungsgerechtigkeit fördern (ISA 2024/4)

    Die Landesregierung NRW plant, bestehende PRIMUS-Schulen rechtlich abzusichern, verzichtet aber auf Neugründungen trotz deren Erfolg im Schulversuch. Diese Schulen verbinden Grund- und Sekundarstufen, fördern Bildungsgerechtigkeit und erzielen gute Leistungen – auch bei benachteiligten Schüler:innen. Kritik kommt von Bildungsexpert:innen, die das Modell als zukunftsfähig und sozial integrativ sehen. Gefordert werden mehr PRIMUS-Schulen als Chance für nachhaltige Bildung.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

    Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
  • Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)

    Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann