Bildung&Politik – überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Selbstgesteuertes Lernen an der Gesamtschule Münster Mitte (2021-06)

    Der Gesamtschule Münster Mitte ist es in besonderer Weise gelungen den Distanzunterricht gewinnbringend zu gestalten. Das hat die Jury des Deutschen Schulpreieses anerkannt und den Preis in der Kategorie "Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen" verliehen.

  • NRW: "Zusammenarbeit im Team stärken" - Schulpreiträger Gesamtschule Körnerplatz Duisburg (2021-06)

    Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg gewinnt in der Themengruppe "Zusammenarbeit im Team stärken" den Deutschen Schulpreis spezial. Die Schulleiterin Martina Zilla Seifert berichtet, wie es dazu kam und wie spannend die Preisverleihung war.

  • NRW: Engagement zahlt sich aus: Eine Gesamtschule für Mettmann (2021-06)

    Die Bürgerinitiative hat es geschafft: Nach 30 Jahren Engagement startet die Gesamtschule Mettmann im Schuljahr 2021/22 ihren Betrieb. Ein Beitrag von Jan Roth aus dem Vorstand der Bürgerinitiative.

  • NRW: Schulform PRIMUS (2021-06)

    Antje Mismahl (Schulleiterin der PRIMUS-Schule Minden) beschreibt in ihrem Beitrag den Schulversuch an ihrer Schule. Sie sieht im Schulversuch einen möglichen Weg zur "Schule für alle"?!

  • NRW: Abitur in Corona-Zeiten - Erfahrungsberichte aus einer Essener Gesamtschule (2021-06)

    Fünf Schüler*innen der Gesamtschule Bockmühle in Essen berichten über ihre Erfahrungen bei der Abiturvorbereitung und dem Abitur. Veröffentlicht wurden ihre Berichte in der WAZ.

  • NRW: Schulen mit zwei Standorten (2021-06)

    Der Schulleiter der Anne-Frank-Gesamtschule in Havixbeck und Billerbeck, Dr. Torsten Habbel, schildert in seinem Beitrag die Chancen (Stärkung der Schullandschaft), die Herausforderungen (Organisation bei zwei Standorten), formuliert den Unterstützungsbedarf und kritisiert die finanzielle und personelle Situation einer Schule mit zwei Standorten.

  • NRW: Landeskongress 2021 - Programm (2021-06)

    Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit

    gmm muenster gesamtschule mitte logo lang gr15

    Dienstag, 9. Nov. 2021, 10.00 - 16.00 Uhr

     danach  GGG NRW-Mitgliederversammlung

    Gesamtschule Münster-Mitte
    Jüdefeldstr. 10
    48143 Münster

    Link zur Veranstaltungsseite Landeskongress  2021

  • NRW: "Aktionsprogramm Aufholen nach Corona" – Aktionismus im Vorwahlkampf (2021-06)

    Behrend Heeren kritisiert das Aktionsprogramm wegen der fehlender Nachhaltigkeit und wegen der Unterfinanzierung. Er schlägt vor, die avisierten Bundesmittel als Startkapital für einen schulischen Sozialindex zu nutzen, "der diesen Namen verdient".

    Hier finden Sie seinen Beitrag.

  • NI: Erlassänderung behindert Schulen (PM 2021-06)

    Pressemitteilung vom 22. 06. 2021

    Änderung des Erlasses „Dienstrechtliche Befugnisse und sonstige Aufgaben und Befugnisse sowie Zuständigkeiten nach dem NBG“ behindert Arbeit der Schulen

    Kurz vor der Veröffentlichung der Plattform EiS-Online-NileP ist den weiterführenden Schulen durch die Änderung des o.g. Erlasses die Zuständigkeit für die Einstellung von nichtlehrendem Personal entzogen worden. Die GGG Niedersachsen hat zusammen mit den Schulleitungen der Gesamtschulen im Februar 2021 gegen diesen schwerwiegenden Eingriff in die Eigenverantwortlichkeit der Schulen protestiert. Neben der angeprangerten Verfügungsbeschränkung der Schulleitungen über das eigene Schulbudget und die damit verbundene Entrechtung des Schulvorstandes wurden Einschränkungen der schulischen Arbeit durch lange Bearbeitungszeiten und zunehmende Bürokratisierung befürchtet.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Testkit-Chaos (PM 2021-04)

    Pressemitteilung vom 24. 04. 2021

    Land stiftet Chaos mit Testkits in Gesamtschulen und Berufsschulen

    Über eine Verpflichtung von Antigentests für Schüler:innen mit stigmatisierendem Schulausschluss bei Nichttestung lässt sich streiten und das wird man sicher auch noch vor Gericht.

    Über Selbsttests zuhause oder in der Schule lässt sich ebenfalls im Sinne eines wirksamen Infektionsschutzes streiten.

    Wenn aber eine Testpflicht zuhause im Land beschlossen ist und das Land nicht in Lage ist, hinreichende Tests zur Verfügung zu stellen, dann kann man von Versagen sprechen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NW: ISA 2021/2 erschienen

    ISA 2021 2

    THEMEN:

    - Save the Date: GGG Landeskongress 2021
    - Sozialindex: MSB rechnet sich die Schulen schön
    - Engagement lohnt: Bürgerinitiatve schafft Gesamtschule in Mettmann

    ISA 2021/2

  • SH: Newsletter 17 ist da! (2021-06-09)

    SH-NEWSLETTER 17

  • HE: Zur Situation in den Schulen zu Pandemiezeiten (2021-05)

    Aus der Krise durch neue Wege! Für die Zukunft planen!

    Im Mai 2021 trafen sich die hessischen GGG-Schulleitungen zu einer online Sitzung. Dabei wurde diese Stellungnahme formuliert.

    Die Schulleiter*innen der GGG-Schulleitungsrunde waren sich auf ihrem digitalen Treffen im Mai 21 einig: Trotz großer Belastungen und Herausforderungen ist es den Integrierten Gesamtschulen gelungen, herausragende Beispiele für Entwicklungen hinsichtlich einer neuer Lernkultur, anderer Aufgabenformate, Differenzierungs- und Individualisierungsmodellen sowie einem alternativen Umgang mit Noten und Abschlüssen hervor zu bringen.

    Das Kultusministerium orientiert sich leider weitgehend an der Wiederherstellung der Verhältnisse vor dem Ausbruch der Pandemie, bestenfalls wird ein wenig begonnen die Schulen digital auszustatten.

    (Weiter mit Klick auf den Titel!)

  • Aktionsprogramm Aufholen nach Corona (2021-05)

    3logosStellungnahme und Forderungen von GEW, GGG und Grundschulverband

    GGG, GEW und GSV haben 11 Forderungen an die Bildungspolitik erhoben. Die zunächst vom Bund zur Verfügung gestellten Geldmittel müssen für langfristig tragfähige Lösungen eingesetzt werden. In erster Linie sind Unterstützungsmaßnahmen für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu ergreifen; sie sind in besonderer Weise die Leidtragenden der Corona-Zeit. Lediglich eine Rückkehr zum status quo ante reicht nicht!

  • SH: Stellungnahme des SEB der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Elmshorn (2021-05)

    Anschreiben des Schulelternbeirates der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn an die GGG vom 24.5.2021

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir, der Schulelternbeirat, unterstützen die politische Forderung unserer Schulleitung aus tiefstem Herzen.

    Wir sind entsetzt darüber, dass so ein wichtiges Projekt wie das Handlungskonzept Plus einfach durch ein Folgeprojekt zum 31.07.2021 abgelöst werden soll, bei dem dann die finanziellen Mittel stark gekürzt werden, was ein Wegfall bzw. Abbau der Coachingstellen durch das WAK Elmshorn zur Folge hat.

    Wir befinden uns mitten in der Coronapandemie. Neben schwierigen Elternhäusern, Migrationshintergrund und Kinderarmut stellt für viele Schüler und Schülerinnen ein erfolgreicher Schulbesuch eine große Hürde dar. Die berufliche Orientierung ist dadurch sehr schwierig und oftmals nicht möglich.

    Das vollständige Anschreiben