GGG Magazin
- imFokus – Schulen imFokus:
- Bildungsgerechtigkeit
GGGaktiv:- Zusammenarbeit GGG – GEW – GSV
EinBlick Politik:- Zweigliedrigkeit
Das ganze Heft: DIE SCHULE FÜR ALLE 2021/4
INHALT
GGGaktiv
Jedes Jahr zu Himmelfahrt treffen sich Vertreter*innen der GGG, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und des Grundschulverbandes (GSV) mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der Pädagogik. Sie tauschen sich über Grundlagen, Perspektiven und Strategien bezüglich der gemeinsamen Zielsetzung, der einen Schule für alle, aus. In der Regel sind die teilnehmenden Menschen das Programm.
Dieter Zielinski
GGG - GEW - GSV – eine konstruktive Zusammenarbeit
efa 7: M. Demmer: 1920 – 2020 Schulreform in Deutschland ,
GGG - GEW - GSV: Aktionsprogramm Aufholen nach Corona
EinBlick Politik
Fünf Bundesländer haben die Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule aufgehoben. Es gab Vorbehalte gegen diese schulorganisatorische Neuordnung aus dem Kreis der Gesamtschulanhänger. Diese befürchteten, dass die neu errichteten Schulen des gemeinsamen Lernens hinter den bestehenden Gesamtschulen in der Qualität zurückbleiben könnten und dass die Reform ein gesellschaftspolitischer Anlass sei, das Ziel der gemeinsamen Schule für alle aufzugeben.
Doch die Reform ist ein struktureller sowie ein pädagogischer Erfolg.
Joachim Lohmann
AUFHEBUNG VON HAUPT- UND REALSCHULE ist ein Schritt zur gemeinsamen Schule für alle
ImFokus
Die pandemiebedingten Schulschließungen haben zuletzt noch einmal in aller Deutlichkeit aufgezeigt, was lange bekannt ist: Der Bildungserfolg junger Menschen hängt in hohem Maße von der sozialen Herkunft ab. Das verleiht auch der Diskussion über Maßnahmen zum Abbau sozialer Ugleichheit eine neue Dynamik.
Kai Maaz, Annabell Daniel
BILDUNGSGERECHTIGKEIT – altbekannte Herausforderungen und neue Chancen
Der Titel dieses Textes lehnt sich an eine Kapitelüberschrift von Butterwegge/Butterwegge (2021) an: „Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg – zum Abitur ...“. Ziel dieser Zeilen ist es, die Frage der Bildungs(un)gerechtigkeit ein weiteres Mal aus einer rein (?) pädagogischen Diskussion um didaktische, curriculare und kompensatorische Maßnahmen zu lösen und in einen gesellschaftstheoretischen, gesellschaftspolitischen Kontext einzubetten:
Bildungsungerechtigkeit wird damit zum Teil einer ungerechten Gesellschaftsordnung neoliberal-kapitalistischer Prägung. Handlungsperspektiven sehen dann Veränderungen für die Schule vor, reichen aber auch deutlich über die Schule hinaus.
Rainer Dahlhaus
WO KEINE VILLA IST , ist auch kein Weg – zum Abitur? - Bildungsungerechtigkeit im Kontext betrachtet
K. Klemm Alle Jahre wieder
Der Privatschulsektor ist in den letzten Jahren größer geworden. Besonders stark sind dabei Grundschulen und integrierte Schulformen gewachsen. Dabei stellt sich die Frage, ob integrierte Schulen im Privatschulsektor ebenso zur sozialen Integration beitragen wie im öffentlichen Schulsystem, oder ob die allgemeine soziale Selektivität des Privatschulsektors der sozialen Integration entgegensteht.
Marcel Helbig
PRIVATE SCHULEN Institutionen für die höheren Schichten, oder eine Chance für längeres gemeinsames Lernen?
In der Corona-Pandemie haben einige politische Akteur*innen ein für sie neues Thema entdeckt: gleiche Bildungschancen. Um Kritik an der eigenen Politik zu delegitimieren, haben sich plötzlich Politiker*innen und Parteien, die vor der Pandemie und wahrscheinlich auch danach nichts mehr davon hören wollen, die Idee der Chancengleichheit zu Eigen gemacht. Dabei ist die Frage nach gleichen Bildungschancen die zentrale bildungspolitische Frage.
Ayla Çelik
ÜBER SOZIALEN AUFSTIEG und den andauernden Kampf um gleiche Bildungschancen
Der kompetente Umgang mit neuen Technologien wird im Zuge der fortschreitenden Mediatisierung sämtlicher Lebensbereiche zunehmend relevanter. Umso besorgniserregender ist es, dass der Bildungserfolg nach wie vor eng mit der sozialen Herkunft verknüpft ist.
Johanna Schulze
EINZELSCHULENTWICKLUNG GERECHT UND DIGITAL – Einblicke in die Empirische Lage und Konsequenzen für die Praxis
Ulla Widmer-Rockstroh, Ursula Carle, Rixa Borns
DIE FOLGEN DER PANDEMIE fordern Konsequenzen für den Übergang von den Grundschulen in die weiterführenden Schulen!
Schulen imFokus
Bildungsgerechtigkeit realisieren bedeutet vor allem, beste Potentialentfaltung für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten und je einzeln zu ermöglichen. Welche Bedingungen in einer Stadt, einer Schule tragen wie dazu bei? Diese Frage, in einem Gespräch mit Carlos Müller (Schulträger EVIM) und Uwe Brecher(Schulleiter) im Campus Klarenthal in Wiesbaden diskutiert, wird im Folgenden erörtert.
Gerd-Ulrich Franz
Bildungsgerechtigkeit schaffen – vor Ort, in einer privaten IGS?!
SCHULENTWICKLUNGSPLAN WIESBADEN
Die Green Gesamtschule (vormals Gesamtschule Körnerplatz) ging am 12.08.2015 als Sekundarschule Rheinhausen an den Start. Der Schulgründungsprozess war mit der Kritik der Schule an der für sie bestimmten Schulform vom ersten Tag an eng verknüpft. Die Gründung als Sekundarschule empfanden wir als „bildungsungerecht“.
Martina Seifert
WER DEN AUFSTIEG ERMÖGLICHT , schafft das Tal nicht ab – Interventionen einer Schule, die sich dem Kampf um Bildungsgerechtigkeit verschrieben hat
Claudia Bundesmann
SCHULE MIT ANSPRUCH – Den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht werden!
zurDebatte
Konstanze Schneider, Lothar Sack
EIN JAHR ZUM VERGESSEN Rezension von Klaus Zierer, Ein Jahr zum Vergessen, Herder 2021
Ursula Forstner, Harald Lesch
DAS GESPRÄCH GEHT WEITER Forstners und Leschs Antwort auf das Gespräch in Die Schule für alle 2021/2
Christa Lohmann
LERNEN: VERLERNEN - UMLERNEN - NEULERNEN Einblicke in das vielseitige Buch von Andreas Schleicher
„WELTKLASSE, Schule für das 21. Jahrhundert gestalten“
Und hier zum Download:
A. Schleicher
Weltklasse – Schule für das 21. Jahrhundert gestalten
AUCH LESENSWERT Lektüre-Empfehlungen
K. Klemm
Alle Jahre wieder – Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen, DGB Expertise
M. Helbig, S. Steinmetz, M. Wrase, I. Döttinger
WZBRIEF BILDUNG 44 Mangelhafte Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung –
Bundesländer verstoßen gegen Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention
Leserbriefe
Wenn Sie zum vorliegenden Heft etwas mitteilen wollen, dann schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief.