Hamburg
Aktuell
­

vom 22. bis zum 24. April 2024

Länderbericht Hamburg 2024-06

Uwe Timmermann

Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG hat eine alte Tradition aufgenommen und wieder Schulbesuchstage organisiert.

Auf einer Videokonferenz am 6. November 2023, zu der alle didaktischen Leitungen der Hamburger Stadtteilschulen sowie die Schulleiter*innen der Schulen, die keine didaktische Leitung haben, eingeladen waren, haben wir uns mit der Frage beschäftigt, zu welchem Oberthema ein Austausch und somit Hospitationsangebote gewünscht werden.

Das Ergebnis dieser gut angenommen Beratung war eindeutig. Es wurden Schulbesuchstage zu einer neuen Lehr- und Lernkultur gewünscht. Viele Schulen haben sich auf den Weg gemacht und wünschen sich einen Austausch über die von ihnen initiierten Prozesse. Deshalb haben wir die Stadtteilschulen angeschrieben, ob sie Hospitationsangebote zu den Themen Offene Lehr- und Lernkonzepte, Projektorientiertes Lernen, Forschendes Lernen, Selbständiges Lernen oder Lernen mit digitalen Medien anbieten können.

Wir haben uns darüber gefreut, dass 12 Stadtteilschulen unserem Aufruf gefolgt sind und uns 29 Hospitationsmöglichkeiten zu einer Neuen Lehr- und Lernkultur gemeldet haben. Das Angebot wurde über die Schulleitungen und didaktischen Leitungen sowie unseren Newsletter und die GGG-Homepage an die Kolleg*innen der Hamburger Stadtteilschulen gebracht und ist auf große Resonanz gestoßen. 128 Kolleg*innen haben sich bei 163 Schulbesuchen angesehen, welche innovativen und interessanten Konzepte dort entwickelt und umgesetzt wurden.

Bei einem „come together“ am letzten Abend der Schulbesuchstage, zu dem wir alle Hospitierenden sowie Vertreter*innen der anbietenden Schulen eingeladen hatten, konnten wir in geselliger Atmosphäre noch einmal auf die Schulbesuche zurückblicken und zu einem sehr anregenden, konstruktiven Austausch und einer Vernetzung zwischen den Hamburger Stadt-
teilschulen beitragen.

Es wurde deutlich, dass alle Hospitierenden davon begeistert waren, wie die offeneren und digitalen Lernkonzepte in den Schulen umgesetzt werden und welche innovativen räumlichen Lösungen und Ausstattungsmöglichkeiten gefunden wurden. Alle waren sich einig, dass sie wertvolle Impulse für die eigene Schulentwicklung mitgenommen haben und dass die Schulbesuchstage regelmäßig wiederholt werden sollten. Abschließend lässt sich sagen, dass die Organisation solcher Schulbesuchstage schon einiges an Arbeit bedeutet, aber sehr befriedigend ist, wenn es zu so tollen quantitativen und qualitativen Ergebnissen führt.

Der Länderbericht erschien in Die Schule für alle 2024/2.

ALLE LÄNDERBERICHTE DSFA 2024/2