Schulentwicklung

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • K. Schäfgen: Campus Cordis – eine der ersten Gemeinschaftsschulen in Sachsen (DSfa 2024/3)

    Einerseits Erfolge in der pädagogischen Arbeit, andererseits Einschränkungen und Behinderungen durch enge Grenzen der sächsischen Regularien: Freude und Frust am Campus Cordis

    Sachsen tut sich schwer mit der Schule für alle. Schulen, die es trotzdem wagen, Gemeinschaftsschule zu werden, wie der Dresdner Campus Cordis, kämpfen mit Regelungen für eine Schule von (vor)gestern und es gelingt trotzdem, Kernelemente der Schule für alle erfolgreich umzusetzen. Die Nachfrage nach Schulplätzen ist groß.

    Katrin Schäfgen
    Campus Cordis  – eine der ersten staatlichen Gemeinschaftsschulen in Sachsen

  • S. Gondermann: Universitätsgemeinschaftsschule Dresden – eine Schule, die von sich reden macht (DSfa 2024/3)

     Universitätsschule bedeutet: innovative Schule, Forschungslabor, Aus- und Fortbildungsstätte – spannend!

    „Die Universitätsschule Dresden gilt als Deutschlands spannendster Schulversuch“, so lautet der erste Satz in einem Artikel über diese Schule in News4Teachers am 16. Juni 2024. Die USD arbeitet mit der Technischen Universität Dresden (TUD) zusammen.

    Susanne Gondermann
    Universitätsgemeinschaftsschule Dresden  – eine Schule, die von sich reden macht

  • L. Sack: Die Jenaplan-Schule Jena – eine Wiederbegegnung (DSfa 2024/3)

    Können Sie sich eine Schule vorstellen, in die man 16 Jahre gehen kann?... ohne zu wiederholen.

    Die Jenaplan-Schule Jena hat sich auf dem Dresdner Kongress präsentiert. Das war für mich reizvoll; 2009, also vor 15 Jahren, hatte ich eine Woche in der Schule hospitiert, richtiger mitgemacht. Würde ich etwas wieder erkennen?... Die Jenaplan-Schule ist ihren Prinzipien treu geblieben.

    Lothar Sack
    Jenaplan-Schule Jena  – eine Wiederbegegnung

  • A. Ammonn, U. Langenbeck, M. Parade: Montessori-Oberschule Potsdam – Spaß am Lernen auch in der Pubertät (DSfa 2024/3)

    Lernen in der Pubertät? In der Montessori-Oberschule gelingt es an ungewöhnlichen Lernorten.

    Im Workshop „Exemplarische Landwirtschaft und Beziehungslernen am Schlänitzsee“ präsentierte Mario Parade ein außerordentliches pädagogisches Lernmodell der Montessori-Oberschule Potsdam. In dessen Zentrum steht das gemeinsame Lernen in der Natur. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 findet der Unterricht während einer Woche im Monat ausschließlich auf einem Außengelände von etwa 4 Hektar statt, das aus Baumgruppen, Lichtungen, einer Gärtnerei und einigen Betriebsgebäuden besteht.

    Anna Ammonn, Ute Langenbeck, Mario Parade
    Montessori-Oberschule Potsdam  – Spaß am Lernen auch in der Pubertät

  • P. Schmidt: Weniger Unterricht, mehr Zeit zum Lernen – Gemeinschaftsschule Wutöschingen (DSfa 2024/3)

    Die Alemannenschule ist eine staatliche Schule und gehört (trotzdem) zu denen, die fast alles anders machen als die anderen.

    An der Alemannenschule Wutöschingen gibt es keinen Unterricht, keine Klassenzimmer, keine Klassenarbeiten – und auch keine Klassen. Die staatliche Gemeinschaftsschule, in der Kinder und Jugendliche von Jahrgang 1 bis 13 in niveau- und jahrgangsgemischten Gruppen lernen, denkt Schule von Grund auf neu und stellt dabei die Haltung in den Mittelpunkt.

    Patricia Schmidt
    Weniger Unterricht, mehr Zeit zum Lernen  – Haltung als Schlüssel zur Transformation von Schulen

  • R. Giese, L. Sack, D. Zielinski: Fritz-Karsen-Schule – 75 Jahre Schule für alle (DSfa 2024/3)

    Die Schule für alle konnte auch vor 100 Jahren schon anders und hat ihre Langzeittauglichkeit längst bewiesen.

    Schule kann anders! An der Fritz-Karsen-Schule in Berlin-Neukölln wird dies schon lange praktiziert, nämlich 75 Jahre. Damit ist die Fritz-Karsen-Schule die älteste Gemeinschafts(Gesamt-)schule in Deutschland. Sie beweist, dass die Idee der „Schule für alle“ auch in Deutschland über lange Zeit hinweg tragfähig ist. Was heute in Berliner Gemeinschaftsschulen passiert, stellte die Schule gemeinsam mit der Wilhelm von Humboldt-Gemeinschaftsschule in einem Workshop auf dem Dresdner Kongress vor.

    Robert Giese, Dieter Zielinski, Lothar Sack
    Fritz-Karsen-Schule  – 75 Jahre Schule für alle
    mit dem Vorwort zur Festschrift "Eine Schule für alle" – Chancen und Herausforderungen

  • A. Schleicher: Lehrkräfte für das 21. Jahrhundert (DSfa 2024/2)

    – Ein Plädoyer für Kooperation und Eigenverantwortung

    Gute Beziehungen zu den Lernenden, Teamarbeit im Kollegium – das schafft Zufriedenheit im Lehrerberuf.

  • A. Riekmann, D. Zielinski: Lerkräftebildung in Deutschland 2024 (DSfa 2024/2)

    – ein Interview mit Doris Wittek und Maik Walm

    Ein Rückblick auf 10 Jahre Lehrkräftebildung. Doris Wittek und Maik Walm ziehen im Gespräch mit Barbara Riekmann und Dieter Zielinski Bilanz.

  • H. A. Pant, D. Richter: Professionelle Kooperation (DSfa 2024/2)

    als Gegenstand und Methode der universitären Lehrkräftebildung

    Professionelle Kooperation entlastet die Lehrkräfte – warum wird sie trotzdem nicht praktiziert?

  • P. Ehrich: Auf dem Weg zur Inklusion – (DSfa 2024/2)

    Die Lehrkräftequalifizierung im Land Bremen – Im Interview mit Ingrid Arndt

    In diesem Artikel berichtet Dr. Ingrid Arndt über das Konzept der Ausbildung von Lehrkräften an der Universität Bremen für die Inklusionspädagogik.

  • M. Kricke: Schule als Ort der Zukunft mit Lernbegleiter*innen (DSfa 2024/2)

    – ein Blick in die Lehrkräftebildung in Finnland

    Ein Blick nach Finnland lohnt sich – Auswahl und Ausbildung der Lehrkräfte orientieren sich an den Kompetenzen für das 21. Jahrhundert.

  • M. Martens u. a. NW: Inklusive Universitätsschule Köln – (DSfa 2024/2)

    eine Schule für die Lehrer:innenbildung

    Innovative Lehrer*innenbildung im Zusammenwirken von Universität und Schule.

  • U. Reinartz BE: Related – (DSfa 2024/2)

    eine Bildungsinitiative gegen Bildungsungerechtigkeit, gegründet von Tobias Nolte

    Tobias Nolte setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein, mit besonderem Blick auf Schülerinnen und Schüler an Brennpunktschulen.

    Ursula Reinartz im Interview mit Tobias Nolte

     Related – Kurzversion  – eine Bildungsinitiative gegen Bildungsungerechtigkeit, mitbegründet von Tobias Nolte (Gekürzte Version der Druckausgabe)

     Related – Langversion 

          Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Berlin

  • A. Helsper HH: Onboarding (DSfa 2024/2)

    ein Konzept der Heinrich-Hertz-Schule für ein gelingendes Ankommen

    Ankommen – Bausteine und Gelingensbedingungen für die Einarbeitung der neuen Lehrkräfte.

  • HE: OSW-BASICS (2022)

    HE 202101 Info für Eltern TitelDas "Schulhandbuch" der Offenen Schule Waldau

    Wir freuen uns außerodentlich: Die Offene Schule Waldau hat uns ihre BASICS – gewissermaßen ihr Schulhandbuch – für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Die nun auf den Stand von 2022 gebrachten BASICS sind hervorgegangen aus den fast schon legendären "Handreichungen der OSW", der "roten Bibel" von 1987. Ein herzliches Dankeschön geht hierfür nach Waldau.

    In den BASICS werden auch noch in der Entwicklung befindliche Vorhaben der Schule beschrieben. Auch hier herzlichen Dank für den Einblick in die "pädagogische Werkstattarbeit".

    Das Kollegium der OSW freut sich, wenn es Anregungen und Ideen geben kann. Die Waldauer freuten sich in einem solchen Fall auch über einen kleinen Hinweis auf die Tipp-Geber.

       OSW-BASICS