Bildungspolitik – überregional
Kein Lernen für die Welt von morgen ohne Selbstwirksamkeitserfahrungen!
Auf unserem Bundeskongress in Dresden hat Verena Friederike Hasel am Eröffnungstag einen Vortrag zum Thema „Lernen für die Welt von morgen“ gehalten. In dem folgenden Bericht erfahren Sie, welche pädagogischen Perspektiven das Lernen in der Schule zukünftig braucht.
Christa Lohmann
Lernen für die Welt von morgen
- ggg
Eine Rezension
Der Lernerfolg hängt an den Lehrenden und die Lernenden sind die Experten ihrer Lernprozesse.
Es erscheint einigermaßen verwegen, eine knappe Rezension über ein Buch von 390 Seiten zu schreiben, voll gespickt mit kompakten Forschungsergebnissen und deren hochkomplexen Erläuterungen und Schlussfolgerungen. Das schwergewichtige Buch überhaupt in die Hand zu nehmen und die Lektüre zu beginnen, scheint eine Herausforderung selbst für den geneigten Leser / die geneigte Leserin zu sein. Spätestens ab S. 37 jedoch – so erging es jedenfalls der Rezensentin – mag man es vor lauter Spannung und Gepacktsein von den Ergebnissen, dem erläuternden Stil und der grundlegenden positiven Perspektive auf den Lernenden nicht mehr aus der Hand legen.
Ursula Reinartz
Der neue Hattie – spannend wie ein Krimi
- ggg
Ja, Schule kann anders. Dass Schule auch anders muss, belegt der Bundesbildungsbericht 2024 mehr als deutlich.
Am 17. Juni dieses Jahres wurde der von einer unabhängigen wissenschaftlichen Autor*innengruppe verfasste Bericht „Bildung in Deutschland 2024“1. veröffentlicht. Der seit 2006 herausgegebene Bildungsbericht informiert alle zwei Jahre über den aktuellen Stand und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems.
Dieter Zielinski
Schule muss anders – Ein Fazit zum Bundesbildungsbericht 2024
Schule muss anders – Quellen
- ggg
– kompetenzorientierte und zeitgemäße Formen der Leistungsüberprüfung in der Kultur der Digitalität
Workshop von Patricia Drewes vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
beim GGG-Hauptausschuss 2023/2 im September
Der hohe Stellenwert von Schule resultiert unter anderem daraus, dass Politik und Gesellschaft ihr die Berechtigung zuschreiben, durch ihre Allokationsfunktion berufliche Positionen und sozialen Status von Individuen mitzubestimmen. In diesem Kontext spielt die Beurteilung von Schüler:innenleistungen in Form von Prüfungen eine zentrale Rolle.
- ggg
… wie eine gemeinsame Raumnutzung inklusive ganztägige Bildung fördern kann
Ein WG-Konzept zur optimalen Nutzung von Raum und Zeit in der Ganztagsschule
- ggg