Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • BW 2010-05: Neues aus Baden-Württemberg

    Auch Baden-Württemberg hat jetzt eine neue Kultusministerin. Es scheint, als sei dieses Amt in Deutschland mittlerweile schon so anfälligfür den Wechsel wie der Trainerjob in der Bundesliga. Entweder wird der Wechsel reichlich vor den nächsten Wahlen vollzogen, wie in BW, oder aber gleich mit der Regierungsneubildung nach den Wahlen. Die Verunsicherung hat ihre Ursache in den zunehmend heftigen, meist negativen Reaktionen der Menschen auf die Bildungspolitik der Bundesländer. Die Angst der Regierenden vor der Auseinandersetzung (oder sollten wir – mit Blick auf Hamburg – besser sagen: dem Krieg auf dem Felde der Bildung?) ist mit Händen zu greifen. Der nächste Krieg wird vermutlich nach den Wahlen in NRW ausbrechen. Die Schullandschaft der Republik ist in Bewegung geraten. Es wird spannend und wir bekommen Arbeit.

  • HH: GGG-Vorstand unterstützt Hamburger Initiative "Chancen für alle"

    Unterstützung der Initiative "Chancen für alle" (2010)

    Stellungnahme des GGG-Vorstandes

    Die Hamburger Schulstrukturreform sieht eine Reihe von Veränderungen in der Struktur des Schulwesens vor:

    • Verlängerung des gemeinsamen Lernens in der Grundschule bis zum sechsten Schuljahr.
    • Abschaffung der Haupt- und Realschulen.
    • Schaffung einer gesamtschulnahen integrativen Stadtteilschule, die alle bisherigen Schullaufbahnen und Abschlüsse anbietet und in ihren pädagogischen Optionen Weiterentwicklungsmöglichkeiten für die bisherigen Gesamtschulen bietet. In diese Schulform werden im Wesentlichen alle bisherigen Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen überführt. Die Stadtteilschulen erhalten Ausstattungsvorteile u. a. bei der Klassengröße.
    • Zerlegung der Langformschulen (die aus Grundstufe, Mittel- und ggf. Oberstufe bestehen) in selbstständige Primarschulen (bis Jahrgang 6) und Stadtteilschulen (ab Jahrgang 7).
    • Zunächst Beibehaltung der Gymnasien, wenn auch erst ab Jahrgang 7 und mit eingeschränkten Abschulungsmöglichkeiten.
    • Verankerung des grundsätzlichen Rechtes für Förderkinder, allgemeine Schulen zu besuchen und (trotzdem) zunächst Beibehaltung von Förderschulen.
  • HH 2010-06: GGG Veranstaltung zur Hamburger Schulreform

    Mo, 14. Juni 2010, 19:00 Uhr

    Allee-Theater

    Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

    Programm

    • Begrüßung : Ulrike Kaidas-Andresen
    • Nachruf auf Jürgen Riekmann : Maja Dammann
    • Vortrag: „Primarschule und Stadtteilschule – in den Fußspuren der Gesamtschule?“
      Prof. Dr. Matthias von Saldern
      Leuphana Universität Lüneburg

    Anschließend Ausklang im Foyer mit Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen

  • Ludwig von Friedeburg

    Ein Nachruf von Hartmut Holzapfel

    Die Aufgabe, die Ludwig von Friedeburg als die zentrale Aufgabe einer demokratischen Bildungspolitik verstand, ist immer noch eine Aufgabe für die Zukunft.

    Der Ausgang des Volksentscheids in Hamburg hätte Ludwig von Friedeburg nicht überrascht. Das war seine eigene Erfahrung: dass das deutsche Bürgertum nichts so sehr fürchtet wie die Einlösung der Versprechung der bürgerlichen Revolution, dass nicht mehr der Stand, sondern nur noch die Leistung über den Lebensweg entscheiden solle.

  • HB: GGG-Mitgliederversammlung (2010-06)

    01. Juni 2010, Gesamtschule Mitte Bremen

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

    zu der Mitgliederversammlung am 1.6.2010, 19.00 Uhr
    in der Gesamtschule Mitte,
    Hemelingerstraße 11, 28205 Bremen

    laden wir Euch herzlich ein.

    Wir haben folgende Tagesordnung vorgesehen:

    1. Begrüßung
    2. Berichte: -Rechenschaftsbericht - Kassenbericht/Entlastung
    3. Wahlen zum Vorstand
    4. Anträge: - Position der GGG Bremen zur Gesamtschulentwicklung in Bremen
      - Einrichtung von Zentren für unterstützende Pädagogik
    5. 1. Bremer Oberschultag: ’Welche weiteren Aktivitäten entfalten wir?’
    6. Norddeutscher Kongress in Lübeck (10./11. Sept. 2010)
    7. Verschiedenes

    Ich lade Euch herzlich zu der MV im Namen des Vorstands ein!

    Mit freundlichen Grüßen

    Karlheinz Koke

  • Klasseninterne Differenzierung – Blaue Reihe - Heft 59 (2010)

    KLASSENINTERNE DIFFERENZIERUNG

    Dieser Band fasst die Ergebnisse der GGG-Fortbildungstagung 2008 in Herford zusammen und stellt die Materialien aus den Arbeitsgruppen in Form einer Material-CD zur Verfügung.

     

  • Strategiedebatte zu Himmelfahrt (2010)

    Was führt Menschen an einem beliebten Ferientermin für eineinhalb Tage quer durch die Republik zu einem politischen Treffen? Es ist, wie sich im Verlauf der Tagung zeigte, der Bedarf an strategischer Klärung.

    (Kommentar von Eberhard Brandt im GGG-Journal 2/2010)

    Was führt Menschen an einem beliebten Ferientermin für eineinhalb Tage quer durch die Republik zu einem politischen Treffen? Mitglieder der GGG und des Bundesvorstands, Mitglieder der GEW aus dem geschäftsführenden Vorstand und aus der Bundesfachgruppe Gesamtschulen, Wissenschaftler/innen und Publizist/innen?

  • HE: Links zu Qualitätssicherung und Schulentwicklung (2010)

    Infos zu Bildungsstandards - Unterrichts- und Schulentwicklung -Lernstandserhebungen - etc.

  • Nachruf für Jürgen Riekmann

    Jürgen Riekmann ist am 18. März 2010 im Alter von 75 Jahren verstorben

    Die jüngeren GGG-Mitglieder kannten Jürgen Riekmann über mancherlei geschliffen formulierte Beiträge in den Kontakten. Die etwas älteren hatten ihn kennengelernt auf Kongressen und Fachtagungen. Der Gründergeneration der GGG war er wohl vertraut.

    Jürgen Riekmann, Gesamtschulmann der ersten Stunde in Hamburg, von 1975 bis 2000 wachsamer und gestrenger Chef der Gesamtschulabteilung in der Hamburger Schulbehörde (unter etlichen Senator/innen), energischer "Motor" pädagogischer Weiterentwicklungen in der Gesamtschullandschaft im letzten Jahrzehnt und auch wieder im Vorstand der Hamburger GGG, ist am 18. März 2010 75-jährig gestorben.

  • NI: Volksbegehren in Niedersachsen für mehr Gesamtschulen (2010-03)

    Mit der Bildungspolitik der Landesregierung unzufriedene Eltern, Lehrkräfte und Hochschullehrer haben in Niedersachsen ein Volksbegehren auf den Weg gebracht. Die Initiatoren stammen überwiegend aus dem Kreis derer, die sich im Frühjahr und Sommer 2009 massiv gewehrt und öffentliche Proteste dagegen organisiert haben, dass nun auch an den Integrierten Gesamtschulen (IGS) der Bildungsweg bis zum Abitur um ein Jahr verkürzt wird. Als im Jahre 2003 der 13. Schuljahrgang an den Gymnasien gestrichen wurde, traf das nicht die IGS. Was die Landesregierung und die Koalitionsfraktionen von CDU und FDP im Niedersächsischen Landtag sechs Jahre später bewogen hat, diesen Schritt nachzuholen, ist nicht deutlich geworden. Die Vermutung, den IGS solle ein vermeintliches Privileg genommen werden, um die überall im Lande zu beobachtende steigende Nachfrage nach Gesamtschulplätzen zu bremsen, ist jedenfalls nicht abwegig. Die inzwischen vorliegenden Ausführungsbestimmungen sehen für die IGS u.a. vor, dass für einen Teil der Schülerschaft der 10. Schuljahrgang Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist. Dem anderen Teil ist der Weg zum Abitur nicht verschlossen; er muss aber nach erfolgreichem Abschluss des 10. Schuljahrgangs diesen als Einführungsphase gleichsam wiederholen.