Länder
Aktuell

 

­
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • RP: Was brauchen Kinder nach der Flucht? (LB 2017-03)

    Länderbericht Rheinland-Pfalz 2017/1

    Am 21. April 2016 fand eine Fachtagung „Was brauchen Kinder nach der Flucht?“ mit mehr als 200 Teilnehmer/-innen statt. Die große Nachfrage macht deutlich, wie wichtig die Thematik für die Schule ist. Die GGG RLP erarbeitete in Zusammenarbeit mit neuen Partnern, dem Montessori-Lan-

    desverband, dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband RLP/Saarland, der Regionalen AG der freien Waldorfschulen RLP/Saarland/Luxembourg und dem Verband Deutscher Privatschulen RLP/Saarland e.V. die Konzeption der Veranstaltung.

  • BY 2017-03: Gesamtschule Hollfeld gehört auch zur GGG

    Länderbericht Bayern 2017-03

    Übergabe des Mitgliedsschildes an die Gesamtschule Hollfeld

    Der Landesverband Bayern freut sich und ist stolz, dass 100 % der bayrischen Gesamtschulen in der GGG aktiv sind. Als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit erhielt nun auch die staatliche Gesamtschule Hollfeld unter der Leitung von Frau Christiana Scharfenberg als korporatives Mitglied das neu gestaltete Schild „GGG Mitgliedsschule – Eine Schule für alle“.

  • HH 2017-03: Debatte um Lehrerbildung angestoßen

    Länderbericht Hamburg 2017-03

    „150 Tage nach dem Positionspapier“ haben sich die Schulleiterinnen und Schulleiter der in der GGG organisierten Stadtteilschulen mit einer gleichnamigen Presseerklärung erneut öffentlich zu Wort gemeldet. Das Papier habe, so die Bilanz, eine breite bildungspolitische Debatte in der Stadt ausgelöst – begleitet von zahlreichen Gesprächen mit Parteien, Verbänden, Wissenschaftlern und namhaften Einzelpersonen. Zumindest drei der von den Stadtteilschulleiterinnen und -leitern konkret benannten Handlungsfelder waren von der Behördenleitung aufgenommen worden, indem Arbeitsgruppen für eine Imagekampagne, zum Übergang von der Grundschule auf die Sekundarstufe I und zur Modellierung eines neuen Anmelde- und Aufnahmeverfahrens eingerichtet wurden. Der Zeitplan sieht vor, dass erste Ergebnisse im April vorliegen sollen. In ihrer Presseerklärung mahnen die Sprecher/-innen der GGG-Schulleiter-Vereinigung jedoch an, dass mehr nötig sei: „... die dringend gebotene breite Debatte in und mit der Behörde um Bildungsgerechtigkeit, um eine Schule der Zukunft, die sozial und inklusiv ist und die nicht ausgrenzt“ müsse auch weiterhin öffentlich geführt werden.

  • SH: CDU: Ende des Schulfriedens? (LB 2017-03)

    Länderbericht Schleswig-Hostein 2017-03

    Am 7. Mai 2017 wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die Parteien haben sich in ihren Wahlprogrammen auch bildungspolitisch positioniert. Während die Regierungskoalition (SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW) einen Schulfrieden erklärt, dessen wesentlicher Inhalt darin besteht, die Strukturfrage in der nächsten Legislaturperiode nicht auf die Agenda zu setzen, versucht der CDU-Herausforderer Daniel Günther mit der Forderung nach Rückkehr zum G9 an Gymnasien zu punkten. Als Bündnispartner hat er in dieser Hinsicht lediglich den Philologenverband und die Linken hinter sich. Dabei darf allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass „Die Linke“ die einzige Partei ist, die sich für eine sofortige Umwandlung von Gymnasien in Gemeinschaftsschulen ausspricht.

  • NI: Jetzt 126 Gesamtschulen - Nachfrage ungebrochen (LB 2017-03)

    Länderbericht Niedersachsen 2017/1

    Die Anzahl der Gesamtschulen in Niedersachsen wächst weiter. Stand Februar 2017: 126 Gesamtschulen, davon 90 integrierte, 35 im Aufbau begriffen. Von den integrierten Gesamtschulen führen 47 eine eigene Oberstufe. Ergänzt wird das Angebot durch 36 kooperative Gesamtschulen, davon 26 mit eigener Oberstufe.

    Einerseits ist dies die Folge eines nach wie vor steigenden Interesses von Eltern an einem längeren gemeinsamen Lernen und gleichzeitig der verbesserten bildungspolitischen Rahmenbedingungen unter einer Landesregierung „Rot-Grün“. Andererseits bereitet die Genehmigungspraxis des Ministeriums Anlass zur Sorge.

  • SH: Wofür steht die GGG?, Ralph-Stegner-Brief - u.a. (NL 2017-03)

    Der Newsletter 02 ist da!

    SH-Newsletter 02

  • HH 2017-02: Mehr Schüler an Stadtteilschulen, Schulbesuchstage - u.a.

    Der Newsletter 13 aus HH ist da!

    HH: Der Newsletter 13 (2017-02)

  • HH 2017-01: PM zur Lehrerbildung - u.a.

    Der Newsletter 12 aus HH ist da!

    HH: Der Newsletter 12 (2017/01)

  • BE: V. Merkelbach (2017) Zwei Wege und eine Schule für alle

    Valentin Merkelbach stellt die schulpolitische Situation in Berlin seit dem Jahr 2006 dar und lotet die Chancen der Berliner Gemeinschaftsschule aus.

    V. Merkelbach im Bildungsklick

  • NW: Mitgliederversammlung 2017 - Neuer Vorstand

    15.03.2017
    Mühlheim a.d.Ruhr

  • HH: Der Newsletter 11 aus HH ist da!

    HH: Der Newsletter 11 (2016-12)

  • BW: Mitgliederversammlung 2017

    Die Landesmitgliederversammlung findet statt am 27.01.2017

    in der Staudinger Gesamtschule, Freiburg (i.Br.)

    BW: Einladung zur Mitgliederversammlung 2017

  • HE: Gesamtschultag 2017: Vertieftes Lernen

    GGG-Gesamtschultag 2017

    04. März 2017
    Martin-Niemöller-Schule
    Freiherr-vom-Stein-Str. 2
    64560 Riedstadt

  • MV: V. Merkelbach (2016) Das Schulsystem in MV seit der Wende

    Valentin Merkelbach zeichnet die Entwicklung des Schulsystems in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wende nach und stößt auf einige verpasste Gelegenheiten.

    Beitrag von V. Merkelbach

  • BW 2016-11: Gemeinschaftsschul-Petition überreicht

    Treibhaus der Schul-Zukunft übergeben

    InitiatorInnen der Gemeinschaftsschul-Petition treffen Kultusministerin

    "Dies ist ein Einblick in die Seele der Gemeinschaftsschule in fünf Bänden“, mit diesen Worten überreichte Dr. Ulrike Felger, Vorstandsmitglied im Verein für Gemeinschaftsschulen und Sprecherin des Elternnetzwerkes im Verein, gestern vor dem Stuttgarter Landtag Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann einen säuberlich gebundenen Papierstapel. Auf 260 Seiten Petitionskommentare haben die 16.845 Unterstützerinnen und Unterstützer des Aufrufes zusammen getragen, warum es die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg auch weiterhin geben muss.