aktuell – NW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Im Fokus: Inklusion (DSfa 2024/1)

    Zwei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich mit der schulischen Inklusion in NRW. 

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Im Fokus: Bildungsfinanzierung (DSfa 2024/1)

    Mehrere Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich Fragen der Bildungsfinanzierung, insbesondere der Rolle des Sozialindex. 

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW-Schulprojekte (DSfa 2024/1)

    Drei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle berichten von konkreten Schulprojekten in NRW.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Das Märchen von der inklusion (2024 efa-9)

    efa 9 410x252schraeg

    – am Beispiel des Landes Bayern

    Eine für Alle – Heft 9 (2024)

    So war und ist Inklusion nicht gemeint

    In dieser Ausgabe unserer Schriftenreihe lesen Sie einen Beitrag zur Inklusion in Bayern. Sie fragen sich jetzt vielleicht, inwiefern Sie das Schulsystem Bayerns interessieren sollte? Die Bedenken hatten wir auch. Wir haben den Beitrag aufgenommen, weil Hans Wocken darin die Ziele und entsprechende Strategien im Detail entlarvt, mit denen in Bayern unter dem Schild „Inklusion“ inklusive Bildung in der Realität verhindert wird.

  • GGG Mitgliederversammlung 2024 - Einladung

    Samstag, 04. Mai 2024, 13.00–16.00 Uhr

    Gemeinschaftsschule Campus Cordis
    Stauffenbergallee 8
    01099 Dresden

    Die Mitgliederversammlung findet im Anschluss an den Bundeskongress statt. Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

  • Nach Pisa 2022 – GGG fordert Schulstruktur­änderung (PM 2024-02)

    Bundeskongress für längeres gemeinsames Lernen in Dresden vom 2.5.2024 bis 4.5.2024

    Presse­mit­tei­lung 24.02.2024:

    In seiner Frühjahressitzung beschäftigte sich der GGG-Hauptausschuss an diesem Wochenende in Bad Sassendorf schwerpunktmäßig mit der Rezeption der Pisa-Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern. Der Aufschrei in der Politik war jeweils groß, heftiges Debattieren setzte ein, um alsbald wieder zu verstummen.

    Was muss noch geschehen, um unsere Bildungspolitiker*innen zu bewegen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, die über den Versuch des Kurierens an Symptomen hinausgehen?

  • Künstliche Intelligenz in der GyO – Chancen und Herausforderungen (2024-02)

    Digitale Werkstatt
    im Rahmen der BüZ-Veranstaltungsreihe
    Innovationen in der Gymnasialen Oberstufe

    27. Februar 2024,
    16.00–19.30 Uhr per Zoom

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Bildungswende JETZT! (2024-01)

    Offener Brief an die neue Schulsenatorin Logo Schule muss anders

    Sehr geehrte Frau Bekeris,

    wir, die Hamburger Gruppe der bundesweiten Bildungsinitiative Bildungswende JETZT!, gratulieren Ihnen zur Bestätigung Ihres neuen Amtes durch die Hamburger Bürgerschaft und wünschen Ihnen einen guten Start! Gleichzeitig wünschen wir Herrn Rabe alles Gute für die Zukunft, vor allem gesundheitlich. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen, um gemeinsam die Bildung in Hamburg gerechter, inklusiver und demokratischer zu machen.

  • Die GGG ist ein Stein in der Brandmauer gegen Rechts (PM 2024-01)

    Presse­mit­tei­lung 22.01.2024:

    In einem Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung fordert der flüchtlingspolitische Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows, Politik und Zivilgesellschaft dazu auf, eine Brandmauer gegen Rechts zu bilden, gegen diejenigen, die unsere freiheitliche Grundordnung sowie Menschenrechte einschränken bzw. abschaffen wollen. Die GGG ist ein Stein dieser Brandmauer.

  • Wir trauern um Dieter Weiland

    Dieter Weiland
    Dieter Weiland

    Ein Nachruf

    Dieter Weiland, der Bundesvorsitzende der GGG in den Jahren von 1993 bis 1999 ist am 18.12.2023 gestorben. Mit ihm verliert die GGG und die Gesamtschulbewegung einen hervorragenden Streiter für die Sache der einen Schule für alle Kinder.

    Schon als Didaktischer Leiter der Integrierten Gesamtschule Göttingen-Geismar war er leitend mitverantwortlich für die Entwicklung und Realisierung des Team-Kleingruppenmodells. Anne Ratzki erinnert sich:

  • NRW: Abschulungen - ein Dauerskandal des gegliederten Schulsystems (2023-12)

    8.541 Abschulungen, 17.325 Schüler*innen mussten im Schuljahr 2022/23 im dreigliedrigen selektiven System eine Klasse wiederholen.

    Behrend Heeren analysiert die „Erfolgsbilanz“ des sogenannten gegliederten Systems.

  • NRW: Die vierte Gesamtschule in Siegen gegründet (2023-12)

    Das selektive dreigliedrige Schulsystem versus integrative Schulen:

    Reto Stein berichtet über eine Auseinandersetzung und kommunale Kämpfe in Siegen.

  • NRW: Bildungsangebot über kommunale Grenzen hinweg sichern (2023-12)

    Die Gründung eines Teilstandorts der Gesamtschule Gescher im Nachbarort Velen sichert das dortige Bildungsangebot.

    Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter der Gesamtschule Gescher, berichtet über den Prozess.

  • NRW: Erfolgreiche Umwandlung der Sekundarschule Tönisvorst zur Rupert-Neudeck- Gesamtschule (2023-12)

    Sechs Jahre nach der Umwandlung in eine Gesamtschule legten 2022 die ersten Schülerinnen und Schüler an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule Tönisvorst ihr Abitur ab.

    Über den Umwandlungsprozess und die Hürden berichtet der Schulleiter Andreas Kaiser.

  • NRW: Große Sekundarschulen in Gesamtschulen umwandeln! (2023-12

    Die GGG fordert rechtliche Vorgaben, um große Sekundarschulen in Gesamtschulen umwandeln zu können. Werner Kerski begründet die Forderungen.