aktuell – NRW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Verpasste Chance: Kölns Ratsmehrheit blockiert Gesamtschule in Neubrück (Anne Ratzki) (ISA 2024/3)

    Zusammenfassung:
    Trotz steigender Nachfrage und fehlender Gesamtschulplätze hat der Kölner Stadtrat den Antrag für eine Gesamtschule in Neubrück erneut abgelehnt. Im rechtsrheinischen Kalk, wo viele Familien einkommensschwach sind, finden jedes Jahr Hunderte Kinder keinen Platz an Gesamtschulen. Obwohl ein Umbau einer wenig nachgefragten Hauptschule eine kostengünstige Lösung bieten würde, verhindert die Ratsmehrheit aus Grünen und CDU die Umsetzung, was bei Bürgerinitiativen und SPD Kritik auslöst​.

    Download des Artikels aus der ISA 2024/3

  • NRW: Das Startchancen-Programm: Eine Lösung oder nur ein Scheinriese? (Andreas Tempel) (ISA 2024/3)

    Zusammenfassung:

    Das Startchancen-Programm soll durch Investitionen in Bildungsgerechtigkeit Schulen unterstützen, aber bislang fließen die Mittel nur teilweise und lassen wichtige Bereiche wie Personal unberücksichtigt. Der Vergleich mit dem "Scheinriesen" Herrn Tur Tur verdeutlicht die Diskrepanz zwischen großem Anspruch und begrenztem Effekt in der Umsetzung. Kritiker bezweifeln die Nachhaltigkeit und die tatsächliche Wirkung des Programms, da grundlegende Bildungsprobleme weiterhin bestehen. Die Initiative wirkt wie ein Pflaster für ein tiefergehendes Problem​.

    Download des Artikels aus der ISA 2024/3

  • NRW: Demokratische Schulentwicklung an der Gesamtschule Waldbröl: Engagement durch das SV-Kernteam (Andreas Dohm) (ISA 2024/3)

    Die Gesamtschule Waldbröl fördert demokratische Schulentwicklung durch das Schülervertretungs-Kernteam, das alle Schulmitglieder in Entscheidungen einbindet und regelmäßig zu Projekten tagt. Das Team arbeitet nach einem Drei-Säulen-Modell, das Aktivitäten für sich selbst, die Schulgemeinschaft und karitative Zwecke im Umfeld umfasst. Initiativen wie Schulhofverbesserungen und politische Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl, wofür das Team mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. vom Verein „Demokratisch Handeln“​.Download des Artikels aus der ISA 2024/3

    Download des Artikels aus der ISA 2024/3

  • DIE SCHULE für alle – 2024/4

    GGG MagazinDS232 titel 410x336

    ImFokusSchuleImFokus:
    – Stärken entdecken & entfalten
    GGGaktiv:
    – HA-Berichte
    – Innovationskongress Oberstufe
    Eine Schule für alle und die AfD
  • NW: ISA 2024/3 erschienen

    ISA 2024 3

    THEMEN:

    - Politische Entscheidungen mit fatalen Folgen
    - Neugründungen, Demokratieprojekte, Umwelt
    - Gesund bleiben

    ISA 2024/3

  • Werkstatt zum INNOVA­TIONS­KON­GRESS OBER­STUFE (2024-­11-04)

    zukunftsfähiges Abitur696x173

    Montag, 4.11.24 um 18:30 Uhr

    Liebe Interessierte an einem zukunfts­fähigen Abitur und einer flexiblen Ober­stufe,

    „Wir haben noch am Samstag fächer­über­grei­fende Profile und Lern­expedi­tionen geplant. Auch guter Input zur Steuerung von Schulent­wicklung, hier habe ich meh­rere sehr konkrete und leicht umsetz­bare Anregungen im Workshop bekommen.“ 

    das war eine der vielen Rückmeldungen zum Innovations­kongress Oberstufe am 13. und 14.09. in Berlin.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • 40 Jahre Gesamtschulen in Hessen (Blaue Reihe 58 – 2009)

    mit einer Vorgeschichte von weiteren 20 Jahren seit der Landesgründung.

    Download

    Dieser Rückblick in Form einer Datensammlung möge dazu beitragen, den Mut der Einzelschulen zu stärken, ihre Weiterentwicklung zu Schulen des kompetenzorientierten individuellen Lernens selbst zu verantworten. Die Energie dazu ist bei vielen integrierten Gesamtschulen vorhanden und könnte das große Ziel unterstützen, kein Kind mehr zurückzulassen.

    Dr. Ursula Dörger

    von 1980 Dezernentin für Gesamtschulentwicklung am Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS)
    1992 – 2007 für IGS zuständige Referatsleiterin im Hessischen Kultusministerium (HKM)

  • Zwei Berliner Gemein­schafts­schulen sind Preis­träger (2024/10)

    Wir gratulieren zum Deutschen Schulpreis.

    logo fgs3wvhgs logo

  • Aktion 1000 grüne Schul­höfe (2024-09)

    DUH Logo 800x98

    csm Schulhof 1000x500

    Die GGG unterstützt die Aktion 1000 grüne Schulhöfe der Deutschen Umwelthilfe.

    Informiert euch und macht mit. Ein naturnaher Schulhof ist im Interesse aller.

  • Wehren wir uns – unsere demokra­tische Gesell­schaft ist gefährdet! (PM 2024-09)

    Presse­mit­tei­lung 2024-09-22:

    Eine Stellung­nahme der GGG zu den Wahlergeb­nissen in Sachsen, Thüringen und Branden­burg

    Mit großer Sorge blicken die Mitglieder des GGG-Hauptausschusses, der vom 20.09. bis zum 22.09.2024 in Bad Sassendorf getagt hat, auf die Landtagswahl­ergebnisse in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Die in den ersten beiden Ländern als gesichert rechtsextrem, in Brandenburg als Verdachtsfall eingeschätzte AfD hat Wahlergebnisse erzielt, die ihr weiteren politischen Einfluss ermöglichen. Schon jetzt hat die AfD über ihre parlamentarische Präsenz erheblichen Einfluss auf die politische Debatte, sollte sie an der Regierung beteiligt werden, wäre sie in der Lage, ihre grundgesetzwidrigen, dem Menschenrecht widersprechenden Vorstellungen auch im Bildungsbereich umzusetzen.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Die GGG zur Volksinitiative G9 (PM 2024-09-06)

     Pressemitteilung der GGG-HH

    Verantwortung für alle Kinder der Stadt sieht anders aus

     Die Initiative G9 hat ihre Forderungen mit ihrem überarbeiteten Gesetzesentwurf, für den ab dem 10. September Unterschriften gesammelt werden, noch einmal deutlich verschärft. Ihre erste Gesetzesvorlage zielte darauf ab, das bisherige Alleinstellungsmerkmal der Stadtteilschulen – das längere gemeinsame Lernen in 9 Jahren bis zum Abitur – zu beenden und auf die Gymnasien zu übertragen. Trotzdem sollte die Praxis des Gymnasiums erhalten bleiben, Schüler*innen, nach Jahrgang 6 vom Gymnasium in die Stadtteilschule zu verweisen.

  • SN: B. Naumann: Im Wohnzimmer fing es an – Gemeinschaftsschule in Sachsen (DSfa 2024/3)

    Die Ermöglichung der Gemeinschaftsschule in Sachsen ist ein Beispiel für gelebte Demokratie. Manchmal reicht eine Person, um etwas Großes in Gang zu setzen.

    Im Mai 2014 gründete sich in Dresden ein Verein mit dem Ziel, das Schulgesetz per Volksgesetzgebung zu ändern und längeres gemeinsames Lernen in Sachsen zu ermöglichen. Aus dem kleinen Verein erwuchs ein breites Bündnis, durch dessen Initiative die Gemeinschaftsschule in Sachsen Realität wurde. Der Erfolg ist eine Sternstunde für die Demokratie in Sachsen, doch das Ziel ist noch nicht erreicht.

    Burkhard Naumann
    Im Wohnzimmer fing es an  – Gemeinschaftsschule in Sachsen

  • Chr. Lohmann: Lernen für die Welt von morgen (DSfa 2024/3)

    Kein Lernen für die Welt von morgen ohne Selbstwirksamkeitserfahrungen!

    Auf unserem Bundeskongress in Dresden hat Verena Friederike Hasel am Eröffnungstag einen Vortrag zum Thema „Lernen für die Welt von morgen“ gehalten. In dem folgenden Bericht erfahren Sie, welche pädagogischen Perspektiven das Lernen in der Schule zukünftig braucht.

    Christa Lohmann
    Lernen für die Welt von morgen

  • B. Riekmann: Deeper Learning Initiative (DSfa 2024/3)

    Welche Lernkultur fördert selbstbestimmte Zukunftsgestaltung? Antworten und Anregungen von der Deeper Learning Initiative.

    Wie können wir Schüler:innen vorbereiten auf eine Zukunft mit zunehmender Komplexität und raschem Wandel? Mit der Abkehr von gängigen Formen der Belehrung gibt die Deeper Learning Initiative zeitgemäße pädagogische Antworten.

    Barbara Riekmann
    Deeper Learning Initiative  – Lernen für eine veränderte Lebenswelt

  • H. Klippert: Die Kunst des selbstständigen Lernens (DSfa 2024/3)

    Wege zum Selbstständigen Lernen: Resilienzfaktor und Beitrag zur Chancengleichheit.

    Die Pandemie hat die Bedeutung autonomen Lernens überdeutlich vor Augen geführt. Plötzlich sollten die Schüler/innen online lernen, Home-Schooling machen, Arbeitspläne erstellen und einhalten, ihr eigenes Lernen zuhause wie in der Schule möglichst versiert managen. Der Haken war nur, dass die wenigsten von ihnen die dafür erforderlichen strategischen und motivationalen Voraussetzungen mitbrachten. Viele waren eher unsicher, hilflos und/oder überfordert. Kein Wunder also, dass sich nach der Pandemie eklatante Lernrückstände zeigten, die besonders bei Kindern aus bildungsfernen Familien zutage traten.

    Heinz Klippert
    Die Kunst des selbständigen Lernens  – Wie sich Lernautonomie fördern lässt
    Die Kunst des selbständigen Lernens – Quellen