aktuell – NRW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • P. Ehrich: Verkannte Stärken – neuro-inklusives Lernen (DSfa 2024/4)

    Neurodiversität: Die inklusive Sicht auf Abweichungen von der „Norm“ verändert Schule
  • GGG aktiv (DSfa 2025/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/2 berichten über Aktivitäten der GGG:

    • P. Ehrich: Eine neue Lernkultur für Bayern – Fachtagung Gemeinsam in Vielfalt lernen
    • D. Zielinski: Gespräch mit der Präsidentin der BMK Simone Oldenburg
    • Mitgliederanhörung zum Positionspapier
    • Presseinformation zum Bildungskapitel Kaolitionsbvertrag
  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Einblick – Überblick (DSfa 2025/3)

    In der Rubrik Einblick – Überblick der Ausgabe Heft 2025/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle geben im ersten Teil neun Schulen einen Einblick in ihre konkrete Arbeit. Im zweiten Teil geben wir einen Überblick über Berliner Gemeinschaftsschulen.

  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Überblick (DSfa 2025/3)

    Gemeinschaftsschulen in Berlin

    Der folgende Beitrag in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/3 gibt einen Überblick über Berliner Gemeinschaftsschulen. Aufgeführt sind die derzeit 26 staatlichen Gemeinschaftsschulen (Kennbuchstabe „K“ in der Schulnummer) sowie die beiden Privatschulen (Kennbuchstabe „P“), die im Netzwerk der Berliner Gemeinschaftsschulen mitarbeiten. Darüber hinaus gibt es weitere 17 Gemeinschaftsschulen in privater Trägerschaft.

  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Rückblick – Ausblick (DSfa 2025/3)

    In der Rubrik "Rückblick – Ausblick" in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/3 finden Sie Beiträge über der Entwicklung der Berliner Gemeinschaftsschule:

    • Die Anfänge,
    • die Zeit 2008 bis 2025 und
    • ein Blick in die Zukunft.
  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Einblick in ihre Arbeit (DSfa 2025/3)

    Gemeinschaftsschule konkret

    In neun Beiträgen in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/3 berichten Berliner Gemeinschaftsschulen über jeweils ein für ihre Arbeit wichtiges Thema. Interessant ist dabei, wie sie ihr Fokusthema in die übrige Arbeit einbetten:

    Friedenauer Gemeinschaftsschule, Paul-Fürst-Gemeinschaftsschule, Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule, Tesla-Schule, Freudberg-Gemeinschaftschule, Campus Hannah Höch, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule, Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule, Fritz-Karsen-Schule
  • NW: ISA 2024/4 erschienen

    nw isa 4 2024

         THEMEN:

         - Referentenentwurf zum 17. SchRÄG
         - Klimaschutz mit Bobby Car
         - Besondere Projekte


    ISA 2024/4

  • NW: Hauptschulbildung an Realschulen: Chance oder halbherziger Kompromiss? (ISA 2024/4)

    Das 17. Schulrechtsänderungsgesetz plant Hauptschulbildungsgänge an Realschulen, um Abschulungen zu reduzieren. Ab Klasse 5 oder 7 könnten Schüler:innen dort ihren Abschluss machen. Kritisiert wird, dass nicht alle Schulen diese Option erhalten sollen. Bildungsexperten fordern eine klare „Kultur des Behaltens“, um Schüler:innen in ihrem vertrauten Umfeld zu fördern, statt sie in andere Schulen abzuschulen – ein entscheidender Schritt für mehr Bildungsgerechtigkeit.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Erfolg mit Sonnenkraft: Batmobil begeistert beim Solar Racing Cup (ISA 2024/4)

    Die Heinz-Sielmann-Schule in Oerlinghausen überzeugte mit ihrem „Batmobil“ beim Solar Racing Cup 2024 in Herford. Das solargetriebene Bobby Car gewann den Design- und Videowettbewerb und erreichte im Geschicklichkeitsrennen den zweiten Platz. Mit Unterstützung von Hanning Elektro-Werken und großem Einsatz der Schüler:innen gelang ein nachhaltiges und innovatives Projekt, das technische Kreativität, Teamarbeit und Klimaschutz vereint.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Digitalisierung trifft Balance: Handyverbot an der Europaschule(ISA 2024/4)

    Die Europaschule Dortmund hat die Nutzung von Smartphones auf dem Schulgelände untersagt, ausgenommen ist die Oberstufe. Diese Regelung soll den Fokus auf Unterricht und soziale Interaktion lenken. Unterstützt durch iPads im Unterricht wird digitales Lernen strukturiert. Erste Erfolge zeigen eine entspanntere Atmosphäre und verbessertes Schülerverhalten. Die Schule setzt ein Zeichen für eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und Gemeinschaft.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Brücken der Freundschaft: Austausch mit Butscha (ISA 2024/4)

    Die Integrierte Gesamtschule Paffrath empfing 15 Schüler:innen aus Butscha, Ukraine, für eine Woche kulturellen Austauschs. Gemeinsam entstanden Projekte, etwa zu „Strohweisheiten“, und Ausflüge nach Köln oder ein Stadtlauf stärkten die Verbindung. Die ukrainischen Gäste berichteten von Kriegsrealitäten, was für alle bewegend war. Der Austausch vertiefte Freundschaften und Verständnis – ein Beitrag zu internationaler Solidarität und Hoffnung auf Frieden.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: 50 Jahre Laborschule: Bildung feiern mit Vielfalt (ISA 2024/4)

    Die Laborschule Bielefeld feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Festwoche voller Highlights. Eine Bildungsmeile, Lesungen, Schülerfeste und Open-Air-Konzerte boten Einblicke in ihre reformpädagogische Geschichte. Besondere Momente wie das Ästhetik-Festival und ein Tanzabend bis zum Morgengrauen zeigten die kreative und gemeinschaftliche Atmosphäre der Schule. Mit Blick auf Innovation und Zusammenarbeit freut sich die Laborschule auf die nächsten 50 Jahre.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Europa im Nachtzug: Lernen auf Schienen (ISA 2024/4)

    Die Europa-Gesamtschule Delbrück reiste mit Interrail durch 6 Länder, um Europas Vielfalt hautnah zu erleben. Von NS-Gedenkstätten in Wien bis zur Begegnung mit Schülern in Rumänien und kulturellen Highlights in Budapest und Split war die Tour eine Mischung aus Abenteuer, Reflexion und Entdeckung. Nachtzüge boten Einblicke in Klimafreundlichkeit und Grenzerfahrungen. Fazit: Europa ist ein Kontinent voller Unterschiede, der persönliches Erkunden wert ist.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Alpen-Abenteuer: Lernen und Wandern (ISA 2024/4)

    Der Projektkurs „Natur und Kultur im Alpenraum“ der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule kombiniert Theorie und Praxis: Schüler:innen erkunden ökologische, kulturelle und geografische Aspekte der Alpen. Höhepunkt ist eine einwöchige Wanderung über den Alpenhauptkamm, die körperliche und mentale Herausforderungen bietet. Die Exkursion fördert Gemeinschaftsgefühl und praxisnahes Lernen, während spannende Ziele wie die Similaunhütte und Apfelplantagen erkundet werden.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV

  • NW: Erfolgreiches Mensa-Konzept: Gesund und gemeinschaftlich; 2024-04

    Die Herbert Grillo-Gesamtschule in Duisburg zeigt, wie gesunde Schulverpflegung gelingen kann. Mit vegetarischer Küche, frischen Bio-Zutaten und lokaler Zubereitung versorgt die Mensa täglich 300-350 Schüler:innen. Das Konzept ist fest im Schulalltag verankert und fördert Tischkultur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Ein engagiertes Team, Kooperationen und flexible Finanzierung, auch durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), machen das Projekt zum Vorbild für andere Schulen.

    Ein Nachtrag: Das WDR hat die Herbert-Grillo-Gesamtschule ein Jahr lang begleitet.

    Hier geht es zu dem Bericht im WDR.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2024 - IV