Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Erklärung zur Wiedereröffnung der Schulen (2020-04-15)

    Deutscher Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen, Landeselternschaft der integrierten Schulen NRW, Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW, Schule hoch 3-Bündnis von Schulen in prekären Lagen, Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V., Grundschulverband Landesgruppe NRW, Elternnetzwerk NRW Integration miteinander, Progressiver Eltern- und Erzieherverband NRW, Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in NRW e.V. und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben eine gemeinsame Erklärung  zur Wiedereröffnung der Schulen erarbeitet und in einer Presseerklärung vorgestellt. Themen sind: Hygienische Standards, Chancengleichheit und Zentrale Prüfungen.

  • NRW: Stellungnahmen zum Gesetzentwurf zur Covid-19 Pandemie

    Die GGG NRW hat kriisch zum Gesetz der Landesregierung NRW zur Covid-19-Pandemie Stellung genommen und eine Stellungnahmezum Abitur und zu den Abschlüssen nach Jahrgang 10  an das Ministerium gesandt.

    Ebenso hat die Landeselternschaft integierte Schulen (LEiS) eine Stellungnahmeverfasst.

    Auch die Schulleitungsvereinigung für Gesamtschulenj (SLVGE) hat ihre Stellungnahme abgegeben.

    Die Gesamtschulstiftung hat zu Abschlüssen, den Zentralen Prüfungen, Abschulungen und Versetzungen einen Offenen Brief an die Ministerin geschrieben.

    GGG NRW, LEiS und SLVGE haben gefordert, dass sie zur Landtagsanhörung über Schulabschlüsse eingeladen werden, LEiS hat nach Aufforderung des Ministeriums im Namen der GGG NRW und der SLVGE eine Stellungnahme abgegeben.

  • BE: Corona - Verzicht auf Schulprüfungen! (PM 2020-04)

    Die GGG-Berlin fordert in einer Presseerklärung den Verzicht auf weitere schulische Prüfungen angesichts der Situation von Prüflingen und Lehrkräften in der Corona-Zeit.

    Corona: Verzicht auf Schulprüfungen

  • NRW: Stellungnahme zum Kernlehrplan Gesellschaftslehre 2020-03

    Die GGG NRW hat zum Entwurf des Kernlehrplans Gesellschaftslehre gegenüber dem Schulministerium eine Stellungnahme abgegeben.

  • RP: Schüler-Förderung in und nach der Coronakrise (2020-03-31)

    Brief an die Kultusministerin

    Seit nunmehr zwei Wochen sind die Schulen bundesweit geschlossen. In dieser akuten Phase, in der weder der Verlauf der Krise noch der Zeitpunkt der Wiederöffnung der Schulen absehbar ist, ist es wichtig, im Interesse der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit die schulische Betreuung aller Kinder so weit wie möglich sicherzustellen.

    brief an KM

     

  • SH: Die Coronakrise darf die sozial bedingte Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern nicht verstärken (PI 2020-04-07)

    Die Coronakrise darf die sozial bedingte Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern nicht verstärken

    Ein Appell an alle Verantwortlichen

    In einem Schreiben an die Schulleitungen vom 30.03.2020 bedankt sich die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein bei diesen und den Lehrkräften für deren „beeindruckendes Engagement“ während der Zeit der Schulschließungen. Dem können wir uns nur anschließen. Anerkennung verdient haben auch die vielen Eltern, die ihren Kindern den Alltag strukturiert und sie bei der Erledigung der von der Schule gestellten Aufgaben unterstützt haben.

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW: 50 Jahre Gesamtschule in NRW (2020-04)

    Rainer Dahlhaus hat anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Gesamtschulen in NRW für die Zeitschrift "Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen" einen Beitrag zur Geschichte, Situation und Zukunft der Gesamtschulen in NRW geschrieben. Mit Genehmigung des Verlags können Sie ihn downloaden.

  • SH: Zum Vorgehen der KMK in Bezug auf die Abiturprüfungen 2020 (PI 2020-03-26)

    Presseinformation zum Vorgehen der KMK in Bezug auf die Abiturprüfungen 2020

    Vor zwei Tagen hatte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien öffentlich darüber nachgedacht, in diesem Jahr die Abiturprüfungen ausfallen zu lassen und das Abitur auf der Grundlage der bis zum jetzigen Zeitpunkt erbrachten Leistungen zu erteilen. Dasselbe sollte natürlichen für den Ersten allgemeinen- und den Mittleren Schulabschluss gelten.

    Es dauerte nicht lange, bis die Reaktionen aus den anderen Bundesländern kamen: Man müsse gemeinsam und abgestimmt handeln, in einigen Ländern hätten die Prüfungen bereits begonnen…

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW: Stellungnahme zum 15. Schulrechtsänderungsgesetz (2020-03)

    Die GGG NRW hat zum 15. Schulrechtsändeungsgesetz ihre ausführliche Stellungnahme abgegeben. 

    Hier ist unsere Stellungnahme vom März 2020.

  • SH: Reaktion auf ein Interview von Hans-Peter Meidinger in den Kieler Nachrichten (PI 2020-03-12)

    Presseinformation zum Interview von Hans-Peter Meidinger in den Kieler Nachrichten vom 9.3.2020 mit dem Titel „Höchste Zeit, beim Abi gegenzusteuern“

    Auch wir begrüßen, wenn angestrebt wird, dass Abiturnoten bundesweit möglichst gleichwertig vergeben werden und damit an der Übergangsstelle von der Schule in die Hochschule bzw. in den Beruf Chancengerechtigkeit hergestellt wird.

    Was Hans Meidingers Aussagen in dem Interview allerdings von vornherein disqualifizieren ist seine überzogene Theatralik. Er malt den „Tod der Bildung“ an die Wand und spricht von „Todsünden in der Schulpolitik“.

    Hinzu kommen seine Ideologievorwürfe. Weder gibt es eine Ideologie der Gemeinschaftsschule, noch eine Ideologie der Inklusion, noch eine Ideologie, dass Schule möglichst alles gleich machen soll.

    Die vollständige Presseinformation

  • SH: Zeit für mehr Zeit - Pflichtstunden für Lehrkräfte senken (PI 2020-03)

    Presseinformation: Zeit für mehr Zeit - Pflichtstunden für Lehrkräfte senken

    5373 Unterzeichner*innen einer von der GEW initiierten Petition zur Arbeitszeit von Lehrkräften, darunter auch viele Lehrkräfte aus den Gemeinschaftsschulen, setzten ihre Hoffnung darauf, Verständnis für ihre überhöhte Arbeitsbelastung zu finden.

    Ihre Argumente wurden jedoch nicht erhört.

    Die vollständige Presseinformation

  • NI: Niedersachsen 2019 (2020-2)

    Länderbericht Niedersachsen / Februar 2020

    „50 Jahre“

    Planung „50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen“: Festveranstaltung am 21.9.2021 in der IGS Langenhagen. 1971 gingen folgende Gesamtschulen in Niedersachsen „ans Netz“: IGS Langenhagen (Langenhagen/Hannover), Robert-Bosch-Gesamtschule (Hildesheim), Wilhelm-Bracke-Gesamtschule (Braunschweig), KGS Schinkel (Osnabrück), IGS Linden (Hannover), Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule (Wolfsburg), IGS Garbsen (Hannover), IGS Fürstenau (Fürstenau). Die Festveranstaltung wird mit der GEW Niedersachsen gemeinsam geplant und durchgeführt.

    „Fachtagung“ zum Thema „Chancen der Vielfalt“

    Zur Fachtagung lädt die GGG alle zwei Jahre Kollegen/innen und Schulleitungen aus Gesamtschulen ein. Thematische Schwerpunkte für die Tagung in der Helen-Lange-Schule in Oldenburg am 17.9.2020 sind: Interkulturelle Kommunikation, individuelle Förderung und Berichtszeugnisse, Multiprofessionelle Teams, Digitale Bildung,….

    Gesamtschulerlass

    Unter intensiver Mitwirkung der GGG wird ein neuer Erlass zur Arbeit in der Gesamtschule fürs neue Schuljahr 2020/2021 in Kraft treten. Wesentliche Neuerungen sind die Festschreibung von Lernentwicklungsberichten bis einschließlich des 8. Schuljahrgangs (ohne Zeugnisnoten) und die Weiterführung der klassenbezogenen Differenzierung ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung bis zum Ende der Sekundarstufe I (10. Schuljahrgang – bislang nur bis einschließlich 8. Schuljahrgang).

    Inklusion

    Die GGG soll für das Ministerium eine Aufgabenbeschreibung für ein Beförderungsamt „Fachbereich Inklusion“ formulieren.

    Netzwerkarbeit

    In vier regionalen Netzwerken (Weser-Ems, Lüneburg, Hannover, Braunschweig) tauschen sich Schulen zu pädagogischen und organisatorischen Themen regelmäßig aus. Zusätzlich existiert ein weiteres Netzwerk der Kooperativen Gesamtschulen im Land. Der Landesvorstand lädt halbjährlich die Sprecher aller Netzwerke zur gegenseitigen Information ein. Schwerpunkte der Arbeit sind u.a. die Themen „Inklusion“, „Schulentwicklung“, „Beratung von neu gegründeten Gesamtschulen“. Thematisch im Vordergrund steht die Arbeit am „Markenkern von Gesamtschule in Niedersachsen“.

    RAIMUND OEHLMANN

  • HH: U. Vieluf (2020): Ein inklusives Schulgesetz für Hamburg

    Ulrich Vieluf  stellt in Die Schulefür alle 2020/0 den Entwurf der Linken für das Hambuger Schulgesetz vor. Die Grundidee: Absolutes Elternwahlrecht bei Schüler-Anmeldung und Verbleib in der Einzelschule.

        HH: Inklusives Schulegesetz

  • HH: Es begann in Hamburg (2019-11) - Broschüre

    DSfa 2021 1

    Anlässlich der Veranstaltung

    am 12. November 2019

    hat die GGG diese Broschüre

    herausgegeben.

     

    (Zum Weiterlesen auf den Titel klicken)

  • NRW: Stellungnahme zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik (2020-01)

    Die GGG NRW hat Ihre Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik an allen Schulformen abgegeben.

    Hier ist die Stellungnahme.