Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: GGG und LEiS veröffentlichen ihre Pressemitteilung zur Schulöffnung im Februar 2021

    Zur geplanten Schulöffnung in der Corona Pandemie im Februar / März 2021 kritisieren GGG NRW und LEiS in einer Pressemitteilung die Politik der NRW-Landesregierung.

  • FES 2021-01: Lehren aus der Pandemie -

    Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern

    Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich mit den längerfristigen Konsequenzen aus den Erfahrungen im Bildungssystem während der Covid-19-Pandemie beschäftigt und legt nun die Ergebnisse als Stellungnahme vor.

    Kommissions-Stellungnahme   Zusammenfassung

  • NRW: Verbändebrief zur Corona-"Strategie" in NRW (2021-01)

    Ein breites Bündnis von Verbänden in NRW hat das Schulministerium, das Gesundheitsministerium und den Ministerpräsidenten in einem Offenen Brief aufgefordert endlich die Strategievorschläge der Verbände zu berücksichtigen.

  • NRW: LEiS-Presseerklärungen im Januar 2021

    Die Landeselternschaft integrierter Schulen in NRW hat in Presseerklärungen zur Corona-Politik der Landesregierung Stellung genommen.

    Er fordert eine klare Strategie der Landesregierung.

    Er vermisst u.a. zusammen mit der GGG NRW eine systematische Förderung benachteiligter Jugendlicher.

  • SH: Presseinformation zur Umsetzung der KMK-Vereinbarung zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien in Schleswig-Holstein (2021-01)

    Die GGG ist besorgt wegen der mit der Wiederaufnahme des Unterrichts für die Gemeinschaftsschulen verbundenen Belastungen und hält weitere Anpassungen und Maßnahmen für zwingend erforderlich.

    Vor dem Hintergrund der Pandemieentwicklung in Schleswig-Holstein und der Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz sowie derjenigen der Ministerpräsident*innen der Länder hat das Bildungsministerium Maßnahmen getroffen, die sowohl die weitere Ausbreitung des Corona-Virus unterbinden als auch den jetzigen Bedürfnissen unserer Schüler*innen Rechnung tragen sollen. Uns ist bewusst, dass es sich dabei im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsschutz einerseits und dem Bildungsrecht sowie Kindeswohl andererseits nur um eine Kompromisslösung handeln kann, die mit Härten für alle Betroffenen, Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte, verbunden ist.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • KMK-Ländervereinbarung (2020-12)

    Die Ländervereinbarung vom 15.10.2020 ersetzt das Hamburger Abkommen.

    Wir dokumentieren hier alle Beschlüsse der KMK im Zusammenhang mit der Ländervereinbarung, die Stellungnahme der GGG sowie den bisherigen Briefwechsel mit der KMK zu diesem Thema.

  • NRW: Homeschooling: Viele Schüler*innen bleiben auf der Strecke (2020-12)

    Ein nicht unerheblicher Teil der Kinder, die derzeit wegen Corona per Homeschooling unterrichtet werden, dürfte den Anschluss an den Schulstoff verloren haben, denn sie verfügen nicht über einen eigenen Computer.

    Lesen Sie den Beitrag des iwd.

  • SH: Presseinformation Die erneuten Schulschließungen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Die Vorgaben der Ministerin reichen nicht aus! (2020-12)

    Der GGG Landesvorstand blickt mit großer Sorge sowohl auf die zurückliegende Zeit seit den Sommerferien als auch auf die von unseren Schulen noch zu bewältigenden Aufgaben im laufenden Schuljahr. Die heute von der Bildungsministerin Karin Prien in einer Medien-Information bekanntgegebenen Orientierungen für die Zeit nach den Weihnachtsferien reichen nicht aus.

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • B. Schumann (2020-12): PISA 2018

    Der inakzeptable Umgang der Bildungs­wissenschaft mit der Schulstruktur

    Brigitte Schumann greift (noch einmal) die Weigerung von Bildungs-Wissenschaft (und -Politik) auf, naheliegende Konsequenzen aus den Ergebnissen der PISA-Forschung zu ziehen: Die Struktur des deutschen Bildungssystems gehört auf den Prüfstand!

    BEITRAG

     

  • NRW Schule in Zeiten von Corona - Stellungnahmen der GGG NRW und befreundeter Verbände (2020-12)

    Die GGG NRW hat mit befreundeten Verbänden Stellungnahmen verarbeitet, die Sie sich hier herunterladen können:

  • NRW KMK diskutiert Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens (2020-10-15)

    Anlässlich der Vereinbarungen der KMK zur Grundstruktur des Schulwesens hat der Vorsitzende der GGG Dieter Zielinski für die GGG eine Stellungnahme abgegeben.

    Die Kultusministerkonferenz hat am 15.10.2020 umfangreiche Papiere zum Schulwesen verabschiedet. Im Einzelnen handelt es sich um:

    • Die Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen 
    • Verwaltungsvereinbarung zwischen den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland zur Einrichtung einer Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
  • SH: Presseinformation aus Anlass der Anhörung des Bildungsausschusses zum Thema Corona und Schule am 3.12.2020

    Der Bildungsausschuss hat es erkannt. Nur gemeinsam kommen wir voran. Deshalb die Anhörung. Bei allem Respekt vor der geleisteten Arbeit unserer Bildungsministerin, schönreden wie in der Medieninformation des Ministeriums vom 26.11.2020 geschehen, ist der Situation nicht angemessen. Richtig ist, dass alle an den Schulen in Schleswig-Holstein Beteiligte (Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern) unter großem Einsatz und persönlichem Verzicht das Beste aus der Situation gemacht haben. Dennoch sind unsere Schulen am Limit.

     

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • KMK-Ländervereinbarung ersetzt Hambuger Abkommen (2020-10)

    Am 15. Okt. 2020 - mitten in der Covid-19-Pandemie - verabschiedete die Kultusministerkonferenz die

    Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen.
  • HB: Oberschulen können sich behaupten (LB 2020-10)

    Länderbericht Bremen 2020-10

    Download

    Oberschulen / Gesamtschulen können sich behaupten

    Das Verhältnis zwischen Oberschulen / Gesamtschulen auf der einen Seite und den Gymnasien auf der anderen ist bei den Anwahlen der 5.Klassen für das kommende Schuljahr wie in den Vorjahren ohne große Schwankungen vonstatten gegangen. So lieferten sich die Gesamtschule Ost (182 Anwahlen) und das Gymnasium Horn (181 Anwahlen) ein Kopf-an-Kopf-Rennen wie all die Jahre vorher. Wichtig für die Bremer Schullandschaft ist auf jeden Fall, dass sich die Oberschulen / Gesamtschulen weiterhin behaupten konnten, so dass der Ruf nach weiteren Gymnasien schulpolitisch keine Durchschlagskraft entfalten kann.

  • NI: Neue Regelungen für die Arbeit an Gesamtschulen (LB 2020-10)

    Länderbericht Niedersachsen 2020-10

    DOWNLOAD

    Anhörung zum neuen Erlass „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Integrierten Gesamtschule“ – die Meinung der GGG

    In der Anhörung befindet sich eine Erneuerung des Erlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Integrierten Gesamtschule“. Die neue Fassung hat lange auf sich warten lassen, führt jedoch zu positiven Veränderungen in Bereichen der Leistungsbeurteilung und Fachleistungsdifferenzierung (FLK).