Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: 50 Jahre Gesamtschule - Wir feiern (2019-11)

    Alle sieben Schule in NRW, die 1969 als erste Gesamtschulen gegründet wurden, feierten ihr 50-jähriges Jubiläum. Im November 2019 begingen dann alle zusammen auf Einladung der GEW und der GGG in der Eventkirche in Dortmund das Jubiläum. Natürlich gabe es überall auch politische Aussagen, denn noch ist die "Eine Schule für alle" nicht flächendeckend verwirklicht.  Hier sind die Berichte der Feiern von der Gesamtschule

    Berger Feld in Gelsenkirchen

    Friedensschule Münster

    Fröndenberg

    Kamen

    Kierspe

    Osterfeld in Oberhausen

    Scharnhorst in Dortmund

    und von der

    gemeinsamen Feier der GEW und GGG mit den Gründungsschulen.

  • NRW: Schule Hoch Drei - Hintergründe und Aktivitäten (2019-10)

    Dorothee Kleinherbers-Boden stellt die Arbeitsgruppe Schule3 der GGG NRW vor, die Schulen an "herausfordernden Standorten" initiiert haben.

    Hier ist ihr Beitrag.

  • Karl-Heinz Heinemann (2019): Sind Schulreformen eine Bedrohung ...

    für Schülerinnen und Lehrerinnen?

    Für Karl-Heinz Heinemann sind 100 Jahre verpasste Chancen in der Bildungspolitik ein Ausweis von Reformangst. Er hat dazu bei der GEW Lüneburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.

    K.-H. Heinemann: Sind Schulreformen eine Bedrohung? - Vortrag  K.-H. Heinemann: Sind Schulreformen eine Bedrohung? - Präsentation

  • OECD 2019: 100 things we’ve learned from PISA

    Einzelne Aussagen aus den PISA-Untersuchungen

    Seit 2011 gibt es PISA in Focus (PiF). Der 100. Beitrag war Anlass für den Überblick 100 things we've learned from PISA . Beispiel:

    21.  In school systems where parents can choose their child’s school, and where schools compete for enrolment, schools are often more socially segregated. (from PiF no. 42)

  • K.-J. Tillmann (2019): Die Gesamtschule als Reformprojekt

    - von der Einheitsschule zum zweigliedrigen Schulsystem

    Klaus-Jürgen Tillmann beschäftigt sich mit der heutigen Struktur unseres Schulsystems auf dem Hintergrund der über 50-jährigen Geschichte der Gesamtschule und kommt zu dem Schluss, dass die gemeinsame Schule für alle notwendig ist, es wohl jedoch dahin noch ein beträchtlicher Weg sein wird. Er hat dazu bei der GGG-Hamburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.

  • Frank-Olaf Radtke (2019): Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft ?

    Frank-Olaf Radtke geht in seinem Vortrag auf dem GGG-Bundeskongress 2019 der These von Fritz Hoffmann (1947) nach, der angesichts der desolaten gesellschaftlichen Situation nach dem 2. Weltkrieg hoffnungsvoll die Schule als gesellschaftbildende Kraft sah. Gibt es Parallelen zur heutigen Situation?

    Langfassung (Buko 2019):  F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (lang)

    Kurzfassung (Dsfa 2020/0): F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (kurz)

  • SH: PISA 2018 (2019-12)

    Presseinformation PISA 2018

    Am Freitag vor der Veröffentlichung der Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie wurde Andreas Schleicher gefragt, ob große Überraschungen zu erwarten seien. Darauf entgegnete er: „Ich sage dazu nur einen Satz. Es gibt bei PISA eigentlich nie Überraschungen. Die Ergebnisse, die wir bei PISA sehen, sind immer Spiegelbild, was dort passiert ist. Und wer sich ein bisschen mit Bildungspolitik und Bildungspraxis befasst, kann die Ergebnisse relativ gut auch vorhersagen.“

    Und so hat sich für das deutsche Bildungssystem wieder einmal bestätigt, dass es nicht nur Ergebnisse im Mittelmaß liefert, sondern auch, dass der Bildungserfolg und damit Lebenschancen stark an die soziale Herkunft gekoppelt sind.

    Die vollständige Presseinformation

    Und hier die Pisa-Studie und die Zusammenfassung.

  • NRW: Schulen wehren sich gegen die Neuausrichtung der Inklusion (2019-10)

    Eltern und Schulleiter*innen machen auf Missstände und Ungleichbehandlungen in Inklusionsschulen aufmerksam, auch wenn das die Kommunen, die Bezirksregierungen und das MSB nicht gut finden. Sie fordern einen ehrlichen Umgang mit den tatsächlichen Zahlen und warnen vor einer Überbelastung aller beteiligten Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen!

    Hier  eine Aktion der Dortmunder Schulen.

    Mit diesem Link gelangen Sie auf einen Bericht in der Rheinioschen Post zu einer Aktion der Gesamtschule Nettetal .

  • HH: Zur Campus-Stadtteilschule (2019-11)

    Derzeit wird in Hamburg eine heftige Debatte über die im Referentenentwurf des Schulentwicklungsplans (SEPL) vorgestellte „Campus-Stadtteilschule“ geführt. Die GGG geht davon aus, dass mit den bislang erkennbaren Strukturen für dieses Modell, das bisherige Zwei-Säulenmodell um eine weitere Säule ergänzt wird.

    Stellungnahme

  • SH: Erwiderung auf eine PE des Philologenverbandes-SH (2019-11)

    Nicht das Gymnasium ist der Maßstab, sondern der Bildungsauftrag!

    Die Presseerklärung des Philologenverbandes Schleswig-Holstein mit dem dramatischenTitel: „Philologenverband schlägt Alarm: Unterrichtsqualität und Leistungsansprüche an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufen müssen denen an Gymnasien entsprechen!“ unterstellt, dass dies nicht so ist. Zum einen ist dies in der Sache falsch und zum anderen zeigen die dargelegten Begründungen, dass die Kritiker das System Gemeinschaftsschule sowie deren zugrunde liegende Pädagogik nicht verstanden haben. Außerdem ist die Argumentation unwissenschaftlich. Es entsteht der Eindruck, dass hier eigene Vorurteile bedient werden, bzw. dass die Vorurteile zu persönlichen sowie politischen Zwecken instrumentalisiert werden sollen.

    Die vollständige Erwiderung

  • SH: IQB-Bildungstrends 2018 (PE 2019-10)

    Presseinformation: IQB-Bildungstrends 2018 bzw. „The same procedure as every year“?

    Am letzten Freitag wurden die neuesten IQB-Bildungstrends veröffentlicht. Diesmal ging es um Daten aus einer Vergleichsstudie zu den in den Naturwissenschaften und im Fach Mathematik erreichten Kompetenzen von 15-jährigen im Jahr 2018. Wie schon so häufig bei Vergleichsuntersuchungen entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen. Zielsetzung ist, ein möglichst hohes Niveau bezogen auf die Bildungsstandards und möglichst geringe Länderunterschiede zu erreichen.

    Doch bundesweit stagnieren die Ergebnisse. In einigen Bundesländern, darunter auch Schleswig-Holstein, sind sie im Vergleich mit den im Jahr 2012 erhobenen Daten sogar signifikant schlechter ausgefallen. Und dies trotz erheblicher Anstrengungen der Schulen.

    Die vollständige Presseinformation

  • NRW Stellungnahme zum Haushalt 2020

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Landeshaushalt 2020 abgegeben. Schwerpunkte der Stellungnahme sind "Gleiches Geld für gleiche Arbeit", "Ungleiches ungleich behandeln" und die Neuasurichtung der Inklusion.

  • Hände weg von integrierten Schulen in NRW! (2019-09)

    Die GGG-Mitgliederversammlung 2019 weist die Infragestellung des Schulversuches PRIIMUS-SCHULE sowie des Sonderstatus Kölner Gesamtschulen (Holweide und Höhenhaus) zurück und fordert die NRW-Kultusministerin auf, den Bestand dieser Schulen weiterhin zu sichern und sie bei der Realisierung ihrer pädagogischen Konzeptionen zu unterstützen. Die GGG-Mitgliederversammlung hat hierzu

    1. eine Resolution zu den Primus-Schulen beschlossen und
    2. sich der Stellungnahme von Eltern, Schulleitung und Schulkonferenz der Gesamtschule Holweide angeschlossen.
  • SH: Abschulungspraxis an Gymnasien (PE 2019-10)

    Presseinformation zur Reaktion der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschulen zur Abschulungspraxis der Gymnasien

    Am 10.10.19 reagierte die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates für Gemeinschaftsschulen zu den Auswirkungen der Abschulungspraxis der Gymnasien auf die Gemeinschaftsschulen mit dem Tweet: „Eine Einzelfallregelung, die das Kindeswohl zum Kriterium macht, und damit inidividuelles Leid verhindert. Wie ideologisch verbohrt muss man sein um das zu skandalisieren.“

    Mit einer solchen Reaktion wird jede sachliche Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Argumenten und Sorgen abgeblockt und lediglich die eigene Sicht der Dinge als die einzig mögliche zugelassen.

    Die vollständige Presseinformation

  • RP: Keine politische Neutralität bei Grundrechten (2019-10)

    Kritik an Thies Rabes Positionierung zum AfD-"Lehrerpranger"

    Leserbrief an den Spiegel von W. Thiel

    "(...) Es gibt keine politische Neutralität, wenn es um Menschenwürde, Achtung Andersdenkender, wenn es um unsere Grundrechte und die Demokratie geht. Das ist die Lehre nach 12 Jahren Nazi-Terror, nach Auschwitz, nach der Ermordung behinderter
    Menschen im Namen des deutschen Volkes. (...)"

    Leserbrief von W. Thiel