Themen

 

­
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Potsdamer Erklärung (2023-01)

    Für ein zukunftsfähiges Abitur

    Logo zukunftsfähiges Abitur

    Ein notwendiger Beitrag zur Bewältigung der Bildungskrise in Deutschland

    Die Kultusministerkonferenz (KMK) arbeitet aktuell an einer Veränderung der Oberstufenvereinbarung für ein künftiges Abitur in ganz Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht hatte die KMK aufgefordert, die Regelungen in den Ländern stärker zu vereinheitlichen, um die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zu sichern. Eine entsprechende Entscheidung der KMK ist für Mitte März geplant. Wir Schulpraktiker*innen und Expert*innen aus Initiativen und Verbänden sind besorgt, dass vorhandene Gestaltungsräume der Schulen und vielfältige Reformansätze eingeschränkt werden.

    Zur Unterzeichnungsveranstaltung

  • Für einen Nationalen Bildungsgipfel: (2023-03)

    Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen

    potsdamer erkl logos

    Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Pro­bleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.

  • Inklusion (2023 efa-8)

    efa 5 410x200schraeg

    – Bildungspolitik missbraucht Elternwahlrecht

    Eine für Alle - Heft 8 (2023)

    Über Jahrzehnte haben Eltern und Elteninitiativen gegen die Sonderschulpflicht und für die Normalisierung der Lebensverhältnisse von Kindern mit Behinderung im Gemeinsamen Unterricht gekämpft. Gegen den Widerstand von Schulbehörden und Bildungspolitik haben sie das Recht gefordert, den Lernort für ihr Kind selbst bestimmen und wählen zu können. Und immer mussten sie sich den Vorwurf gefallen lassen, dass sie mit dieser Entscheidung die Elterninteressen über das Wohl des Kindes stellen. Kinder mit Behinderung wurden als angeblich sonderschulbedürftig im gegliederten Schulsystem der Sonderschule zugewiesen. Generell wurde ihnen das Wahlrecht verweigert.

  • J. Lohmann (DSfa 2022/2): Deutsche PISA-Forscher leugenen Strukturbedeutung

    ... trotz eindeutiger Befunde über den Einfluss der Schulstrukturen auf den Bildungserfolg. Wieso eigentlich?

    Joachim Lohmann 
    DEUTSCHE PISA-FORSCHER 

    Erstveröffentlichung unter dem Titel
    „Schulsystemstruktur und soziale Leistungsdiskriminierung – eine Kontroverse unter PISA-Forschern“ in Lehren & Lernen, 5 – 2022, S. 21 - 25
    Neckar-Verlag

  • NRW: Forderungen zur künftigen Bildungspolitik in NRW (2022-06)

    In einer Pressemitteilung fordert die GGG NRW vom „Zukunftsbündnis“ von CDU und Bündnis 90 – Die Grünen: "NRW muss endlich die rote Laterne im Ländervergleich der Bildungsausgaben abgeben! Schluss mit der Benachteiligung der Gesamt- und Sekundarschulen!". In 9 Forderungen formuliert die GGG NRW ihre Erwartungen an die zukünftige Bildungspolitik. 

  • NRW: 50 Jahre Erich-Kästner-Schule Bochum (2022-06)

    Mit Corona bedingter einjähriger Verspätung begeht die Erich Kästner-Schule in Bochum im Schuljahr 2021/22 die Feierlichkeiten zum 50 jährigen Bestehen. Über die Festaktivitäten der ersten Gesamtschule Bochums berichtet der Schulleiter, Dr. Ludger Jonischeit.

  • NRW: Anmeldezahlen für Gesamtschulen (2022-06)

    An vielen Schulen in NRW liegen die Anmeldezahlen für den neuen Jahrgang 5 weit über den Aufnahmekapazitäten.

    Bettina Kubanek-Meis analysiert die Situation in Wuppertal

    Anne Ratzki kritisiert die Situation in Köln, wo seit 40 Jahren dem Elternwillen nach Gesamtschulplätzen nicht Rechnung getragen wird.

  • NRW Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022 (2022-05)

    Bildungspolitik wird zu einem zentralen Wahlkampfthema. Wir wollen wissen, was die Parteien für die nächste Wahlperiode planen, damit Eltern, Schülerinnen und Schüler und nicht zuletzt die Lehrkräfte dies in ihre Wahlentscheidung einbeziehen können.

    Die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG NRW) und die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW (SLV-GE-NRW) haben zur Landtagswahl 2022 Wahlprüfsteine mit den Schwerpunkten Schulstruktur, Ressourcen, Inklusion und Integration entwickelt und bitten die Parteien um die Beantwortung unserer Fragen.

    Downloads:

    Kurzfassung als pdf

    Wahlprüfsteine als Word-Dokument zum Ausfüllen

    Wahlprüfsteine als pdf-Dokument

    Beitrag für die iSa 1/2022

    Analyse der Wahlprogramme

    Antwort von Bündnis 90 / Die Grünen

  • 100 Jahre Schulreform in Deutschland (efa 2021-11) – Bericht

    legislatives_theater-400x300

    am 18. 11. 2021

    Das Jubiläum der Reichsschulkonferenz von 1920 (RSK) nahm das Bündnis „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ zum Anlass, die schulpolitische Diskussion einmal anders zu beleben. So wurde das „Legislative Theater Berlin“ für eine Performance gewonnen, in der in verschiedenen Szenen historische Dokumente und aktuelle Schulsituationen verknüpft werden sollten. Es galt vor allem, die seit 1920 kaum veränderten Argumentationen und nicht bewältigten Probleme bewusst in den Blick zu nehmen. Die Planung begann2019 für eine Aufführung in Berlin, die verspätete Umsetzung als reine Online-Performance war dann der Pandemie geschuldet.

  • Schafft jetzt ein gerechtes, zukunftsorientiertes und inklusives Bildungssystem! (2022-01)

    GGG-Forderungen an Bund, Länder und Kommunen

    Resolution der GGG-Mitgliederversammlung am 22. Jan. 2022

    Die GGG begrüßt die Absichten der neuen Bundesregierung sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen zu wollen und unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ einen grundlegenden Wandel hin zu einem ermöglichenden, lernenden und digitalen Staat zu vollziehen. Dies soll nicht zuletzt aus der Kraft der Zivilgesellschaft heraus geschehen. Auch die GGG wird sich an den gesellschaftlichen Reformprozessen mit dem Schwerpunkt Schule und Bildung beteiligen.

  • NRW: Schulentwicklung in Velbert (2021-12)

    Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Stadt Velbert um die Entwicklung der Schullandschaft und nach dem gescheiterten Versuch, eine Sekundarschule in der Kommune einzurichten, ging die Gesamtschule Neviges als zweite Schule des Gemeinsamen Lernens in Velbert im August 2019 an den Start. Gründe genug, den Schulleiter nach seinen Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung seiner Schule zu befragen.

  • NRW: Die Gesamtschule Büren erhält ihre Oberstufe (2021-12)

    Am 29.01.2016 hat der Rat der Stadt Büren beschlossen, die Sekundarschule Büren in eine Gesamtschule umzuwandeln. Die Gesamtschule Büren führt ihre Schülerschaft im Jahr 2023 erstmals ins Abitur. Die Fertigstellung des Oberstufenneubaus wurde gebührend gefeiert. Michael Straub (Oberstufenleiter) beschreibt, wie das Lernkonzept der Sekundarschule 1 in einem Neubau weiter geführt wird

  • NRW: Die Gesamtschule Rodenkirchen in Köln feiert ihr 50-jähriges Bestehen (2021-12)

    Lange mit einem Fragezeichen versehen, konnte die Gesamtschule Rodenkirchen trotz der Corona-Pandemie im September den Auftakt in ihr Festjahr zum 50jährigen Bestehen der Schule begehen und ihre Stärken als „Eine Schule für alle Kinder“ auf kreative und vielfältige Weise präsentieren. Hier berichtet die Schulleiterin Kerstin Gaden.

  • NRW: Die neue Gesamtschule Mettmann (2021-11)

    Der Schulleiter, Matthias Messing, der 2021 neu gegründeten Gesamtschule Mettmann beschreibt den Start der vierzügig geplanten Gesamtschule Mettmann. Die Schule startete mit 151 Anmeldungen und es wird jetzt schon über eine Sechzügigkeit diskutiert.

  • WZBrief Bildung (2021-09): Mangelhafte Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung

    - Bundesländer verstoßen gegen Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention

    Marcel Helbig, Sebastian Steinmetz, Michael Wrase und Ina Döttinger untersuchen im "WZBrief Bildung 44" den Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem und kommen zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis.