Bildungspolitik
Beiträge

 

­
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – im Fokus

    Dieter Zielinski
    BNE: – eine Herausforderung für das deutsche Schulsystem
    Wie reagiert das deutsche Schulsystem auf die Forderung nach BNE und wie ist der notwendige Paradigmenwechsel bei der Grundbildung für alle zu berücksichtigen?


    Lothar Sack
    NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: EINE GOLBALE AUFGABE  – Ein Orientierungsversuch
    Der mitunter komplizierte Weg des Begriffes Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Ziel heutiger (internationaler) Politik.

          QUELLEN ZU L. SACK


    Kersten Reich
    BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ENTWICKELN Verschlafen wir auch hier die notwendige Wende?
    BNE ist notwendig. Aber reicht der Orientierungsrahmen der KMK aus? Dabei gibt es Möglichkeiten, dass sich Schulen auch in einem noch unzulänglichen Rahmen auf BNE einlassen.

          QUELLEN ZU K. REICH


    Ole Horn
    EINE KLIMAGERECHTE BILDUNG  – Bevorstehende Herausforderungen bewältigen
    Klimagerechtigkeit bedeutet nicht nur, weniger CO2-Emissionen zu verursachen. Die Ungerechtigkeiten in unserer Welt müssen behoben werden.

          FRIDAYS FOR FUTURE


    Sophie Krüger, Birgit Xylander
    BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG  in Schulen und Lehrer*innenausbildung
    Die Implementierung der BNE darf sich nicht auf Fachinhalte zum Klimawandel beschränken. Sie muss das gesamte Schulsystem und die Lehrer*innenausbildung umfassen.

          KREIDESTAUB


    Timo Graffe
    AUF DEM WEG ZUR SCHULE DER ZUKUNFT – Teachers for Future reisen durch Deutschlands Schulen
    Nicht nur Schüler*innen sind aktiv; bei „Teachers for Future“ setzen sich Lehrer*innen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.

          QUELLEN ZU T. GRAFFE

          TEACHERS FOR FUTURE


    Chantal Breyer
    WIE DAS SAARLAND BNE in die Schulpraxis bringt
    Das Saarland schafft Strukturen, Vorgaben und Unterstützungsangebote für die Verankerung von BNE in der Schulpraxis.

    Saarländisches Basiscurriculum BNE:   BASISCURRICULUM BNE

    Suchen Sie nach "BNE" auf:  SAARLAND-Seiten      Landesinstitut für Pädagogik und Medien

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1)

    Acht Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beleuchten den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und welche Aufgaben sich daraus für die Schule ergeben. Lesen Sie die Beiträge von Chantal Breyer, Ursula Carle, Timo Graffe, Ole Horn, Sophie Krüger/Birgit Xylander, Kersten Reich, Lothar Sack und Dieter Zieleinski.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schule im Fokus

    Barbara Riekmann
    GRENZEN DES WACHSTUMS, ABER...  "No Limits to Learning!" – das Netzwerk der CoR-Schulen
    Die Botschaft der Club-of-Rome-Schulen: Entscheidende Voraussetzung für das Verständnis globaler Zusammenhänge und verantwortungsbewusstes Handeln ist Bildung, deshalb : „No Limits to Learning“

          CLUB-OF-ROME-SCHULEN


    Yvonne Kirschke, Hendrick Schneider, Andreas Hanika
    "WAS ICH LIEBE, BESCHÜTZE ICH!" – gelebte Nachhaltigkeit an der Anna-Essinger Gemeinschaftsschule, Berlin
    An der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule schlägt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung in der inhaltlichen Arbeit über das Jahr und in der gesamten Schulstruktur nieder – von der Grundstufe bis zur Oberstufe.

          ANNA-ESSINGER -GEMS


    Gregor Kölsch
    DIE LERNWERFT  – Club-of-Rome-Schule Kiel
    Die Lernwerft in Kiel grüßt mit einem maritimen „Moin!“ und präsentiert sich als eine Schule, in der Bildung für nachhaltige Entwicklung die gesamte Lernlandschaft bestimmt, vom Kindergarten bis zum Abitur.

          LERNWERFT


    Claudia Köller
    "TRANSFORMIERT EUCH!" – Schule nachhaltig gestalten
    Vom "¡Change School! Summit" beflügelt, treibt die ganze Schulgemeinde und in in besonderer Weise die Schülerschaft der Gesamtschule Borbeck die BNE voran.

          GESAMTSCHULE BORBECK


    Tarek Aichah
    FIT FÜR DIE ZUKUNFT – BNE an der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden
    Förderung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Enagement gehören seit ihren Anfängen als IGS 1986 zum Profil der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden.

        HELENE-LANGE-SCHUle

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schule aktuell

    In Anbetracht des Krieges in der Ukraine bringen Schüler*innen viele Fragen, Sorgen und neue Themen mit in die Schule. So ist die Frage nach Frieden und Gerechtigkeit durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine aktueller denn je.

    Darauf wollen wir in diesem Heft reagieren. Ohne Frieden und Gerechtigkeit gibt es keine nachhaltige Entwicklung. Frieden ist aus gutem Grund einer der fünf Grundpfeiler der Agenda 2030, mit der sich die Staatengemeinschaft zu weltweit nachhaltiger Entwicklung verpflichtet hat.

    Viele Schulen engagieren sich seit Kriegsbeginn in verschiedenen Projekten, drücken ihre Solidarität mit der Ukraine aus, demonstrieren für den Frieden, organisieren Geld- und Sachspenden und realisieren konkrete Unterstützung für Geflüchtete. Die folgenden Beispiele zeigen, wie schulisches Engagement gegen den Krieg aussieht. Die Gefährdung unseres Planeten bleibt im Blick und wird hier durch ein beeindruckendes Projekt im Kunstunterricht aufgegriffen. Die Rolle der SDG im Alltag wird in einem Gespräch mit Schüler*innen der 10.Klasse einer IGS erörtert.


    Nina Baumann
    Zeichen des Friedens – an der IGS Lindenfeld in Offenbach

           IGS LINDENFELD


    Stefanie Zonouzi
    DEM FRIEDEN EIN GESICHT GEBEN – Friedenstag an der Heinrich-Hertz-Schule Hamburg

          HEINRICH-HERTZ-SCHULE


    Eva Giovannini
    "GEBET AN DEN PLANT" – ein Videoprojekt im Kunstunterricht der IGS Kastellstr. Wiesbaden

          IGS KASTELLSTR.


    Konstanze Schneider
    „WIR HABEN DIESE SCHULE AUCH ENTWICKELT!“ – 12 Jugendliche und ihre Erfahrungenmit dem BNE-Schulkonzept der IGS Süd (Frankfurt a. M.)

          IGS Süd

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schulbeispiele

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Schulen, die die nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gemacht haben (CoR-Schulen, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule in Berlin, die Lernwerft in Kiel, Gesamtschule Borbeck in Essen, Helene-Lange-Schule in Wiesbaden). Vier weitere Schulen haben aktuell auf die Kriegsereignisse in der Ukraine reagiert (IGS Lindenfeld in Offenbach, Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg,IGS Kastellstr. in Wiesbaden, IGS Süd in Frankfurt a.M).

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • HH: Maßnahmenkatalog „Schule in Zeiten von Corona“ (2021-12)

    Stellungnahme der
    Vereinigung der Schulleiter*innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG
    vom 21. Sept. 2021

    Beginnend mit der Schulausschusssitzung im März 2021 machen wir Schulleitungen der Hamburger Stadtteilschulen darauf aufmerksam, dass es dringender, notwendiger Maßnahmen in drei Handlungsfeldern in unseren Schulen bedarf.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • WZBrief Bildung (2021-09): Mangelhafte Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung

    - Bundesländer verstoßen gegen Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention

    Marcel Helbig, Sebastian Steinmetz, Michael Wrase und Ina Döttinger untersuchen im "WZBrief Bildung 44" den Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem und kommen zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis.

  • K. Klemm (2021-08): Alle Jahre wieder

    Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen
    DGB-Expertise

    Klaus Klemm wirft einen kritischen Blick auf die Versuche, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf Grund der sozialen Herkunft in der deutschen Schule zu beseitigen. Erstaunlich ist schon, wie wenig sich in den letzten 20 Jahren geändert hat.

  • HH: Bildungsbenachteiligungen durch die Pandemie müssen ausgeglichen werden (2021-04)

    Die Vereinigung der Schulleiter*innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG schreiben an die Mitglieder des Schulausschusses der Hamburger Bürgerschaft. Sie möchten mit diesem Schreiben eine aus ihrer Sicht notwendige Beratung anstoßen, die Perspektiven und Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen der Corona-Krise in den Fokus nimmt. Ihr Hauptziel ist es dabei, Maßnahmen und Perspektiven zu erarbeiten, die die Schüler*innen langfristig und nachhaltig unterstützen. Damit sollen durch die Pandemie entstandene Bildungsbenachteiligungen ausgeglichen werden.

  • HH: Ohne Fachkompetenz keine neuen Bildungspläne (2021-04)

    Presseerklärung des Grundschulverbandes zur Erstellung neuer Bildungspläne in Hamburg für die Grundschulen

    Laut Koalitionsvertrag werden die Bildungspläne in Hamburg überarbeitet. Der Grundschulverband erwartet, dass dabei die besonderen Belange der Grundschulen und grundschulpädagogische Prinzipien bedacht werden. 

  • HH: Fragwürdige Abiturregelungen (2021-04)

    Stellungnahme der VEHG und der GEST vom 12. 04. 2021 zu den geplanten Änderungen der APO-AH

    Die Gemeinschaft der Elternräte an Stadtteilschulen (GEST) und die Vereinigung der Elternratsvorsitzenden der Hamburger Gymnasien (VEHG) haben eine Stellungnahme zur Veränderung der Belegauflagen für das Abitur in Hamburg veröffentlicht.

  • BE: Stopp mit den Gym-Privilegien (2021-03)

    Die beabsichtigte Schulgesetzänderung der Senatorin verhindern!

    Die Senatorin hat einen Entwurf für die Schulgesetzänderung vorgelegt: U.a. soll den Gymnasiasten der mittlere Schulabschluss (MSA) mit der Versetzung den Jahrgang 11 geschenkt werden. Damit kommt sie einer Empfehlung der von ihr eingesetzten Qualitätskommission  nach. Die Schüler der integrierten Schulen hingegen sollen weiterhin unabhängig von ihrem Leistungsstand und ihrer Abschlussprognose den MSA mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen ablegen. Der bestandene  MSA ist dann weiterhin Voraussetzung für das Erreichen des Jahrganges 11. Wie bereits in der Stellungnahme zu den Empfehlungen der Qualitätskommission sieht die GGG-Berlin in dieser Privilegierung der Gymasiums-Absolventen eine Ungleichbehandlung von Schülern lediglich auf Grund der besuchten Schulart und das, obwohl ca 25% der Gymnasiasten die Mathematikprüfung nicht bestehen. Die Gleichwertigkeit der Bildungsgänge in den integrierten Schulen und dem Gymnasium wäre damit aufgegeben.  In einem Brief an die Abgeordneten des Berliner Landesparlaments fordert das Netzwerk der Gemeinschaftsschulen Berlin auf, dem Gesetzentwurf nicht zuzustimmen.

  • Schule der Demokratie - (DSfa 2021/2)

     - demokratische Schule

    Vier Beiträge in HEFT 2021/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle stellen die Frage nach der Verfasstheit der Schule in der Demokratie. Wie muss eine der Demokratie angemessene Schule arbeiten und organisiert sein? Lesen Sie die Antworten von Wolfgang Beutel, Helke Felgenträger, Hans Brügelmann und Kurt Edler.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Autorenteam (DSfa 2021/1): Abi 2020 - Erfolg der Schulform Gesamtschule

    am Beispiel der Abituruntersuchung NRW

    In Heft 2021/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle stellen mehrere Autoren ihre aktuelle Untersuchung über die Abiturienten an integrierten Schulen in NRW vor. Wieder - wie bei der Vorgängeruntersuchung 2009 - zeigt sich, dass die Mehrzahl nicht mit einer gymnasialen Empfehlung der Grundschule in die Sekundarstufe kam. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Ergebnisse auch auf andere Bundesländer übertragen werden können und deshalb im Grundsatz allgemeingültigen Charakter haben.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Lehren aus der Pandemie - GGG-Stellungnahme (2021-02)

     Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern

    Wir meinen, die Zeit ist jetzt reif! Die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen unseres Bildungssystems wie unter einem Brennglas offengelegt. Es bedarf einer tiefgreifenden Reform unseres Bildungssystems, um Bildungsungerechtigkeit systematisch anzugehen. Wir sind es der nachwachsenden Generation schuldig.

    Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat im Mai 2020 und im Januar 2021 Empfehlungen zu Konsequenzen aus der Covid-19-Pandemie veröffentlichet. Der GGG-Bundesvorstand hat zu den längerfristig orientierten Empfehlungen vom Januar 2021 Stellung genommen. Wir sind über dieses Thema in einen Austausch mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eingetreten. Im Folgenden - Klick auf den Beitragstitel - können Sie die gesamte GGG-Stellungnahme  und die Empfehlungen der Expertenkommission lesen.