Nordrhein-Westfalen
Der GGG NRW Landeskongress 2025 steht unter dem Motto „Demokratiebildung“ und findet am 19. November in der Prismaschule Langenfeld statt. Neben Grußworten von Ministerin Feller ist Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani für die Keynote angefragt. Im Anschluss folgt die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I
- GGG NRW
Erstaunlich viel Konsens und der alte Streit um die richtige Schulstruktur
Im Herbst 2023 hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen die Enquetekommission „Chancengleichheit in der Bildung“ eingesetzt. Nun liegt der Abschlussbericht vor (Landtagsdrucksache 18/15900 vom 01.10.2025). Er erscheint fast zeitgleich zur Veröffentlichung der Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends, dessen Ergebnisse für NRW dramatisch schlecht sind – schlechter als jemals zuvor. Kann der Bericht einen Weg aus der Krise weisen?
- GGG NRW
Der GGG-Landeskongress 2025 findet an der Prismaschule Langenfeld statt und widmet sich dem Thema „Schule als demokratische Organisation“. Mit Marina Weisband als Keynote-Sprecherin, praxisnahen Workshops und schulpolitischen Foren setzt der Kongress Impulse für demokratische Bildung in Zeiten wachsender populistischer Strömungen. Teilnahme ist als Fortbildung anerkannt.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
- GGG NRW
Das neue Schulrechtsänderungsgesetz sichert bestehende PRIMUS-Schulen, lässt jedoch die versprochene Ausweitung vermissen. Auch die Einführung von Hauptschulbildungsgängen an Realschulen bleibt halbherzig. Andreas Tempel kritisiert unzureichende Reformen, warnende Abschulungszahlen und fehlende Gleichstellung der Schulformen – trotz anderslautender Ziele im Koalitionsvertrag.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
- GGG NRW
Der Regionalverband Ruhr übernimmt die Mehrheit an RuhrFutur – begleitet von einem Kooperationsvertrag mit dem Schulministerium zur Unterstützung von Startchancen-Schulen. Die Nähe beider Vorgänge sorgt für politischen Beigeschmack. Dennoch bietet die Zusammenarbeit Chancen: regionale Bildungsnetzwerke werden gestärkt, Erkenntnisse verbreitet und der Einfluss auf Bildungspolitik erhöht.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
- GGG NRW
