überregional
Diskurs

 

­

Im Diskurs weisen wir hin auf Sach- und Meinungs-Beiträge von Institutionen und Einzelpersonen mit Bezug zu den Satzungszielen der GGG. Die Beiträge können, müssen jedoch nicht die Verbandsmeinung oder die Beschlusslage der GGG-Gremien wiedergeben.

Was Bund und Länder gemeinsam gegen geringe Literalität und Bildungsarmut tun müssen
WZBrief Bildung 41

Völker- und Verfassungsrecht beinhalten ein Recht auf Grundbildung. Dieses muss durch konkrete Rechtsansprüche gesichert werden.

Im Bildungsbereich haben nicht nur die Bundesländer, sondern auch der Bund die Pflicht zu handeln.

Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung greift zu kurz – es braucht eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern gegen Bildungsarmut.

WZBrief Bildung 41

Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht

Joachim Lohmann greift die Befunde aus PISA 2018 auf und weist auf die Untersuchungen hin, die den Zusammenhang zwischen der hierachischen Gliederung des deutschen Schulsystem und seiner  großen sozialen Selektivität belegen.

J. Lohmann: Ergebnisse aus PISA 2018

Lesen Sie auch die sich anschließende Diskussion mit deutschen PISA-Forschern. (Klick auf den Beitrags-Titel)

efa 202008 410x210

Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

WZBrief Bildung 40

Ein früh gliederndes Schulsystem benachteiligt leistungsschwache Kinder.

Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in
Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen.

Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schülerinnen und Schüler.

Durch eine spätere Aufteilung der Schülerschaft kann Kompetenzarmut verringert werden.

WZBrief Bildung 40

Zum Distanzunterricht während des Corona Lock-Downs

Jörg Ramseger relativiert in einer Rundmail vom 6. August 2020 kritisch die Ergebnisse der Studie von L. Wößmann u.a. über die schulbezogenen Lernaktivitäten von Schulkindern während des Corona-Lock-Downs:

"Die Studie weist meines Erachtens zahlreiche Mängel auf und führt am Ende (...) zu irreführenden Schlussfolgerungen.":