Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • RLS – GGG: Norwegen – Gesamtschule für alle (2022-11) – Einladung

     

    Logo RLS-GGG

    Warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?

    Mittwoch, 23. November, 18:00-19:30 Uhr,

    online (per Zoom)

    Vortrag und Diskussion mit:

    Katharina Sass, Associate Professor an der Universität Bergen
    Rainer Dahlhaus und Robert Giese von der GGG

    Zur Veranstaltungsseite und Anmeldung

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zur IQJB-Grundschulstudie (2022-10)

    Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein fordert: Grundschulen stärken für bessere Lernerfolge in der Zukunft!

    Die aktuelle bundesweite Grundschul-Vergleichsstudie ergab für Schleswig-Holstein unterdurchschnittliche und sogar gegenüber anderen Bundesländern weiter abgesunkene Ergebnisse. Das ist ein ernstes Alarmsignal! Dabei greift es nach Ansicht des Gemeinschaftsschulverbandes eindeutig zu kurz, die schwachen Resultate vor allem auf die Corona-Pandemie zurückführen zu wollen oder sie gar den gestiegenen Anforderungen bei Inklusion und Integration anzulasten, wie es der Stellungnahme des Ministeriums zu entnehmen war.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • HE: Mitgliederversammlung 2022 - Einladung

    IGS-Süd Logo

    Sonnabend, 22. 11. 2022, 17.00 -19.00 Uhr

    IGS Süd
    Textorstr. 104
    60596 Frankfurt am Main

    Alle Mitglieder des Landesverbandes Hessen sind herzlich eingeladen.



    Hinweis für GGG-Mitglieder

    Weitere verbandsinterne Informationen erhalten Sie,
    wenn Sie auf der Website als GGG-Mitglied registriert... und eingeloggt sind:

    Sie sind nicht eingeloggt.
    Einloggen bzw. registrieren: Login


    Zur Veranstaltungseite

  • NRW Der NRW-Schukonsens braucht eine Überprüfung (2022-10)

    Dr. Brigitte Schumacher (Bildungsjournalistin) untersuchtdie Frage, wie das im Schulkonsens NRW vereinbarte hierarchisch gegliederte Schulsystem mit der Vorstellung einer inklusive Gesellschaft kompatibel ist.

  • NRW Zur neuen Koalition in NRW

    Der Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, analysiert den Koalitionsvertrag... und kommt zu ernüchternden Ergebnissen. Unter dem Titel "... und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - aber wie schnell ist er verflogen?" ist sein Beitrag  in der iSa 3/2022 erschienen.

  • NW: ISA 2022/3 erschienen

    ISA 2022 3

    THEMEN:

    - Koalitionsvertrag und Schulkonsens
    - Politische Bildung an der Europaschule Köln
    - Deutscher Schulpreis 2022

    ISA 2022/3

  • DIE SCHULE für alle – 2022/2

    GGG SpezialTitelseite DSfa 2021/4

    Gesamtschule quo vadis?

    Aufsätze von Joachim Lohmann

    Fakten
    Strategien
    Konzeptionen
  • NI: Neuer Landesvorstand (2022-09)

    Auf der Mitgliederversammlung der GGG am 20.9.2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

    • 1. Vorsitzende – Ulla Pleye (Peine)
    • 2. Vorsitzender – Andreas Meisner (Braunschweig)
    • Schriftführer – Sven Schickerling (Hannover)
    • Kassiererin –   Claudia  Berger (Rastede)

    Beisitzer/innen:

    • Dr. Astrid Budwach (Hannover)
    • Dr. Knut Engeler (Wilhelmshaven)
    • Ulrike Marx (Clenze)
    • Raimund Oehlmann (Braunschweig)
    • Susanne Pavlidis (Braunschweig
  • NRW Stellungnahme zum Anmeldeverfahren (2022-09)

    Die GGG NRW nimmt in einer PresseerklärungStellung zum Antrag der FDP-Landtagsfraktion, den Kommunen das vorgezogene Anmeldeverfahren für integrierte Schulen zu untersagen.

  • Jetzt handeln! Unser Schul­sytem für das 21. Jahr­hundert fit machen! (PM 2022-09)

    Presse­mitteilung 2022-09-18:
    Fangen wir mit einem Bildungsrat an!

    Der Hauptausschuss der GGG hatte bei seiner Herbsttagung in Duisburg mit dem Augsburger Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer einen Vertreter aus der Wissenschaftund  mit der ehem. Leiterin der Schulpreisschule Green in Duisburg Martina Seifert sowie Erhard Schoppengerd von Schule3 zwei Expert*innen aus der Schulpraxis zu Gast.

    Der unterschiedliche Blick beider Perspektiven auf die Schulen weist in seinen Schlussfolgerungen  viele Gemeinsamkeiten auf, die den dringenden Reformbedarf in Deutschlands Schulen unterstreichen. Einig sind sich die Referent*innen in folgenden Punkten:

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • NRW Stellungnahme zum Distanzunterricht (2022-09)

    Die GGG NRW nimmt zum Entwurf einer Verordnung über die Einrichtung von Distanzunterricht (Distanzunterrichtsverordnung – DistanzunterrichtsVO) Stellung.

  • NRW Stellungnahme zur Verwaltungsordnung der APO S1 (2022-09)

    Die GGG NRW zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung S I Stellung.

  • NRW Würdigung der bildungspolitischen Wirkung von Susanne Thurn (2022-09)

    Auf einem Symposium der Laborschule Bielefeld am 28.8.2022 würdigte Rainer Dahlhaus für die GGG NRW deren bildungspolitische Wirkung. Hier ist sein Redebeitrag.

  • SH: Newsletter 20 ist da! (2022-09)

    SH-NEWSLETTER 20

  • Der Wolf im Schafsfell (PM 2022-07)

    Presse­mitteilung 2022-07-21:
    Wie Heinz-Peter Meidinger die gravierenden Probleme unseres selektiven Schulsystems weichzeichnet

    Am 17. Juli 2022 erschien in den Lübecker Nachrichten unter dem Titel „Die meisten fallen ja nicht ins Nichts“ ein Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger. Der Deutsche Lehrerverband ist eine Dachorganisation verschiedener Lehrerverbände, deren Ziel der Erhalt und die Weiterentwicklung eines vielfältig gegliederten selektiven Schulsystems ist. Unter dem Deckmantel des Schulexperten verkündet Meidinger seine scheinbar fachlich begründeten Botschaften. In Wirklichkeit sind diese ideologisch gefärbt und interessengeleitet.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)