-
Lilo hat viele Jahre (seit 1979) für die GGG NRW und unser Fortbildungsinstitut fesch engagiert gearbeitet.
Sie knüpfte schon vor ihrer Arbeit bei uns Netzwerke mit Eltern an Gesamtschulen, was gerade in der Anfangsphase von Gesamtschulen von großer Bedeutung war. Sie koordinierte die Elternarbeit für Gesamtschulen in der Stadt Dortmund und auf Landesebene bei der GGG NRW, unterstützte als Referentin Eltern bei der Neugründung von Schulen und die Elternarbeit an Gesamtschulen.
Sie hat fesch genauso mitgeprägt wie den Landesverband der GGG.
Wir behalten unsere liebenswürdige und engagierte Mitstreiterin für die Gesamtschulbewegung lebendig in unserer Erinnerung.
Vorstand der GGG NRW und Leitungsteam von fesch
-
Die GGG NRW fordert in Ihrer Stellungnahme zusätzliche Stellen für Schulen an herausfordernden Standorten und die Umsetzung des Grundsatzes "Gleiches Geld für gleiche Arbeit".
-
Die GGG NRW hat ihre Position zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen (16. Schulrechtsänderungsgesetz) sowie
zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher Vorschriften dem Ministerium zugeleitet.
-
Pressemitteilung 2021-10-22:
Der Bildungsbereich gehört zu den "großen Herausforderungen" unserer Zeit!
Eine gute, zukunftsorientierte Bildungspolitik ist Voraussetzung, um die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen zu können. Dabei stellt der Zustand unseres Bildungssystems selbst eine dieser großen Herausforderungen dar. Die GGG unterstützt die Absichten der Sondierungspartner, in diesem Bereich eine größere Verantwortung übernehmen zu wollen. Die Länder sollten diesem Beispiel folgen und gemeinsam mit dem Bund ein zukunftsfähiges Bildungssystem gestalten.
Die GGG begrüßt, dass sich die Parteien mit ihrem Sondierungsergebnis den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen und unser Land nachhaltig modernisieren wollen. Bei den exemplarisch genannten Beispielen (Seite 1) vermisst die GGG allerdings den Bildungsbereich.
(Weiter mit Klick auf den Titel)
-
In ihrer langjährigen Mitarbeit in der GGG NRW hat sie sich für das Gedeihen einer Schule für alle Kinder, für die Belange der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen und bundesweit in besonderer Weise eingesetzt und verantwortlich gefühlt.
Susanne Thurn hat sich hohes Ansehen für ihre Analysen zum inklusiven Schulsystem und zu offenen Lernformen erworben. Sie erweiterte dies durch Studien von Schulsystemen in anderen Ländern Europas.
Ihre bildungswissenschaftliche Expertise, basierend auch auf ihren Erfahrungen an der Laborschule Bielefeld, deren Leiterin sie lange war, hat unsere eigene Arbeit inspiriert.
Es war ihr wichtig jedem Kind gerecht zu werden,
seine Talente zu sehen und ein Schulsystem der Chancengleichheit aufzubauen. Dieser Denkansatz hat uns immer wieder neu geführt.
Sie hat uns als Verband unterstützt, unsere Ziele in den politischen Ebenen einzufordern und hat uns in politischen Gesprächen begleitet. Mit ihren Vorträgen hat sie unsere Kongresse bereichert. Wir vermissen ihre Wärme, ihre Fröhlichkeit, ihr großes Gefühl für Solidarität.
Es bleiben uns ihre Ideen als Ansporn.
Für den Landesvorstand der GGG NRW:
Behrend Heeren, Dagmar Naegele und Werner Kerski
-

Sonnabend, 20. November 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
mit einem Vortrag zum Tagungsthema von
Prof. Olaf Köller
u.a. Ko-Vorsitzender
der Ständigen wissenschaftlichen Kommission
der Kultusministerkonferenz (StäwiKo)
Die im Anschluss vorgesehene Mitgliederversammlung 2021 ist auf den 22. 01. 2022 verlegt.
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
Schulweg 22
D-37083 Göttingen
Tel: +49 0551 400 5134
Schweren Herzens haben wir die Bundesarbeitstagung und die Mitgliederversammlung wegen der Entwicklung des Covid-19-Geschehens abgesagt. Eine Ersatzveranstaltung für die Bundesarbeitstagung ist in der Planung.
-
– Wie geht's weiter?

Dienstag, 18. Nov. 2021, 18.30 - 21.00 Uhr im Web
Das Bündnis Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie lädt ein.
-
- Bundesländer verstoßen gegen Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention
Marcel Helbig, Sebastian Steinmetz, Michael Wrase und Ina Döttinger untersuchen im "WZBrief Bildung 44" den Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem und kommen zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis.
-
Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen
DGB-Expertise
Klaus Klemm wirft einen kritischen Blick auf die Versuche, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf Grund der sozialen Herkunft in der deutschen Schule zu beseitigen. Erstaunlich ist schon, wie wenig sich in den letzten 20 Jahren geändert hat.
-

Sonnabend, 20. November 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
mit einem Vortrag zum Tagungsthema von
Prof. Olaf Köller
u.a. Ko-Vorsitzender
der Ständigen wissenschaftlichen Kommission
der Kultusministerkonferenz (StäwiKo)
Die im Anschluss vorgesehene Mitgliederversammlung 2021 ist auf den 22. 01. 2022 verlegt.
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
Schulweg 22
D-37083 Göttingen
Tel: +49 0551 400 5134
Schweren Herzens haben wir die Bundesarbeitstagung und die Mitgliederversammlung wegen der Entwicklung des Covid-19-Geschehens abgesagt. Eine Ersatzveranstaltung für die Bundesarbeitstagung ist in der Planung.
-
Die GGG NRW hat alle Schulen zum Schuljahresende über
- ihren Landeskongress am 9.11.2021 in Münster
- ihre Mitgliederversammlung im Anschluss an den Landeskongress
- die Vorhaben der KMK insbesondere zur Fachleistungsdifferenzierung
- und Fortbildungen von fesch und a&b
informiert.
-
Die Landeselternschaft integrierter Schulen (LEiS) hat zusammen mit der GGG ihre Forderungen zur Corona-Pandemie formuliert und an die Presse gegeben: "Macht die Schulen sicher!" ist der Titel der Presseinformation.
-
Pressemitteilung 2021-08-25:
GGG erneuert ihren Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform
Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit ihrem Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022 investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Die Umsetzung ist Sache der Länder. Erwartet wird, dass diese zusätzliche Mittel bereitstellen.
-
Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit

Dienstag, 9. Nov. 2021, 10.00 - 16.00 Uhr
danach GGG NRW-Mitgliederversammlung
Gesamtschule Münster-Mitte
Jüdefeldstr. 10
48143 Münster
Link zur Veranstaltungsseite Landeskongress 2021
-

Dienstag, 9.11.2021, 16.00 - 18.00 Uhr
im Anschluss an den Landeskongress 2021
Gesamtschule Münster-Mitte
Jüdefeldstr. 10
48143 Münster
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Link zur Mitgliederversammlung 2021