-
Die GGG NRW hat kriisch zum Gesetz der Landesregierung NRW zur Covid-19-Pandemie Stellung genommen und eine Stellungnahmezum Abitur und zu den Abschlüssen nach Jahrgang 10 an das Ministerium gesandt.
Ebenso hat die Landeselternschaft integierte Schulen (LEiS) eine Stellungnahmeverfasst.
Auch die Schulleitungsvereinigung für Gesamtschulenj (SLVGE) hat ihre Stellungnahme abgegeben.
Die Gesamtschulstiftung hat zu Abschlüssen, den Zentralen Prüfungen, Abschulungen und Versetzungen einen Offenen Brief an die Ministerin geschrieben.
GGG NRW, LEiS und SLVGE haben gefordert, dass sie zur Landtagsanhörung über Schulabschlüsse eingeladen werden, LEiS hat nach Aufforderung des Ministeriums im Namen der GGG NRW und der SLVGE eine Stellungnahme abgegeben.
-
Die GGG NRW hat ihren ersten Newsletter 2020 herausgegeben. Sie können sich ihn herunterladen: Newsletter 2020-04 .
-
Die GGG NRW hat zum Entwurf des Kernlehrplans Gesellschaftslehre gegenüber dem Schulministerium eine Stellungnahme abgegeben.
-
Rainer Dahlhaus hat anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Gesamtschulen in NRW für die Zeitschrift "Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen" einen Beitrag zur Geschichte, Situation und Zukunft der Gesamtschulen in NRW geschrieben. Mit Genehmigung des Verlags können Sie ihn downloaden.
-
Die GGG NRW hat zum 15. Schulrechtsändeungsgesetz ihre ausführliche Stellungnahme abgegeben.
Hier ist unsere Stellungnahme vom März 2020.
-
Nachruf
Wolfgang Edelstein
Wir haben einen Verbündeten, einen Mitstreiter verloren.
Wolfgang Edelstein hat bereits als 9-Jähriger erfahren, was Exklusion (in Deutschland) und Inklusion (in Island) mit Menschen macht. Seine Erfahrungen in Island haben ihn stark geprägt und waren ihm sein ganzes Leben – auch nach der Nazizeit zurück in Deutschland – ein starker Impuls für sein Menschen- und Gesellschaftsbild. Dem Land, das ihm Schutz bot, blieb er sein Leben lang verbunden. Es zeigte ihm, wie eine demokratische Gesellschaft funktioniert: Jeder gehört dazu und alle werden gebraucht.
-
Das Verzeichnis integrierter Schule in NRW ist mit dem Stand vom Februar 2020 als pdf-Version verfügbar. Mitgliedsschulen der GGG in NRW haben das Verzeichnis erhalten. Die umfangreichen Datensätze aller integrierten Schulen in NRW ermöglichen es den Nutzer*innen nach Stichworten bei den Schulkonzepten und -programmen zu suchen und bieten damit die Möglichkeit, dass Schulen sich miteinander vernetzen.
Nichtmitglieder können das Verzeichnis als pdf-Version zu einem Unkostenbeitrag von 10 € erhalten.
Die Bestelladresse lautet:
Registrierte Mitglieder der GGG können die neueste Version das Verzeichnisses hierherunetrladen.
-

Das NEUE GGG-Magazin
THEMEN:
- Bundeskongress 2019
- "Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
- 50 Jahre GGG
-
Wir in NRW haben den 50. Geburtstag von Gesamtschulen zusammen mit den sieben Gründungsschulen und deren Wegbegleitern gefeiert. Auf der Feier hat Prof. Matthias von Saldern einen Überblicksvortrag zu Gesamtschulen gehalten. Er hat uns freundlicherweise seine Folienzur Verfügung gestellt.
-
Die GGG NRW hat Ihre Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik an allen Schulformen abgegeben.
Hier ist die Stellungnahme.
-
Alle sieben Schule in NRW, die 1969 als erste Gesamtschulen gegründet wurden, feierten ihr 50-jähriges Jubiläum. Im November 2019 begingen dann alle zusammen auf Einladung der GEW und der GGG in der Eventkirche in Dortmund das Jubiläum. Natürlich gabe es überall auch politische Aussagen, denn noch ist die "Eine Schule für alle" nicht flächendeckend verwirklicht. Hier sind die Berichte der Feiern von der Gesamtschule
Berger Feld in Gelsenkirchen
Friedensschule Münster
Fröndenberg
Kamen
Kierspe
Osterfeld in Oberhausen
Scharnhorst in Dortmund
und von der
gemeinsamen Feier der GEW und GGG mit den Gründungsschulen.
-
Dorothee Kleinherbers-Boden stellt die Arbeitsgruppe Schule3 der GGG NRW vor, die Schulen an "herausfordernden Standorten" initiiert haben.
Hier ist ihr Beitrag.
-

Themen:
- Schule³
- 50 Jahre Gesamtschulen
-
Der Verbund Schule3 führte am 30.9.2019 seine erste öffentlichkeitswirksame Maßnahme durch. Die ganze Schulgemeinde der Gesamtschule Bockmühle war an dem Aktionstag zur politischen Bildung und Demokratieerziehung in der Essener Innenstadt beteiligt.
Hier ist der Bericht von Julia Gajewski.
-
Eltern und Schulleiter*innen machen auf Missstände und Ungleichbehandlungen in Inklusionsschulen aufmerksam, auch wenn das die Kommunen, die Bezirksregierungen und das MSB nicht gut finden. Sie fordern einen ehrlichen Umgang mit den tatsächlichen Zahlen und warnen vor einer Überbelastung aller beteiligten Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen!
Hier eine Aktion der Dortmunder Schulen.
Mit diesem Link gelangen Sie auf einen Bericht in der Rheinioschen Post zu einer Aktion der Gesamtschule Nettetal .