-
Roland Schiefelbein führt ein Gespräch mit Schüler*innen der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg über die Namensgeberin der Schule, Betty Reis, einem jüdischen Mädchen aus Wassenberg, das mit ihrer Familie dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer gefallen ist.
-
Schüler*innen der Gesamtschule an der Erft in Neuss setzen sich mit aktuellen Themen auseinander, für die es sich zu engagieren lohnt, oder über die man sich aus ihrer Sicht empören sollte. Ina Purcell stellt die Themen dar.
-
Woher kommen die Rohstoffe in unseren Handys? Warum fliehen Menschen? Was können wir fürs Klima tun? Um diese und viele andere Fragen zu globalen Zusammenhängen geht es im Programm „Bildung trifft Entwicklung (BtE)“. Das Eine Welt Netz NRW ist regionale Bildungsstelle des bundesweiten Programms, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Das Programm wird hier vorgestellt von Martina Kiel (Eine-Welt-Netz NRW)
-
Unterricht ist eine Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Sie wirken wechselseitig aufeinander ein. Nun hat Corona die Befindlichkeit von Schüler*innen verändert. Das hat auch Auswirkungen auf Lehrkräfte und ihre Art zu unterrichten. Der Autor, Horst Hofmann, ist selbst Lehrer und stellt hier als Experte für körperorientierte Pädagogik seinen Ansatz (Teil 1) vor, die Fortführung (Teil 2) erscheint in ISA I/2022.
-
Die meisten Schülerinnen und Schüler, die in diesem Projekt arbeiten, leben im direkten Umfeld der Schule. Beim Hofdienst oder bei Aktionen wie „Marxloh macht sauber“ stellten sie immer wieder fest: Hier liegt ganz schön viel Müll. Die Leute werfen Dinge weg, die man doch noch gebrauchen kann!? Über den Weg von einer Arbeitsgemeinschaft bis zur Schülerfirma berichtet die Sozialpädagogin Sandra Schulz der Herbert Grillo-Gesamtschule aus Duisburg.
-
Als UNESCO-Schule setzt sich die Gesamtschule Scharnhorst dafür ein, dass ihre Schülerinnen und Schüler an Geschichten erinnert werden. Geschichten, die uns mahnen sollen, auf unsere Gesellschaft genauer zu blicken. Geschichten, die uns vor Augen führen sollen, wozu Menschen im Stande sind. Geschichten, die nie wiederholt werden dürfen. Die Lehrerin Anita Greinke berichtet.
-
Am 29.01.2016 hat der Rat der Stadt Büren beschlossen, die Sekundarschule Büren in eine Gesamtschule umzuwandeln. Die Gesamtschule Büren führt ihre Schülerschaft im Jahr 2023 erstmals ins Abitur. Die Fertigstellung des Oberstufenneubaus wurde gebührend gefeiert. Michael Straub (Oberstufenleiter) beschreibt, wie das Lernkonzept der Sekundarschule 1 in einem Neubau weiter geführt wird
-
In einem Beitrag der Rheinischen Post gibt eine Abiturientin der Hans-Jonas-Gesamtschule in Mönchengladbach Tipps, wie sie trotz Pandemie zu ihrem Abitur mit der Bestnote 1,0 gekommen ist.
-
Die Didaktische Leiterin der Gesamtschule Pulheim stellt dar, wie die Gesamtschule Pulheim die Ziele des UNESCO Programms "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE) umsetzt. Hier ihr Beitrag aus der Praxis für die Praxis.
-
Birgit Ebel (Initiatorin von "extrem dagegen" in Bielefeld) stellt in ihrem Beitrag für unsere Mitgliedszeitschrift iSa dar, wie "extremdagegen" gegen Extremismus und insbesondere iislamistische Radikalisierung junger Menschen präventiv arbeitet.
-
Das Thema des Landeskongresses der GGG NRW "Digitale gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit" wird durch die Umsetzungl der Gesamtschule Höhscheid anschaulich gemacht, indem dargestellt wird, wie selbstorganisiertes Lernen in Lernbüros mit digitalen Tools verknüpft wird. Lesen Sie hier den Beitrag.
-
Der Gesamtschule Münster Mitte ist es in besonderer Weise gelungen den Distanzunterricht gewinnbringend zu gestalten. Das hat die Jury des Deutschen Schulpreieses anerkannt und den Preis in der Kategorie "Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen" verliehen.
-
Die UNESCO-Schule Kampp-Lintfort hat im Dezember 2020 als erste allgemeiinbildende Schule ein School FabLab eröffnet, sie ist damit Teil eines internationalen Nertzwerles offener Werkstätten für digiitale Fertiguung". Die Schulleiterin, Sabine Kliemann stellt die Arbeit vor.
-
Die Schulleiterin der Gesamtschule Körnerplatz, Martina Zilla-Seifert berichtet über die Arbeit zur Nominierung.
-
Die Anne-Frank Gesamtschule in Dortmnund findet eine eigene Antwort auf die Anforderungen von Digitalisierung und Pandemie und ist mit ihrem Konzept eine der nominierten Schulen für denn Sonderpreis des Deutschen Schulpreises für Unterricht in Corona-Zeiten. Lesen Sie den Beitrag der Didaktischen Leiterin der Schule, Michaela Hünting.