Schulbesuch
Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule

SB Anna-Essinger-GemS

Besuchsschwerpunkt(e)
- Freiarbeit – Montessori-Arbeit
- JüL 1-3, 4-6, (7-10)

Am Standort der Grundstufe (Jg. 1-6) der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule geben wir Ihnen Einblicke in unser schulweites JüL von 1-3, 4-6, 7-10, nehmen Sie mit in die Montessoripädagogik und zeigen Ihnen Beispiele selbstbestimmten Lernens, die in ähnlicher Form an unserem Mittel- und Oberstufenstandort forgesetzt wird. In einer schönen Lernumgebung wird zudem deutlich wie sich Räume und Architektur unterstützend für das Lernen auswirken.

Schulbesuch
Anna-Seghers-Schule

SB Anna-Seghers-Schule

Besuchsschwerpunkt(e)

- Übergänge Grundst. - Sek I – Sek II

Was sind Besonderheiten bei der Gestaltung der Übergänge von der Grundstufe zur Sekundarstufe und zur Oberstufe an der Anna-Seghers-Schule ?
Wie schafft es die Anna-Seghers-Schule, dass möglichst alle Schüler mindestens von der 1-10 gemeinsam lernen?

Schulbesuch
Carl-von-Ossietzki-Gemeinschaftsschule

SB Carl-von-Ossietzki-Gemeinschaftsschule

Besuchsschwerpunkt(e)
- ETEP:
  Entwicklungstherapie - Entwicklungspädagogik

Einblick in das ETEP- Modell und dessen Umsetzung an der CvO
Stärkung der Kompetenz von Pädagog*innen durch praxisnahe, berufsbegleitende Fortbildung
Unterstützung von Pädagog*innen bei der Aufgabe, den sozial-emotionalen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in spezifischer Weise zu begegnen, so dass damit    gesundes sozial-emotionales Wachstum und verantwortliches Verhalten gefördert werden.
Unterricht nach ETEP-Prinzipien richtet den Blick auf die Stärken, folgt der Entwicklungslogik, gewährleistet Freude und Erfolg und sorgt für bedeutsame Erfahrungen.
Praxiseinblick durch Hospitationen im ETEP-Unterricht

Schulbesuch
Friedenauer Gemeinschaftsschule

SB Friedenauer Gemeinschaftsschule

Besuchsschwerpunkt(e)
- JüL 1-3, 4-6, 7-9 (im Aufbau)
- Rhythmus im 80‘-Modell

Unterrichtshospitation

Schulbesuch
Fritz-Karsen-Schule

SB Fritz-Karsen-Schule

Besuchsschwerpunkt(e)
- Jahrgangsübergreifendes Lernen ohne Noten bis Jg. 6

Vor über 10 Jahren haben wir mit JüL in den Jahrgängen 1-3 begonnen, mittlerweise praktizieren wir JüL auch in den Jahrgängen 4-6 und es stellt sich Frage nach der Fortführung in der Sekundarstufe.

Eng mit dem altersgemischten Lernens ist eine angemessene Dokumentation und Beurteilung des Lernens verbunden; Noten sind dafür nicht geeignet.

Wir zeigen Ihnen unsere Praxis und freuen uns auf einen regen Gedankenaustausch.