aktuell – NRW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW: ISA 2025/3 erschienen

    ISA 2025 3

    nw isa 2025 3 THEMEN:

    - Landeskongress 2025
      Mitgliederversammlung

    - Projekte: Themen und Umsetzungen aus unseren Schulen

    ISA 2025/3

  • NRW: Landeskongress 2025 - Einladung

    Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

    Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

     danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

    Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
    Fröbelstraße 25
    40764 Langenfeld (Rheinland)

    Karte  Website der Schule

    Link zur Veranstaltungsseite Landeskongress  2025

  • NRW: Landeskongress 2025 – Programm

    Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

    Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

     danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

    Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
    Fröbelstraße 25
    40764 Langenfeld (Rheinland)

    Karte  Website der Schule

    Link zur Veranstaltungsseite Landeskongress  2025

  • Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

    Presse­information der GGG vom 2025-09-11

    zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

    U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

  • Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

    dlf 460x67Geschichte der Schule

    Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

  • GGG-Newsletter 2025-08-29

    nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

    Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

    oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

    Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

  • J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

    Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

    Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

  • DIE SCHULE für alle – 2025/3

    GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

    Einblick – Überblick:
    Schulen konkret – Berliner "GemSen"
    Rückblick – Ausblick:
    Die Anfänge – Höhen und Tiefen –... und weiter ?!
  • Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

    Fruchtbarer Austausch 

    Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

  • Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

    Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

    Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

  • Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

    efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

    Eine für Alle – Heft 10 (2025)

    Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

  • Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

    Ergebnis der Mitgliederanhörung

    Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

  • NW – Schule als demokratischer Lernort (ISA 2025/2)

    Der GGG-Landeskongress 2025 findet an der Prismaschule Langenfeld statt und widmet sich dem Thema „Schule als demokratische Organisation“. Mit Marina Weisband als Keynote-Sprecherin, praxisnahen Workshops und schulpolitischen Foren setzt der Kongress Impulse für demokratische Bildung in Zeiten wachsender populistischer Strömungen. Teilnahme ist als Fortbildung anerkannt. 

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II 

  • NW – PRIMUS, Perspektiven und Protest (ISA 2025/2)

    Das neue Schulrechtsänderungsgesetz sichert bestehende PRIMUS-Schulen, lässt jedoch die versprochene Ausweitung vermissen. Auch die Einführung von Hauptschulbildungsgängen an Realschulen bleibt halbherzig. Andreas Tempel kritisiert unzureichende Reformen, warnende Abschulungszahlen und fehlende Gleichstellung der Schulformen – trotz anderslautender Ziele im Koalitionsvertrag. 

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II 

  • NW – Politisch verknüpftes Engagement (ISA 2025/2)

    Der Regionalverband Ruhr übernimmt die Mehrheit an RuhrFutur – begleitet von einem Kooperationsvertrag mit dem Schulministerium zur Unterstützung von Startchancen-Schulen. Die Nähe beider Vorgänge sorgt für politischen Beigeschmack. Dennoch bietet die Zusammenarbeit Chancen: regionale Bildungsnetzwerke werden gestärkt, Erkenntnisse verbreitet und der Einfluss auf Bildungspolitik erhöht. 

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II