Bildung&Politik

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1)

    Acht Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beleuchten den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und welche Aufgaben sich daraus für die Schule ergeben. Lesen Sie die Beiträge von Chantal Breyer, Ursula Carle, Timo Graffe, Ole Horn, Sophie Krüger/Birgit Xylander, Kersten Reich, Lothar Sack und Dieter Zieleinski.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schulbeispiele

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Schulen, die die nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gemacht haben (CoR-Schulen, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule in Berlin, die Lernwerft in Kiel, Gesamtschule Borbeck in Essen, Helene-Lange-Schule in Wiesbaden). Vier weitere Schulen haben aktuell auf die Kriegsereignisse in der Ukraine reagiert (IGS Lindenfeld in Offenbach, Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg,IGS Kastellstr. in Wiesbaden, IGS Süd in Frankfurt a.M).

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • DIE SCHULE für alle – 2022/1

    Titelseite DSfa 2022/1GGG Magazin

    imFokus – Schule imFokus:
    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Schule aktuell:
    Für Frieden und Gerechtigkeit

    GGGaktiv:
    Arbeitsgemeinschaften – Mitgliederversammlung

    ———

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zum Ausgang der Landtagswahlen (2022-05)

    Gleichberechtigung für Gemeinschaftsschulen und bessere Vernetzung

    Am 17. Mai hat die GGG das Ergebnis der vorausgegangenen Landtags­wahlen beraten. Wir bedauern, dass das Ergebnis keine Perspektive für eine Entwicklung des Schulsystems in Richtung einer Schule für alle bietet. Tatsächlich gehen von diesem Wahlausgang erhebliche Risiken für die Zukunft des bisher erreichten gemeinsamen Lernens aus. Die GGG wird sich weiter für eine grundlegende Schulreform einsetzen. In den kommenden Jahren wird es aber darum gehen, im Rahmen des Zwei-Säulen-Systems Gleichberechtigung für die Gemeinschaftsschulen zu erreichen und geplante Verschlechterungen zu verhindern.

      PRESSEMITTEILUNG

     

  • SH: Personalnotstand an den Gemeinschaftsschulen (2022-04)

    Erklärung der GGG-SH – Gemeinschaftsschulverband
    und Pressemitteilung

    Der Landtagswahlkampf geht in die letzte Runde. Die dramatische Weltlage hat viele Themen der Landespolitik überlagert. So wurde der Bildungspolitik im Allgemeinen und der akuten Notlage in den Gemeinschaftsschulen bei der Besetzung offener Stellen im Besonderen bislang kaum Beachtung geschenkt. Das ist problematisch,...

  • SH: Die Parteien zur Wahl (2022-04)

    sh flagge wappen422x254Die Parteien nehmen Stellung zu den GGG-Wahlprüfsteinen

    Im SH-Newsletter 18 hat die GGG-SH bildungspolitische Wahlprüfsteine für die Landtagswahl am 8. Mai 2022 veröffentlicht. Die politischen Parteien haben darauf geantwortet. Im Folgenden finden Sie die Antworten. Sie sind auch im Newsletter 19 und der Ergänzung dokumentiert.

  • NRW: Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage steht unter Druck (2022-94)

    Die Studie "Zivilgesellschaft unter Druck" hat besorgniserregende Angriffe auf das Netzwerk Aktion Courage e.V. als Träger von "Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage" untersucht. Jennifer Brückmann und Prof. Dr. Dieter Borstel stellen in einem Beitrag für die iSa die Angriffe dar und entwickeln Strategien, wie Schulen reagieren können.

  • NRW: Digitaler Unterricht - Wer bezahlt die Endgeräte (2022-04)

    Werner Kerski nimmt Stellung zum 16. Schuländerungsgesetz und kritisiert die ungeklärte Finanzierung der Endgeräte für den digitalen Unterricht. Unterstützung findet er in einem Rechtsgutachten, das die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN in Auftrag gegeben haben.

  • NRW: Wir stellen den neuen Landesvorstand vor (2022-04)

    In einem Interview mit Karin Goertz-Brose und Reinhardt Herford erläutern Andreas Tempel (Landesvorsitzender), Julia Gajewski und Achim Elvert (Stellvertreter*innen) was sie bewegt und was sie bewegen wollen.

  • 100 Jahre Schulreform in Deutschland (efa 2021-11) – Bericht

    legislatives_theater-400x300

    am 18. 11. 2021

    Das Jubiläum der Reichsschulkonferenz von 1920 (RSK) nahm das Bündnis „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ zum Anlass, die schulpolitische Diskussion einmal anders zu beleben. So wurde das „Legislative Theater Berlin“ für eine Performance gewonnen, in der in verschiedenen Szenen historische Dokumente und aktuelle Schulsituationen verknüpft werden sollten. Es galt vor allem, die seit 1920 kaum veränderten Argumentationen und nicht bewältigten Probleme bewusst in den Blick zu nehmen. Die Planung begann2019 für eine Aufführung in Berlin, die verspätete Umsetzung als reine Online-Performance war dann der Pandemie geschuldet.

  • Schafft jetzt ein gerechtes, zukunftsorientiertes und inklusives Bildungssystem! (2022-01)

    GGG-Forderungen an Bund, Länder und Kommunen

    Resolution der GGG-Mitgliederversammlung am 22. Jan. 2022

    Die GGG begrüßt die Absichten der neuen Bundesregierung sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen zu wollen und unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ einen grundlegenden Wandel hin zu einem ermöglichenden, lernenden und digitalen Staat zu vollziehen. Dies soll nicht zuletzt aus der Kraft der Zivilgesellschaft heraus geschehen. Auch die GGG wird sich an den gesellschaftlichen Reformprozessen mit dem Schwerpunkt Schule und Bildung beteiligen.

  • Bildung im Koalitionsvertrag (PM 2021-12)

    Pressemitteilung 2021-12-13:
    Eine Bewertung der GGG
    Auf den ersten Blick

    stellt sich Zufriedenheit ein: Offenbar ist auch bei den Ampel-Parteien der Wille vorhanden, den bislang auf allen Ebenen unterfinanzierten Bildungsbereich massiv zu unterstützen. Gemeinsam mit den Ländern sollen die öffentlichen Bildungsausgaben deutlich gesteigert werden.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • HH: Newsletter 32 (2021-12)

    hh newsletter 36 titel

     

     

    HH: 2021-12 NEWSLETTER 32 

  • NRW: Die Gesamtschule Pulheim auf dem Weg zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2021-11)

    Die Didaktische Leiterin der Gesamtschule Pulheim stellt dar, wie die Gesamtschule Pulheim die Ziele des UNESCO Programms "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE) umsetzt. Hier ihr Beitrag aus der Praxis für die Praxis.

  • DIE SCHULE für alle – 2021/4

    GGG MagazinTitelseite DSfa 2021/4

    imFokus – Schulen imFokus:
    Bildungsgerechtigkeit

    GGGaktiv:
    Zusammenarbeit GGG – GEW – GSV

    EinBlick Politik:
    Zweigliedrigkeit