-
NILS HANSEN – SPD:
EXPERTISE DER EINZELSCHULEN STÄRKEN!
Nils Hansen
ist Mitglied der SPD seit 2008. Der Hamburgischen Bürgerschaft gehört er seit März 2020 an und seit Juni 2020 ist er im Fraktionsvorstand der SPD-Bürgerschaftsfraktion. Er ist schulpolitischer Sprecher der SPD im Schulausschuss.
Er studierte „Lehramt an Gymnasien“ mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Sozialwissenschaften. Seit 2014 ist er als Lehrer an der Stadtteilschule Horn tätig.
> MEHR: -
IVY MAY-MÜLLER – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (2022-01):
INKLUSION IST MAXIMALE HETEROGENITÄT
Ivy May-Müller
trat Müller 2016 Bündnis 90/Die GRÜNEN bei. Sie ist Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2020; innerhalb der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion ist sie Sprecherin für Schulpolitik. Zudem ist sie seit Dezember 2017 Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung der GRÜNEN Hamburg.
Sie studiert „Lehramt an Gymnasien“ mit den Fächern Kunst und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste.
> MEHR: -
ANNA VON TREUENFELS-FROWEIN – FDP (2022-01):
INKLUSION FEHLT IM KOALITIONSVERTRAG
Anna von Treuenfels-Frowein
2008 Eintritt in die Volksinitiative „Wir wollen lernen“. 2009 tritt sie in die FDP ein. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft seit März 2011, seit 2020 fraktionslose Abgeordnete (FDP)
Abitur und Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und München, 1991 1.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.1992 bis 1995 Referendariat in Hamburg, 1995 2.Juristisches Staatsexamen in Hamburg.
> MEHR: -
BIRGIT STÖVER – CDU (2021-01):
SCHULEN IN PROBLEMLAGEN GEZIELT UNTERSTÜTZEN!
Birgit Stöver
ist Mitglied der CDU und seit 2014 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Hamburg. Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft ist sie seit März 2008 und seit 2017 bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion.
Sie studierte Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Sie ist berufstätig in leitenden Positionen im pharmazeutischen und Lebensmittel-Produktionsstätten.
> MEHR: -
SABINE BOEDDINGHAUS – DIE LINKE (2022-01):
AUCH HEUTE PÄDAGOGISCHE QUALITÄTSSTEIGERUNG WAHRNEHMEN!
Sabine Boeddinghaus
trat Ende Januar 2010 der Partei DIE LINKE bei. Von 2004 – 2008 war sie Mitglied der Bürgerschaft für die SPD, seit 2015 gehört sie Hamburgischen Bürgerschaft für DIE LINKE an.
Sie studierte sie Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Sie ist Mitbegründerin des Vereins „EINE SCHULE für ALLE“.
> MEHR: -
Potsdamer Erklärung (2023-01)
Für ein zukunftsfähiges Abitur
Ein notwendiger Beitrag zur Bewältigung der Bildungskrise in Deutschland
Die Kultusministerkonferenz (KMK) arbeitet aktuell an einer Veränderung der Oberstufenvereinbarung für ein künftiges Abitur in ganz Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht hatte die KMK aufgefordert, die Regelungen in den Ländern stärker zu vereinheitlichen, um die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zu sichern. Eine entsprechende Entscheidung der KMK ist für Mitte März geplant. Wir Schulpraktiker*innen und Expert*innen aus Initiativen und Verbänden sind besorgt, dass vorhandene Gestaltungsräume der Schulen und vielfältige Reformansätze eingeschränkt werden.
Zur Unterzeichnungsveranstaltung
> MEHR: -
GGG – GSV: Startchancen-Programm als Chance? – 2023-06
– Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit
gemeinsame Veranstaltung von Grundschulverband und GGG
Sonnabend, 10. Juni 2023, 11.00 bis 16.00 Uhr
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
> MEHR: -
Der anberaumte Bildungsgipfel ist eine Farce (PM 2023-03)
Pressemitteilung 2023-03-13:
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird selbst gestecktem Anspruch nicht gerecht
Das deutsche Bildungssystem befindet sich in der Krise. Der eklatante Mangel an Lehrkräften ist nur ein Symptom von vielen. Es ist nicht übertrieben, wenn wir heute wieder von einem Bildungsnotstand sprechen. Ein Bildungsnotstand, der wesentlich zu Lasten von Schüler*innen und Lehrkräften geht und der den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft gefährdet.
> MEHR: -
Für einen Nationalen Bildungsgipfel: (2023-03)
Breiter Appell an Bundeskanzler und Länderchef:innen
Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagog:innenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche Bildung und haben Folgeschäden für die gesamte Gesellschaft. Deshalb erfordern sie politisches Handeln in gesamtstaatlicher Verantwortung. Ein breiter Kreis aus Stiftungen, Verbänden und Gewerkschaften appelliert an den Bundeskanzler und die Regierungschef:innen der Länder, mit einem Nationalen Bildungsgipfel einen grundlegenden Reformprozess im Bildungswesen einzuleiten.
> MEHR: -
Bildungswende jetzt (2023-06)
4 Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem,
das auf die Zukunft vorbereitet!
Der Appell wird am 1.6.2023 veröffentlicht. > MEHR:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13