HH
Schulbesuch
STS Meiendorf –MEI4
Download der Besuchsbeschreibung: MEI4
Projektunterricht Jg.5
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung (wbgu) proklamiert die Vision „Gesund leben auf einer gesunden Erde“ und stellt damit die Untrennbarkeit der Gesundheit von Mensch und Natur in den Mittelpunkt. Diesen Ansatz wird die Klasse 5b als Ausgangspunkt für das im Projektunterricht (PU) verankerte Thema „Miteinander gerecht leben“ nehmen und unter dem Themen-Aspekt „gesunde Ernährung/gutes Essen“ beleuchten. Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen anhand eigener Forschungsfragen interessengeleitete Themen Aspekte erforschen, um das eigenständige und kooperative Lernen zu trainieren. Für die Ergebnispräsentation können Collagen und/oder eigene Modelle erstellt werden.
- ggg
Schulbesuch
STS Meiendorf – MEI5
Download der Besuchsbeschreibung: MEI5
Projektunterricht Jg.5
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung (wbgu) proklamiert die Vision „Gesund leben auf einer gesunden Erde“ und stellt damit die Untrennbarkeit der Gesundheit von Mensch und Natur in den Mittelpunkt. Diesen Ansatz wird die Klasse 5b als Ausgangspunkt für das im Projektunterricht (PU) verankerte Thema „Miteinander gerecht leben“ nehmen und unter dem Themen-Aspekt „gesunde Ernährung/gutes Essen“ beleuchten. Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen anhand eigener Forschungsfragen interessengeleitete Themen Aspekte erforschen, um das eigenständige und kooperative Lernen zu trainieren. Für die Ergebnispräsentation können Collagen und/oder eigene Modelle erstellt werden.
- ggg
Schulbesuch
Helmuth-Hübener-STS – HHÜ
Download der Besuchsbeschreibung: HHÜ
Lernbüro
Weil wir wissen, dass das Lernen dann am besten klappt, wenn man selbständig auf Grund der eigenen Entscheidung lernt, werden bei uns die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch im Lernbüro unterrichtet. Das Lernbüro ist eine Unterrichtsmethode, die jedes Kind individuell fördert.
- ggg
„Noten sind veraltet.“
Diese Aussage unterschreiben sowohl Andreas Giese, der Leiter der Abteilung Fortbildung des LI als auch Dr. Felix Winter, Erziehungswissenschaftler und Diplompsychologe. Andreas Giese erläuterte die Arbeit des Schulversuches alles>>könner. 46 Hamburger Schulen arbeiten in unterschiedlichen Fachsets daran, alternative und aussagekräftige Rückmeldeformate zu überfachlichen und fachlichen Kompetenzen zu entwickeln und auszuprobieren. Sie verzichten weitgehend auf Noten bis zum Jahrgang 8. Der Schulversuch ist bis 2019/2020 verlängert und widmet sich in den nächsten drei Jahren der Rückmeldung von fachlichen Kompetenzen. Zwischenergebnisse werden zum Sommer vorliegen.
- ggg-hh
Länderbericht Hamburg 2019/1
Mitgliederversammlung
Im Zentrum der Mitgliederversammlung im September 2018 stand die Entwicklung und Situation der Stadtteilschule im Zweisäulensystem. Drei Aspekte bestimmten die Diskussion: Wie durch Steuerung über Wohnungsbau, gute Durchmischung der Stadtteile und durch entsprechende Standortplanung für neue Schulen mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden könnte, zudem die Frage der Übergänge von der Grundschule in die weiterführenden Schulen und das „Schulwechslerproblem“ (in 2018 wechselten nach Klasse sechs 905 (!) Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium in die Stadtteilschule), das sich als als zunehmend drängend erweist. Gemeinsam war man überzeugt, dass eine planvolle und mit Ressourcen ausgestattete pädagogische Weiterentwicklung der Stadtteilschulen (Stichwort: Lernendes Netzwerk der Stadtteilschulen) sinnvoll und zu fordern ist.
- ggg-hh