Nordrhein-Westfalen
Diskurs
­

Für den vollständigen Artikel auf den Titel klicken!
  • R. Bondick, B. Riekmann, A. Runge NW: GES Bockmühle – Schulen lernen (DSfa 2023/1)

    Eine Schule in sozial herausfordernder Lage vertraut auf ihre Teams und erfindet sich immer wieder neu: eine Beziehungsschule im Wandel.

  • M. Geweke / C. Wagner NW: Oberstufen-Kolleg Bielefeld – gestreckte E-phase (DSfa 2022/4)

     Die auf zwei Jahre gestreckte Eingangsphase am Oberstufenkolleg in Bielefeld gibt Schüler:innen mit Sprachdefiziten mehr Zeit für den Erwerb von Deutsch als Fach- und Bildungssprache. Damit werden positive Bildungsverläufe ermöglicht....

  • DIE SCHULE für alle - 2021/1

    GGG MagazinDS21Titel schräg

    Die Leistung integrierter Schulen
    THEMEN:
    – Abitur 2020
    – Gemeinschaftsschule Berlin

     

  • Autorenteam (DSfa 2021/1): Abi 2020 - Erfolg der Schulform Gesamtschule

    am Beispiel der Abituruntersuchung NRW

    In Heft 2021/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle stellen mehrere Autoren ihre aktuelle Untersuchung über die Abiturienten an integrierten Schulen in NRW vor. Wieder - wie bei der Vorgängeruntersuchung 2009 - zeigt sich, dass die Mehrzahl nicht mit einer gymnasialen Empfehlung der Grundschule in die Sekundarstufe kam. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Ergebnisse auch auf andere Bundesländer übertragen werden können und deshalb im Grundsatz allgemeingültigen Charakter haben.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Schulen in der Pandemie (DSfa 2020/1)

    4 Schulen und wie sie mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen

    In Heft 2020/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle berichten Schulen über ihre Probleme und Wege zu deren Bewältigung, die sie in derPandemie herausfordern.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • NRW-Schulen Spielball der Kanzlerambitionen von Armin Laschet? (PM 2020-04-17)

    Pressemitteilung vom 17. 04. 2020

    Für die Schulen in NRW soll jetzt Schnelligkeit vor Sicherheit gehen, das ist  sachlich kaum nachvollziehbar. Hier wird nicht nur leichtfertig mit der Gesundheit der Lehrer*innen und Schüler*innen und deren Angehörigen umgegangen. Es wird auch in Kauf genommen, dass durch eine negative Rückwirkung aus dem Schulbereich die durch die restriktiven Maßnahmen erzielten Erfolge aufs Spiel gesetzt werden.

    Die ganze Pressemitteilung

  • NRW: Erklärung zur Wiedereröffnung der Schulen (2020-04-15)

    Deutscher Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen, Landeselternschaft der integrierten Schulen NRW, Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW, Schule hoch 3-Bündnis von Schulen in prekären Lagen, Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V., Grundschulverband Landesgruppe NRW, Elternnetzwerk NRW Integration miteinander, Progressiver Eltern- und Erzieherverband NRW, Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in NRW e.V. und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben eine gemeinsame Erklärung  zur Wiedereröffnung der Schulen erarbeitet und in einer Presseerklärung vorgestellt. Themen sind: Hygienische Standards, Chancengleichheit und Zentrale Prüfungen.

  • NRW: Schulen wehren sich gegen die Neuausrichtung der Inklusion (2019-10)

     

    Eltern und Schulleiter*innen machen auf Missstände und Ungleichbehandlungen in Inklusionsschulen aufmerksam, auch wenn das die Kommunen, die Bezirksregierungen und das MSB nicht gut finden. Sie fordern einen ehrlichen Umgang mit den tatsächlichen Zahlen und warnen vor einer Überbelastung aller beteiligten Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen!

    Hiereine Aktion der Dortmunder Schulen.

    Mit diesem Link gelangen Sie auf einen Bericht in der Rheinioschen Post zu einer Aktion der Gesamtschule Nettetal .

  • Hände weg von integrierten Schulen in NRW! (2019-09)

    Die GGG-Mitgliederversammlung 2019 weist die Infragestellung des Schulversuches PRIIMUS-SCHULE sowie des Sonderstatus Kölner Gesamtschulen (Holweide und Höhenhaus) zurück und fordert die NRW-Kultusministerin auf, den Bestand dieser Schulen weiterhin zu sichern und sie bei der Realisierung ihrer pädagogischen Konzeptionen zu unterstützen. Die GGG-Mitgliederversammlung hat hierzu

    1. eine Resolution zu den Primus-Schulen beschlossen und
    2. sich der Stellungnahme von Eltern, Schulleitung und Schulkonferenz der Gesamtschule Holweide angeschlossen.
  • NRW: Landeskongress 2019 - Grußwort des Oberbürgermeisters

    Der Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen hat auf unserem Landeskongress das folgende Grußwortgehalten.

  • Über ein schulpolitisches Gespräch, das keines war
– Chancen vertan?

    Die GGG NRW, die Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW, die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen NRW und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben Anfang Juni 2018 gemeinsam Bedingungen für eine gelingende Fortführung der Inklusion an Gesamtschulen und Sekundarschulen in NRW veröffentlicht. Ein schulpolitisches Gespräch zum Austausch mit Vertreter*innen der Landtagsfraktionen - vielleicht gar Politikberatung - sollte am 7. Juni 2018 in der Gesamtschule Bockmühle in Essen stattfinden. Sollte! 

    Lesen Sie den Beitrag von Michael Schulte (GEW)

  • Schüler*innen in NRW unter Druck und Stress

    Ist die Schulpolitik auf einem Auge blind?! 

    Eine Projektgruppe der SV an der Erich-Fried Gesamtschule in Herne führt eine Online-Umfrage zum „Schulstress“ unter Schüler*innen durch und hat bereits über tausend Rückmeldungen erhalten. 

    Die ersten Ergebnisse sind erschreckend – eine Aufforderung zum Handeln. 

     

    Den Beitrag von Carsten Piechnik lesen.

  • Hauptschulbildungsgang an Realschulen geplant

    Die Fraktionen der CDU und der FDP fordern das Schulministerium auf, die Möglichkeiten des Schulgesetzes im §132c zu erweitern und den Bildungsgang der Hauptschule ab der 5. Klasse in Realschulen zuzulassen. Eine solche Haupt-Real-Schule erinnert stark an die gescheiterte Verbundschule in NRW.

     

    Den Beitrag von Werner Kerski lesen.

  • Anfang gut, alles gut bei der neuen Gesamtschule Geldern

    So viel Aufregung gibt es vermutlich nicht allzu häufig bei der Eröff- nung einer neuen Schule: Die Gesamtschule der Stadt Geldern war schon in den Schlagzeilen, bevor sie überhaupt an den Start ging! Ein Beitrag aus der Entstehungsgeschichte der Schule. 

    Zum Artikel in der iSA

  • NW: Landesregierung beschließt Neuausrichtung der Inklusion (LB 2018-11))

    Länderbericht NRW 2018/4

    In ihrem Koalitionsvertrag hat die schwarz-gelbe Landesregierung unter der Überschrift „Gelingende Inklusion“ verbindliche Qualitätsstandards, Förderschulgruppen an Regelschulen, Schwerpunktschulen der Inklusion angekündigt. Am Gymnasium soll es in der Regel nur noch zielgleiche Förderung geben. Die Benennung von verbindlichen Qualitätsstandards war die Reaktion auf die zentrale Kritik nicht nur der Schulen. Diese verwiesen wiederholt und nachdrücklich auf die mangelnde Ressourcenausstattung der Schulen des gemeinsamen Lernens. Die mangelnden personellen, räumlichen und sächlichen Ressourcen verhinderten eine gelingende Inklusion. Klar definierte Standards müssen entsprechende Mittel in der Umsetzung nach sich ziehen.