Benutzerdaten
Die GGG NRW nimmt in einer PresseerklärungStellung zum Antrag der FDP-Landtagsfraktion, den Kommunen das vorgezogene Anmeldeverfahren für integrierte Schulen zu untersagen.
Dienstag, 20.09.2022
Alle niedersächsischen GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Der Hauptausschuss der GGG hatte bei seiner Herbsttagung in Duisburg mit dem Augsburger Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer einen Vertreter aus der Wissenschaftund mit der ehem. Leiterin der Schulpreisschule Green in Duisburg Martina Seifert sowie Erhard Schoppengerd von Schule3 zwei Expert*innen aus der Schulpraxis zu Gast.
Der unterschiedliche Blick beider Perspektiven auf die Schulen weist in seinen Schlussfolgerungen viele Gemeinsamkeiten auf, die den dringenden Reformbedarf in Deutschlands Schulen unterstreichen. Einig sind sich die Referent*innen in folgenden Punkten:
(Weiter mit Klick auf den Titel)
Die GGG NRW nimmt zum Entwurf einer Verordnung über die Einrichtung von Distanzunterricht (Distanzunterrichtsverordnung – DistanzunterrichtsVO) Stellung.
Die GGG NRW zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung S I Stellung.
Auf einem Symposium der Laborschule Bielefeld am 28.8.2022 würdigte Rainer Dahlhaus für die GGG NRW deren bildungspolitische Wirkung. Hier ist sein Redebeitrag.
Der Schleswig-Holstein Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Schleswig-Holstein betreffen
2022:
SH-NEWSLETTER 19 ERGÄNZUNG: ANTWORT DER GRÜNEN SH-NEWSLETTER 20
SH-NEWSLETTER 20
Der Landesverband NRW der GGG arbeitet nach der Satzung der Bundes GGG und seiner Landesatzung.
Am 17. Juli 2022 erschien in den Lübecker Nachrichten unter dem Titel „Die meisten fallen ja nicht ins Nichts“ ein Interview mit dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger. Der Deutsche Lehrerverband ist eine Dachorganisation verschiedener Lehrerverbände, deren Ziel der Erhalt und die Weiterentwicklung eines vielfältig gegliederten selektiven Schulsystems ist. Unter dem Deckmantel des Schulexperten verkündet Meidinger seine scheinbar fachlich begründeten Botschaften. In Wirklichkeit sind diese ideologisch gefärbt und interessengeleitet.
Bei den bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages handelt es sich im Wesentlichen um eine Fortschreibung und partielle Weiterentwicklung der Bildungspolitik der letzten Legislaturperiode. Der selbstgestellte Anspruch, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu lösen und dafür neue Wege zu gehen, wird nicht eingelöst. Insbesondere bleibt die von uns geforderte Stärkung der Gemeinschaftsschulen weit hinter dem Erforderlichen zurück.
PRESSEMITTEILUNG
CDU und Bündnis 90 / Die Grünen haben ihr Koalitionsverhandlungen abgeschlossen und ihren ZUKUNFTSVERTRAG FUR NORDRHEIN-WESTFALEN geschlossen. Hier finden Sie ihn.
Die GGG NRW hat ihren Newsletter (2022-06) an alle integrierten Schulen gemailt. Darin enthalten ist die Presseerklärung der GGG NRW zu den Koalitionsverhandlungen und eine Ankündigung von interessanten Fortbildungen unserer Fortbildungsinstitute.
ISA 2022/2
In einer Pressemitteilung fordert die GGG NRW vom „Zukunftsbündnis“ von CDU und Bündnis 90 – Die Grünen: "NRW muss endlich die rote Laterne im Ländervergleich der Bildungsausgaben abgeben! Schluss mit der Benachteiligung der Gesamt- und Sekundarschulen!". In 9 Forderungen formuliert die GGG NRW ihre Erwartungen an die zukünftige Bildungspolitik.
Seite 35 von 126
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG