-

"Das Bildungssystem gehört abgeschafft" | Frankfurter Rundschau vom 08.06.2011
Helena Päßler, Leiterin der Heinrich-von-Kleist-Schule in Wiesbaden, streitet seit Jahren für die Umwandlung in eine integrierte Gesamtschule. Im FR-Interview spricht sie über Sparzwänge und Kinder, um die sie sich sorgt.
-
GGG-Einschätzung bildungspolitischer Entwicklungen (2010)
Beschluss der Mitgliederversammlung vom 13. November 2010
Die Situation
Nach längerer Abstinenz in Fragen der Schulstruktur, ist in jüngster Zeit (Stand Herbst 2010) erhebliche Bewegung in die bildungspolitische Debatte gekommen. Dabei gestalten sich die Entwicklungen in den Bundesländern uneinheitlich und unübersichtlich. Eine starke Ungleichzeitigkeit sowie Unterschiede bei Einzelregelungen und beim verwendeten Vokabular prägen die Situation. Dennoch sind gemeinsame Tendenzen zu erkennen, u.a.:
-

PE-Erklärung der Bertelsmann-Stiftung
Mehr Bildung führt zu weniger Schwerkriminalität. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Frage "Ist Mord eine Folge schlechter Bildung?" müsse eindeutig mit "Ja" beantwortet werden, erklärte der Stiftungsvorstand Jörg Dräger.
Studie der Bertelsmann-Stiftung
-
Langeskovweg 11
-
Samstag, 13. Nov. 2010, 16.00 - 18.00 Uhr
Heinrich-von-Stephan-Schule
Neues Ufer 6
10553 Berlin (Moabit)
{tab title="Bericht" class="blue solid color_content" open="false"}
Nach dem Referat von Ernst Rösner (IfS TU Dortmund) "Zweigliedrigkeit' – und wie weiter?" der gut besuchten Bundesabeitstagung "Selbst-ständig-lernen" tagte die Mitgliederversammlung (MV) in der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule in Berlin Moabit von 16.00 bis kurz nach 18.00 Uhr.Die MV, geleitet von Gerhard Lein (HH) und Roland Schiefelbein (NW), gedachte Carl-Heinz-Evers, Ursula Dörger, Dorothee Giani und Jürgen Riekmann, die im letzten Jahr verstarben und als GGG-Mitglieder von herausragender Bedeutung sind.
Nach Berichten sowie Aussprache über Vorstandstätigkeit und Kassenentwicklung erteilte die MV Entlastung, dem Antrag der Revisoren folgend. Dank gilt wieder Michael Hüttenberger für die zukunftsorientierte Finanzplanung und transparente Darstellung sonst häufig als trocken empfundener Zahlen. Aufgabe der nächsten Jahre muss die Mitgliedergewinnung bei Schulen und insbesondere bei jüngeren Menschen sein, um die langfristige Arbeit der GGG zu sichern.
Die MV beschloss einstimmig den Hauptantrag, der Ergebnis der letztjährigen Hauptausschuss-Diskussion ist: „Einschätzung bildungspolitischer Entwicklungen“, die in den Ländern unübersichtlich, aber im wesentlichen in Richtung der „Zweigliedrigkeit“ verlaufen.
Der Einstieg in die GGG-Akademie wurde zurückgestellt.
{tab title="Beschlüsse" class="blue solid color_content"}
GGG-Einschätzung bildungspolitischer Entwicklungen (2010)
Weitere Ergebnisse: Reduzierte Mitgliedsbeiträge werden zeitlich limitiert. Die Elternarbeit soll stärker fokussiert und ein Schul-Hospitations-Angebot aufgebaut werden.
{/tabs}
-

Ohne Abschluss | Frankfurter Rundschau vom 08.10.2010 (zuletzt abgerufen: 16.02.2017)
Die neuen Bundesländer bergen Bildungsextreme. Hier gibt es traumhafte Abiturquoten - und alptraumhafte Abbrecherzahlen. Aber auch der Westen hat keinen Grund, sich zufrieden auf die Schulter zu klopfen.
Lesen Sie weiter in der FR:
-
"Jede Sekundarschule muss zu allen Abschlüssen führen"
Der GGG-Bundesvorsitzende im Interview des zwd
zwd: Spätestens mit dem Scheitern der Primarschule in Hamburg ist eine bundesweite Tendenz hin zur Zweigliedrigkeit deutlich sichtbar. Die gymnasiale Klientel scheint zu stark, um "eine Schule für alle" durchzusetzen, die sich Gesamtschul-Befürworterinnen und Befürworter immer vorgestellt haben. Allerdings lösen die in vielen Ländern eingerichteten Oberschulen – als Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen – das dreigliedrige Schulsystem mitsamt der Hauptschule zunehmend ab. Die GGG hat sich im Vorfeld der Hamburger Schulreform sehr zurückgehalten. Bewerten Sie die Entwicklung grundsätzlich skeptisch oder als Schritt in die richtige Richtung?
LS: Eine Analyse des Hamburger Volksentscheides zeigt, dass die Stärke der konservativen Gymnasialklientel in ihrer Mobilisierungfähigkeit lag. Es hat ja keineswegs eine Mehrheit der Bevölkerung gegen die Verlängerung der Primarschule gestimmt; Umfragen zeigen vielmehr, dass eine Mehrheit für das längere gemeinsame Lernen ist. Dass dieser Umstand nicht im Abstimmungsergebnis sichtbar geworden ist, mag auch an der "Bildungsnähe" der Primarschulgegner und der vermuteten "Bildungsferne" vieler liegen, in deren Interesse die Reform gewesen wäre.
-
-
12./13. Nov. 2010, Heinrich-von-Stephan-Schule Berlin

-
-

In Deutschland gibt es noch immer zu wenige Studienanfänger, die Qualifikation der Arbeitnehmer ist laut OECD-Bildungsexperte Schleicher "besorgniserregend". Der Rückstand sei schwer aufzuholen, warnt er im aktuellen Bildungsreport der OECD.
-
Ein Nachruf von Joachim Lohmann
Carl-Heinz Evers war – zusammen mit Ludwig von Friedeburg – der profilierteste Bildungspolitiker des Nachkriegsdeutschlands. Als Bildungspolitiker vereinte er die Eigenschaften des Theoretikers, des Strategen und des Praktikers.
Carl-Heinz Evers starb im Alter von 88 Jahren am 13. August 2010 in Berlin. Er war – zusammen mit Ludwig von Friedeburg – der profilierteste Bildungspolitiker des Nachkriegsdeutschlands. Als Bildungspolitiker vereinte er die Eigenschaften des Theoretikers, des Strategen und des Praktikers.
Das Erleben des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges bewegten Evers zu einer sozialistischen Politik in christlicher Verantwortung – zunächst in Halle und nach seiner Flucht 1949 in Westberlin. Seine Ausbildung zum Studienrat, seine Aufgeschlossenheit für den Einheitsschulgedanken und seine Begegnung mit der Reformpädagogik lassen ihn zum Bildungspolitiker werden.
-

"Der Gleichschritt ist das große Übel" | taz vom 17.08.2010
Schulen leiden unter der Methode "Gleichschritt": Alle das Gleiche in der gleichen Zeit. Eine Änderung der Lernkultur ist jedoch schwierig, sagt der Lehrer und Buchautor Roland Seidl im taz-Interview.
-
Ein Nachruf von Ingrid Ahlring
Ursula Dörgers Lebenslauf liest sich wie ein Streifzug durch die Gesamtschulentwicklung der Bundesrepublik.
Ursula Dörger ist tot. Sie hat am Ende den Kampf gegen den Krebs verloren. Bis ganz zum Schluss, bis es nicht mehr ging, hat sie in Telefonkonferenzen, Mails und Korrespondenzen an unserem großen, gemeinsamen Ziel gearbeitet:
Ein Schulsystem zu schaffen, das kein Kind beschämt und keines zurücklässt, das allen Kindern gleichermaßen eine gute Bildung zuteilwerden lässt.
Ursula Dörgers Lebenslauf liest sich wie ein Streifzug durch die Gesamtschulentwicklung der Bundesrepublik.
-
Beitrag des GGG-Bundesvorsitzenden in "Die Grundschulzeitschrift" Sept. 2010
Liegt die Wartburgschule richtig? Unter dem Titel "Wartburgschule will wachsen" war die Meldung im Mai 2010 der taz mehr als eine halbe Seite wert: Die als Gewinnerin des Deutschen Schulpreises 2008 bundesweit bekannt gewordene Wartburg-Grundschule in Münster will künftig ihre pädagogische Arbeit bis zur 10. Klasse fortsetzen und hat dies bei den Schulbehörden beantragt. Sie ist nicht die einzige Grundschule mit der Absicht, die organisatorische Barriere zur Sekundarstufe zu beseitigen.