-
Auf gutem Weg zur GGG-Akademie
Nach Diskussionen im Hauptausschuss und der BAG Zukunft hat der Bundesvorstand im Vorfeld der Novembertagung die Länder zur Akademie befragt. Mit Ausnahme von Hessen gab es keine ablehnenden Äußerungen zur vorgestellten Idee und auch auf der Mitgliederversammlung in Wiesbaden wurden keine Gegenstimmen laut. Also hat sich der Bundesvorstand im Januar mit weiteren organisatorischen und logistischen Überlegungen beschäftigt und hat Fragen des Arbeitsaufwands und der Arbeitsteilung in den Blick genommen. Die Vorstellungen wurden weiter konkretisiert und wir sind sicher, dass ein sehr professionelles Angebot daraus entstehen kann.
-
Erklärung zur Schulbaukultur
Beschluss der Mitgliederversammlung am 23. Nov. 2013 in Bielefeld
Wie Schulen geplant und gebaut werden, wie sie aussehen, welches Ambiente sie ausstrahlen, wie sie genutzt werden können und wie sie tatsächlich genutzt werden, ist Ausdruck des Wertes, den die Gesellschaft der Jugend und damit ihrer eigenen Zukunft beimisst.
-
Mehr Geld für Bildung als je zuvor | Spiegel online vom 12.12.2012
An der Bildung wird gespart? Eigentlich nicht. Für 2012 haben Bund, Länder und Gemeinden mehr Geld für das Bildungswesen veranschlagt als je zuvor. International steht Deutschland jedoch weiterhin recht knauserig da.
Bildungsfinanzbericht 2012
-
Joachim Lohmann liefert der GGG neue Daten zur unerträglichen Ungleichheit der Bildungschancen. Seine eindrucksvolle Analyse wird heftige Reaktionen hervorrufen.
Die ungleichen Bildungschancen sind unerträglich
-
Joachim Lohmann liefert der GGG neue Daten zur unerträglichen Ungleichheit der Bildungschancen. Seine eindrucksvolle Analyse wird heftige Reaktionen hervorrufen.
Die ungleichen Bildungschancen sind unerträglich
-

... fordert Prof. Peter Struck und stellt fest: "Ein längeres gemeinsames Lernen schafft mitreißende Effekte gegenüber schwachen Schülern. Die guten lernen nämlich durch Erklären viereinhalb mal so viel wie durch Zuhören; und da Schüler von anderen Schülern doppelt so viel lernen wie durch Lehrkräfte, lernen beide Gruppen mehr."
-
Samstag, 24. November 2012
14.00 – 16.00 Uhr
IGS Kastellstraße
Kastellstr. 11,
65183 Wiesbaden
{tab title="Materialien" class="blue solid color_content" usergroup="Mitglied" open="false"}
GGG MV-Heft 2012
{tab title="Bericht" class="blue solid color_content"}
Die MV 2012 stand im Wesentlichen unter dem Eindruck des Rechenschaftsberichts des Bundesvorstandes. Hier wurde zentral darauf hingewiesen, dass die Zweigliedrigkeit des Schulwesens in der BRD zunehmend voranschreitet – was bei allen Bedenken jedoch z. B. in Bremen dazu geführt hat, dass inzwischen 80 % der Schüler/ integrierte Systeme besuchen. Die BAG Zukunft hat sich lange mit Strategien vor allem der Mitgliederakquise beschäftigt und dazu ein umfangreiches Papier vorgelegt. Werner Kerski stellte die Ergebnisse der Arbeit vor. Die GGG möchte sich einerseits vor allem im Hinblick auf die vielen Veränderungen im Schulwesen künftig stärker als Service-Leister für Fortbildungen, Prozessbegleitungen, Veränderungen und Unterstützung begreifen, andrerseits aber auch neu gegründete Schulen gezielt ansprechen und auffordern, von unserem Knowhow zu profitieren und einzutreten. In NRW sind z. B. bereits 20 neuen Schulen der GGG beigetreten. Die Aussicht, in den ersten zwei Jahren beitragsfrei die Mitgliedschaft genießen zu können, hat diesen Prozess offenbar sehr begünstigt. Von der BAG Lernkultur wurde die Idee der GGG-Akademie vorgestellt. Die Reisen nach Beatenberg (GGG Hessen) gehören zur Erfolgsgeschichte der GGG und werden auch weiterhin angeboten. Anträge lagen nicht vor; der Vorstand wurde entlastet.
{/tabs}
-

Ob Sekundarschulen Erfolg haben, hängt davon ab, ob sie eigene Oberstufen bekommen. Das Berliner Zwei-Wege-Modell steht am Scheideweg, meint der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann.
-
23./24. November 2012
IGS Kastellstraße Wiesbaden
Kompetenzorientierung – ein Thema, das viele Schulen und Lehrer/innen umtreibt. Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede. Manche Frage stellt sich und es gibt einen Rattenschwanz weiterer Begriffe, die am Wort (und am Begriff) Kompetenz hängen – und weitere Fragen nach sich ziehen: Da gibt es verschiedene (konkurrierende) Kompetenzbegriffe. Welcher ist der „richtige“?
-
Das GGG-Journal war die GGG-Verbandszeitschrift von 2009 (Heft 2009/1) bis 2015 (Heft 2015/1).
GGG-Journal 2012
GGG-Journal 2012/01 GGG-Journal 2012/02 GGG-Journal 2012/03 GGG-Journal 2012/04
-

"Lehrer darf kein Beschämungspädagoge sein" | Frankfurter Rundschau vom 17.07.2012
Pädagogik ist noch immer durch Gewalt geprägt, auch wenn sie meist subtil auftritt. Der Erziehungswissenschaftler Benno Hafeneger fordert eine neue Schulkultur.
-

Als "Bildungsferne Republik" bezeichnet die FR in einem Kommentar diese unsere Bildungsrepublik, trotz einiger erfreulicher Befunde. Entscheidende Schwachstelle: die geringen Chancen, die das deutsche Bildungssystem den Migranten bietet.
-
Als Gast am Stand der GEW auf der didacta 2012 in Hannover konnte die GGG, hier Karl-Heinz Uflerbäumer (LV NI, vorne) und Lothar Sack (Bundesvorsitzender), wiederum intensive Gespräche führen und viele Kontakte knüpfen.
-

"Die Sonderschulen gehören aufgelöst" | Frankfurter Rundschau vom 08.11.2011
Professor Hans Wocken fordert die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. "Stattdessen untergräbt und verfälscht ein Großteil der Kultusminister die inklusive Idee."
-
16. - 17. Sept. 2011, Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim
