Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: GGG-SH auch in Zeiten der Pandemie aktiv (LB 2020-10)

    Länderbericht Schleswig-Holstein 2020-10

    DOWNLOAD

    In Schleswig-Holstein dominierte die Pandemie und deren Auswirkungen auf Schule und Unterricht in den letzten Monaten das Geschehen im Bildungsbereich. Andere wichtige Themen, wie zum Beispiel die beabsichtigte Novellierung der Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung mit Konsequenzen für die weitere Gestaltung der Inklusion in SH, wurden zurückgestellt.

  • SH: Der vertröstete Jahrgang (LB 2020-10)

    Länderbericht Schleswig-Holstein 2020-10

    Eltern wegen Prüfungen verunsichert

    Der Landeselternbeirat der Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein (LEB) hat in einer landesweiten Umfrage ein Meinungsbild unter den Eltern von Schülerinnen und Schülern (SuS) eingeholt, die in diesem Jahr ihren Abschluss machen sollen beziehungsweise hätten machen sollen. Das Ergebnis zeigt auf dramatische Weise, wie groß die Verunsicherungen und Ängste der Eltern sind

     DOWNLOAD

  • Schulen in der Pandemie (DSfa 2020/1)

    4 Schulen und wie sie mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen

    In Heft 2020/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle berichten Schulen über ihre Probleme und Wege zu deren Bewältigung, die sie in derPandemie herausfordern.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Wechsel im GGG-Vorsitz (2020-11)

    Dieter Zielinski löst Gerd-Ulrich Franz ab

    guf 200 diezi 200

    Es findet ein Wechsel im GGG-Vorsitz statt. Wie bei der Vorstandswahl 2019 bereits angekündigt, zieht sich Gerd-Ulrich Franz vom Vorstands-Vorsitz zum 31. 10 2020 zurück. Er steht aber weiterhin für die Wahrnehmung einzelner Aufgaben zur Verfügung. Der Bundesvorstand hat gemäß der Satzung kommissarisch Dieter Zielinski mit dem Vorsitz bis zur nächsten Mitgliederversammlung 2021 betraut. Beide, Gerd-Ulrich Franz und Dieter Zielinski, kommentieren den Wechsel in  Die Schulefür alle 2020/1.

    Lesen Sie Ihre Stellungnahmen!
    (Klick auf den Beitragstitel)

  • "Mythos Bildung" (2020-11)

    diezi 200

    Dieter Zielinski beschäftigt sich mit Aladin El-Mafaalanis Analyse des deutschen Bildungssstems - ein Meinungsaustausch

    Dieter Zielinski bespricht in  Die Schulefür alle 2020/1 das Buch "Mythos Bildung" von Aladin El-Mafaalani: ein brillante Analyse der Probleme, die wir in und mit dem deutschen Bildungssystem haben. Der Wermuthstropfen: Die konkreten Vorschläge für die Weiterentwicklug des Bildungssystems können die Befürworter der gemeinsamen Schule für alle nicht zufrieden stellen. El-Mafaalani hat erfreulicherweise geantwortet und legt seine Sichtweise dar.

    (Klick auf den Beitragstitel)

  • Aus der Krise lernen - 10 Impulse (2020-10)

    Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten

    In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.

    Nachdem der Bundesvorstand im August 2020 den Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform formuliert hatte, diskutierte der GGG-Hauptausschuss Konsequenzen daraus und formulierte hierzu

    10 zentrale Impulse für das Bildungssystem

    Lesen Sie die Stellungnahme, die in einer Kurz- und einer Langfassung vorliegt.

  • SH: Presseinformation zur Sabotage einer Umfrage des Landeselternbeirates der Gemeinschaftsschulen zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht (2020-10)

    Mit Bestürzung und Entrüstung haben wir die Sabotage der Umfrage des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschule zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht zur Kenntnis nehmen müssen. Nach Information des Vorsitzenden des Landeselternbeirates Thorsten Muschinski haben diverse Gruppen von Corona-Leugnern und Maskenverweigerern dazu aufgerufen, die Umfrage zu manipulieren. Darüber hinaus wurden Thorsten Muschinski und seine Familie beleidigt und bedroht

    DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION

  • NRW: Stellungnahme zum Haushaltsgesetz 2021 (2020-10)

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Hauishaltsgesetz 2021 abgegeben. Ein wichitger Punkt der Stellungnahme ist der Soziualindex.

  • SH: Mitgliederversammlung 2020 - Absage

    Gestern hat der Landesvorstand-SH der GGG getagt und sich schweren Herzens vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens darauf verständigt, die für den 28.10.2020 einberufene Mitgliederversammlung abzusagen und auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir werden rechtzeitig über eine Neuansetzung informieren.

    Dieter Zielinski
    Schwentinental, 20.10.2020
  • SH: Bildungspolitische Runde mit Jugendorganisationen - Absage

    Gestern hat der Landesvorstand-SH der GGG getagt und sich schweren Herzens vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens darauf verständigt, die für den 28.11.2020 geplante Bildungspolitische Runde mit Jugendorganisationen abzusagen und auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
    Wir werden rechtzeitig über eine Neuansetzung informieren.

    28. November 2020
    Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Jugendorganisationen von Parteien, Verbänden, Gewerkschaften etc.

    Wegen der Corona-Pandemie sind die Vorbereitungen zunächst unterbrochen worden. Zu ggb. Zeit wird entschieden, ob die Runde stattfinden wird. Aber bitte vormerken!

     

  • NRW: Digitalität in der Schule (2020-10)

    In der Gesamtschule Kamen organisiert und plant ein Team die technologische Ausstattung, um einen Fernunterricht reibungslos zu ermöglichen. Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Schulträger ziehen dafür an einem Strang.

    Lesen Sie hier den vollständige Beitrag des Schulleiters der Gesamtschule Kamen, Frank Stewen.

  • NRW Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen 2020 (2020-10)

    In dem Beitrag werden mit aktuellen Daten Bildungskarrieren, Schulerrfolg und die Leistung der Schulform Gesamtschule dargestellt. 

    Lesen Sie den Beitrag von Rainer Dahlhaus, Achim Elvert, Werner Kerski und Ergard Schoppengerd in der iSa 3/2020.

    Hier finden Sie die zugrundeliegende Untersuchung.

  • NRW-Schulpolitik in Zeiten von Corona (2020-10)

    Behrend Heeren kritisiert den Zickzackkurs der Landesregierung NRW in der Pandemiezeit. Anstatt durch eine langfristig angelegte Strategie ist die Handlungsweise durch Hektik und Kurzatmigkeit geprägt.

    Hier finden Sie seinen vollständigen Beitrag.

  • NW: ISA 2020/3 erschienen

    ISA 2020 3

    Themen:

    - Abiturienten*innen an Gesamtschulen 2020
    - Gemeinsam "Auf hohe See" wagen
    - Naturwissenschaften an Gesamtschulen

    ISA 2020/3

  • efa: Neue Wege - statt weiter wie bisher! (2020-09)

    efa 202008 410x210

    Die Corona-Pandemie hat den gewohnten Betrieb von Schule zum Erliegen gebracht.

    Alle Bundesländer sind mittlerweile in das Schuljahr 2020/2021 gestartet. Schnell wurde deutlich, dass Corona die Schulen im Lande weiter beeinflussen wird. Eine Vielzahl von Klassen und einzelne Schulen mussten bereits in Quarantäne gehen. Und höchstwahrscheinlich stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung. Die besondere Herausforderung lässt die Schwächen unseres Bildungssystems deutlich hervortreten. Welche Lehren müssten daraus gezogen werden?

    Die gemeinsame Presseerklärung des Bündnisses „Eine für alle - Die inklusive Schule der Demokratie“ weist auf diese Schwächen hin und fordert die Kultusministerien der Länder auf aus der Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen. Es darf danach nicht zum Zurück zum Davor kommen.