GGG

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Innovationskongress G neu(n) (2025-03)

    DUH Logo 800x98 Gestaltungsspielräume nutzen

    Freitag, 21. März 2025,  9:30-16:30 Uhr Systemhaus „Heinrich Schmid“ in Reutlingen

    • differenziertes Lernen ermöglichen
    • in Projekten arbeiten
    • individuelle Wege zum Abitur schaffen
    • SH: Newsletter 24 ist da! (2025-01)

      SH-NEWSLETTER 24

    • SH - Presseinformation der GGG: Bildungskürzungen bedrohen Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler (PI 2025-01)

      Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein (GGG SH) zeigt sich bestürzt über die geplanten Kürzungen in der Kontingentstundentafel und den damit einhergehenden Stellenabbau an den weiterführenden Schulen des Landes. Die geplanten Einsparungen treffen vor allem die Gemeinschaftsschulen und sind ein Schlag gegen die Bildungsgerechtigkeit.

      Die vollständige PRESSEINFORMATION

       

    • SH - Presseinformation der GGG zur Nordseeschule in Sankt-Peter-Ording (PI 2025-01)

      Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein ist erfreut, dass es in Sankt-Peter-Ording jetzt starke Signale von der Gemeinde gibt, die Gemeinschaftsschule zu erhalten. Dass die Anmeldezahlen im Gemeinschaftsschulteil der Nordseeschule sinken, darf nicht zu Nachteilen für die Schülerinnen und Schüler führen. Diese von Sankt-Peter-Ording nach Tönning zu schicken, halten wir für unzumutbar. Es wäre ein Zeichen der Missachtung wie es auch die unsäglichen Vergleiche des Internatschefs Tim Schäfer waren.

      Die vollständige PRESSEINFORMATION

       

    • J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerechteste Schulsystem, das ich kenne.“

      Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

      Lothar Sack

      John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

    • G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

      Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.
    • Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)

      Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann
    • D. Zielinski: Innovationskongress Oberstufe 2024 (DSfa 2024/4)

      Wie kommen wir zu einer zukunftsfähigen Oberstufe? Ideen sind da, aber auch Hindernisse.
    • C. Lohmann: Begabung ist dynamisch (DSfa 2024/4)

      Bereits 1969 wusste man: Begabung ist entwickelbar.
    • U. Reinartz: John Hattie und der Begabungsbegriff (DSfa 2024/4)

      Zwischen vererbter Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten: Lernen bei John Hattie heißt Ausbau des individuellen, noch nicht verwirklichten Potenzials.
    • C. Fischer: Begabungsförderung – ein Schlüssel ... (DSfa 2024/4)

      Anlass und Anspruch aktueller Begabungsforschung und trans­formativer Begabungsförderung – eine Bestandsaufnahme
    • P. Schreiber: Begabungsförderung in SH (DSfa 2024/4)

      Die Fortbildungsverantwortliche für Begabten- und Begabungsförderung in Schleswig-Holstein beantwortete unsere Fragen.
    • P. Ehrich: Verkannte Stärken – neuro-inklusives Lernen (DSfa 2024/4)

      Neurodiversität: Die inklusive Sicht auf Abweichungen von der „Norm“ verändert Schule
    • D. Kesting: Wo Vielfalt auf Potenzial trifft – Gesamtschule Münster Mitte (DSfa 2024/4)

      Begabungsförderung ist Teil der inklusiven Schulkultur in der Gesamtschule Münster Mitte.
    • M. Sommerfeld: Nicht nur eine DFB-Eliteschule – Gesamtschule Berger Feld (DSfa 2024/4)

      Gesamtschule Berger Feld: hier haben Mario Neuer, Benedikt Höwedes und Alexandra Popp gelernt und ihre Karriere gestartet.