-
Partizipation in der Gemeinschaftsschule
24. bis 25.Oktober 2019 von 14.30 bis 13.30 Uhr
Steigenberger Hotel Conti Hansa, Kiel
Eine Fortbildungsveranstaltung für Schulleiterinnen und Schulleiter der Gemeinschaftsschulen und einer weiteren Person der erweiterten Schulleitung.
Ziele der Veranstaltung: Beteiligung von Schüler/innen, Lehrkräfte stärken, Partizipation fördern
Eine Veranstaltung des Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in Kooperation mit der GGG-SH.
Anmeldungen und weitere Informationen unter IQSH-formix.
-

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der speziell dafür eingerichteten Internetseite www.elternkongress-sh.de zu finden!
-
Nachruf
Jonas Lanig
Wir trauern um unseren Mitstreiter Jonas Lanig. Mit ihm verlieren wir einen kompetenten und engagierten Kämpfer für eine demokratische und humane Gesellschaft. Als Vorsitzender der Aktion Humane Schule trat er für eine inklusive Schule ein, die die Kinderrechte achtet und Beschämungen (z.B. durch Ziffernnoten) vermeidet. Er war ein Pädagoge, der das einzelne Kind im Mittelpunkt der Bildung sah. Jonas wird uns als herzlicher, humorvoller und überaus vielseitig interessierter Mensch in Erinnerung bleiben. Seine Veröffentlichungen beschäftigen sich mit Themen wie Rechtsradikalismus, Schulentwicklung, Zivilcourage, Krieg und Frieden. Die Demokratie und ihre Gefährdung durch Vorurteile, rechte Hetze und soziale Ungerechtigkeit war eines seiner Lebensthemen. Er war authentisch und glaubwürdig, in allem, was er tat.
In den letzten Jahren war er aktives Mitglied unseres Bündnisses „Eine für alle. Die inklusive Schule für die Demokratie.“ ( Mitgliedsorganisationen: GEW, Grundschulverband, GGG, Politik gegen Aussonderung, Aktion Humane Schule, Eine Schule für alle, NRW). Er bereicherte das Bündnis durch seine Lebhaftigkeit und Kreativität. Er war zuverlässig, begeisterungsfähig und von einem ansteckenden Optimismus. Wir werden sein mitreißendes Lachen und seine freundschaftliche und zugewandte Art sehr vermissen.
-
HH: Der Newsletter 22 (2019-02) (7 MB)
-

Aufbruch 2019:
"Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
(Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)
36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG
Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019
Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Str. 76/78
12359 Berlin (Britz)
Foren Freitag, 20. Sept. 2019, 17.30 – 20.00
-
Vielfalt: Herausforderung und Chance!
14. Sept. 2019, 8.30 bis 16.00 Uhr 
Bergschule
24787 Fockbek
Friedhofsweg 3
-
Newsletter 2019-03 Newsletter 2019-10
-
Wir behandeln folgende Themen:
- Das Verzeichnis integrierter Schulen 2019
- Schulen mit Teilstandorten
- Schulen in besonders schwierigen Lagen
- Landeskongress der GGG NRW in Gelsenkirchen
- Bundeskongress der GGG in Berlin
Newsletter März 2019
-
Donnerstag, 04. April 2019
Gesamtschule Berger Feld
Adenauerallee 110
45891 Gelsenkirchen
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
-

Aufbruch 2019:
"Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
(Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)
36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG
Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019
Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Str. 76/78
12359 Berlin (Britz)
-
- aktuell in der Stadt Hannover
Presseerklärung v. 22.02.2019
-
„Noten sind veraltet.“
Diese Aussage unterschreiben sowohl Andreas Giese, der Leiter der Abteilung Fortbildung des LI als auch Dr. Felix Winter, Erziehungswissenschaftler und Diplompsychologe. Andreas Giese erläuterte die Arbeit des Schulversuches alles>>könner. 46 Hamburger Schulen arbeiten in unterschiedlichen Fachsets daran, alternative und aussagekräftige Rückmeldeformate zu überfachlichen und fachlichen Kompetenzen zu entwickeln und auszuprobieren. Sie verzichten weitgehend auf Noten bis zum Jahrgang 8. Der Schulversuch ist bis 2019/2020 verlängert und widmet sich in den nächsten drei Jahren der Rückmeldung von fachlichen Kompetenzen. Zwischenergebnisse werden zum Sommer vorliegen.
-
Presseinformation vom 22.2.2019 zum Antrag der AfD-Fraktion bezüglich einer Änderung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes
Neben Schleswig-Holstein haben weitere Bundesländer wie z.B. Baden-Württemberg und Berlin die Gemeinschaftsschule eingeführt. Gemeinsam ist allen die Idee des längeren gemeinsamen Lernens und zwar für die gesamte Sekundarstufe I.
Lesen Sie die ganze PE! Presseerklärung v. 22.02.2019
-
Die GGG NRW hat zusammen mit der Landeselternschaft der integrierten Schulen (LEiS) eine
Vorstoß zur Änderung des Schulgesetzes
unternommen und den Landtagsfraktionen übermittelt. Anlass sind die gravierenden Mängel bei der Inklusion.
-
„Der Senat steht in der Verantwortung!“
Zum 10.12. luden die „Patriotische Gesellschaft“ und die Initiative zusammen leben zusammen lernenzu einer Diskussionsveranstaltung ein, in deren Mittelpunkt die Fragen der Bildungsgerechtigkeit in der „wachsenden Stadt“ und die dafür notwendigen Planungsprozesse standen.