Aktuell – überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • L. Sack: Die Anfänge – Start der Pilotphase Gemeinschaftsschule (DSfa 2025/3)

    Start der Pilotphase Gemeinschaftsschule

    Die aus den Abgeordnetenhauswahlen im September 2006 hervorgegangene rot-rote Koalition hat sie ermöglicht: die Gemeinschaftsschule. Die Pilotphase Gemeinschaftsschule sollte erproben, wie (weniger ob) integrative und nicht-aussondernde Schulen entwickelt werden können – mit grundsätzlich heterogenen Lerngruppen, also ohne äußere Leistungsdifferenzierung und unter Einbeziehung der Grundstufe, also Jahrgänge 1–10/13.

  • T. Barthl, R. Giese, L. Sack, K.Schmahl: … und wie weiter? – Ein Ausblick (DSfa 2025/3)

    Ein Ausblick

    Die bisherige Stellung der Gemeinschaftsschulen als eine eher geduldete Schulart neben anderen kann nicht befriedigen. Wir skizzieren hier, warum und wie es weitergehen kann, welche Hindernisse überwunden werden müssen und was dafür auch im Einzelnen erforderlich ist.

  • DIE SCHULE für alle – 2025/3

    GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

    Einblick – Überblick:
    Schulen konkret – Berliner "GemSen"
    Rückblick – Ausblick:
    Die Anfänge – Höhen und Tiefen –... und weiter ?!
  • Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

    Fruchtbarer Austausch 

    Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

  • NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

    Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

    Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

  • Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

    Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

    Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

  • BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

    DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

    Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

    Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

  • Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

    efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

    Eine für Alle – Heft 10 (2025)

    Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

  • Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

    Ergebnis der Mitgliederanhörung

    Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

  • BE: Gemeinschafts­schulen – In Berlin rumort es (2025-07)

    Die Linken, die Grünen und der Landes­schülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen

  • BE: Die Grünen wollen mehr Gemeinschaftsschulen (2025-07)

    grüne-logo-241x241Verdopplung der Anzahl der Schulen bis 2031 beabsichtigt

    Die Fraktion von B90/Grüne hat die FiBS-Studie in Auftrag gegeben. Sie wurde im Abgeordnetenhaus vorgestellt. Der Tagesspiegel berichtete darüber.

    Und die LAG-Bildung hat eine Stellungnahme zu Fragen der Gemeinschaftsschule vorgelegt. 

  • BE: Die Linken wollen mehr Gemeinschafts­schulen (PM 2025-07)

    linke logo 420x252Berliner Linksfraktion will Anzahl der Gemeinschaftsschulen bis 2031 verdoppeln

    "Unser Ziel ist es, dass bis 2031 in jedem Bezirk mindestens 2 neue Gemeinschaftsschulen auf den Weg gebracht werden und somit die Anzahl der Gemeinschaftsschulen in Berlin zu verdoppeln."

  • BE: Zukunfts­forderungen – Der LSA will Gemeinschafts­schulen (2025-07)

    grüne-logo-241x241"Als Landesschüler­ausschuss fordern wir die Abschaffung des mehrgliedrigen Bildungssystems und das Ersetzen in Form von Gemeinschafts­schulen als einzige Schulform."

  • NW – Schule als demokratischer Lernort (ISA 2025/2)

    Der GGG-Landeskongress 2025 findet an der Prismaschule Langenfeld statt und widmet sich dem Thema „Schule als demokratische Organisation“. Mit Marina Weisband als Keynote-Sprecherin, praxisnahen Workshops und schulpolitischen Foren setzt der Kongress Impulse für demokratische Bildung in Zeiten wachsender populistischer Strömungen. Teilnahme ist als Fortbildung anerkannt. 

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II 

  • NW – PRIMUS, Perspektiven und Protest (ISA 2025/2)

    Das neue Schulrechtsänderungsgesetz sichert bestehende PRIMUS-Schulen, lässt jedoch die versprochene Ausweitung vermissen. Auch die Einführung von Hauptschulbildungsgängen an Realschulen bleibt halbherzig. Andreas Tempel kritisiert unzureichende Reformen, warnende Abschulungszahlen und fehlende Gleichstellung der Schulformen – trotz anderslautender Ziele im Koalitionsvertrag. 

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II