aktuell – NRW und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Nachhaltigkeit an der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf (2023-10)

    An der Erich-Fried-Gesamtschule wird Nachhaltigkeit gelebt; Die Projektgruppe "Schools4Future" (siehe frühere Beiträge zur Nachhaltigkeit) siegte 2023 als bundesweiter Energiesparmeister. Hier ist ein Bericht über die Entwicklung dorthin.

  • NRW: Gesamtschule und Hochbegabung? (2023-10)

    Die Schulleiterin der Städtischen Gesamtschule Brakel, Sandra Florsch, stellt die Begabtenförderung ihrer Schule dar. Die Schule ist Begabungsförderungszentrum des Kreises Höxter. Hier ist ihr Beitrag.

  • NRW: Neu gegründet: "Gesamtschule im Süden - Dortnmund-Wellinghofen" (2023-10)

    Kristin Juchems (Lehrerin an der ehemaligen Realschule im Stadtteil und Mitentwicklerin des Konzept der Gesamtschule berichtet über den Gründungsprozess der 11. Dortmunder Gesamtschule.

  • NRW: Startschuss für die 4. Siegener Gesamtschule (2023-10)

    Der Schulleiter der neu gegründeten vierten Siegener Gesamtschule, Florian Kraft, blickt zurück auf die Gründungsphase, beschreibt das Leitbild der Schule und stellt die Herausforderungen dar. Hier sein Beitrag.

  • Sommerklausur des Vorstands der GGG NRW (2023-10)

    Der Vorstand der GGG NRW hat sich zu seiner Sommerklausur getroffen und u.a. die Weiterentwicklung des Schuklkonsenses besprochen.

  • NRW: Normalität ist wandelbar (2023-10)

    Der Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, beschreibt und bewertet die Herausforderungen des Schuljahres 2023/2024.

  • NW: ISA 2023/3 erschienen

    ISA 2023 3

    THEMEN:

    - Einladung zur Mitgliederversammlung der GGG NRW
    - Neugründung von Gesamtschulen
    - Architektur

    ISA 2023/3

  • Heraus zum Bildungsprotesttag! (PM 2023-09)

    bildungsprotest2023 300x300Presse­mit­tei­lung 17.09.2023:

    GGG fordert zur Beteiligung am bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September auf.

    In seiner Sitzung am Wochenende hat sich der Hauptausschuss der GGG in Bad Sassendorf erneut mit der Krise, in der sich das deutsche Bildungssystem befindet, auseinandergesetzt. Zur Beseitigung der Krise ist eine grundlegende Bildungsreform unter Beteiligung aller gesellschaftlich relevanten Gruppierungen erforderlich. Die GGG hat dazu bereits im August 2020 mit ihrem Aufruf „Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten“ aufgefordert.

  • Einigung beim Startchancen-Programm (PM 2023-09)

    GSV GGG 502x109

    Gemeinsame Presse­mit­tei­lung 12.09.2023:

    GGG und GSV begrüßen
    Einigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm
    – Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an

    Mit der Einigung auf Eckpunkte ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Startchancen-Programms erfolgt. Damit hat die kontraproduktive öffentliche Auseinandersetzung endlich ein Ende gefunden. Dass das Programm erst mit dem Schuljahr 2024/25 und dann auch noch nicht in voller Ausgestaltung gestartet wird, geht zu Lasten ganzer Jahrgänge von Schülerinnen und Schülern.

  • Bildungsprotesttag 23. Sept. 2023

    Komm zur Demo am 23.09.2023Logo Schule muss anders

    Bildungswende JETZT!

    Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • DIE SCHULE für alle – 2023/3

    GGG SpezialDS232 titel 410x317

    Einführung:
    – Redaktionsbeitrag
    – K.-J. Tillmann
    5 Länder im Fokus:
    BE – HB – HH – SL – SH
    in der Diskussion:
    – 2 Positionen
    – Die Einführung der Gemeinschaftsschule in SH
  • Start­chancen-Programm (PM 2023-07)

    GSV GGG 502x109

    Gemeinsame Presse­mitteilung von GGG und GSV 2023-07-12:

    Forderungen an die Umsetzung des Startchancenprogramms

    Noch haben sich Bund und Länder nicht auf die Umsetzung des von der Bundesregierung initiierten Startchancenprogramms geeinigt. Mit seinem Haushaltsentwurf und der darin erfolgten Bereitstellung der schon zuvor in Aussicht gestellten Bundesmittel für das Programm hat der Bund ein weiteres Zeichen gesetzt. GGG und GSV fordern jetzt dazu auf, das Programm zu einem guten Ergebnis zu führen. Nur wenn dies gelingt, kann die mit dem Startchancenprogramm verbundene Chance, zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu führen, verwirklicht werden.

  • NRW Unter den besten 20 Schulen des Deutschen Schulpreises ... (2023-06)

    ... befindet sich die Anne-Frank-Gesamtschule Moers. In ihrem Beitrag betont sie die "Vielfalt als Gewinn für eine hochdifferenzierte Unterrichtsentwicklung" heraus..

  • NRW Unter den TOP 20 des Deutschen Schulpreises 2023 ... (2023-06)

    ... befindet sich die Nelson Mandela Gesamtschule in Bergisch Gladbach. Bei ihr bestimmt die Stärkenorientierung die Schulentwicklung. Im Downloadstellt die Schule ihr Konzept dar.

  • NRW Das "Kraftwerkkonzept" an der Gesamtschule Hüllhorst... (2023-06)

    ...bietet den Schüler*innen pädagogische und therapeutische Einzelfallhilfe im fließenden Schulalltag. Hier ist der Beitrag der Schule.