überregional
Bildungspolitik
Argumente

 

­

Heinz Klippert (2023)

"Der mit diesem Schultyp [Integrierte Gesamtschule] verbundene Integrationsgedanke passt sogar bestens in unsere Zeit, weil er zum einen der von der UN-Behindertenrechtskonvention erhobenen Forderung nach inklusivem Unterricht bzw. gemeinsamem Lernen Rechnung trägt, zum anderen aber auch darauf abzielt, Schüler/innen mit ganz unterschiedlichen Begabungen, Prägungen und persönlichen Talenten zusammenzubringen, damit sich diese beim Lernen wechselseitig fördern und fordern, inspirieren und disziplinieren."
(Heinz Klippert: Die gelähmte Bildungsrepublik, Weinheim 2023, S. 247)

Heinz Klippert (2023)

"Wer also Chancengerechtigkeit und breit gefächerte Kompetenzentwicklung erreichen will, der kommt schwerlich umhin, die Strukturdebatte der 1970er-Jahre wiederaufzunehmen und die Tauglichkeit der Integrierten Gesamtschule neuerlich zu prüfen."
(Heinz Klippert: Die gelähmte Bildungsrepublik, Weinheim 2023, S. 247)

Heinz Klippert (2023)

"Dieses [dreigliedrige Schul-]System verhindert seit Jahrzehnten, dass in puncto Chancengerechtigkeit, Begabungsförderung und Schülerintegration entscheidende Fortschritte erzielt werden können. In den Schulen und Klassenzimmern mangelt es schlicht und einfach an der nötigen produktiven Heterogenität."
(Heinz Klippert: Die gelähmte Bildungsrepublik, Weinheim 2023, S. 247)

Heinz Klippert (2023)

"... eine an Chancengerechtigkeit, Begabungsförderung und gemeinsamem Lernen interessierte Bildungspolitik [tut] gut daran, der Herstellung 'produktiver Heterogenität' verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken. Das verlangt zwingend nach einer reformierten 'Integrierten Gesamtschule' ."
(Heinz Klippert: Die gelähmte Bildungsrepublik, Weinheim 2023, S. 248)

Ute Erdsiek-Rave (2011)

"Wer ... darauf setzt, dass Lernen im Gleichschritt stattfinden muss, der landet automatisch beim Aussondern. Stattdessen gilt es, den einzelnen Schüler in den Mittelpunkt zu rücken mit seinen eigenen Voraussetzungen. Das bedeutet, ihn für das selbstständige Lernen zu motivieren und aus dem passiven Konsum von Lernstoff herauszuholen."
(Ute Erdsiek-Rave: Herausforderungen der Bildungspolitik heute, S. 27, in  Dieter Wunder/Ute Erdsiek-Rave; Bildung – ein sozialdemokratisches Zukunftsthema, Friedrich-Ebert-Stiftung 2011)