Das Bündnis Schule³ ist eine Initiative von Schulen, die durch einen besonders schwierigen Standort gekennzeichnet sind. Diese Initiative ist aus der Arbeit der GGG NRW – Verband für integrierte Schulen – entstanden.

Im Alltag der Schulen im Bündnis Schule³ potenzieren sich die pädagogischen Herausforderungen, denen sie sich stellen, deswegen Schule hoch 3.
Und die Schulen wollen sich nicht damit abfinden, dass sie weder vom Land NRW und häufig auch nicht von ihren Schulträgern, den Städten und Gemeinden, die personelle und materielle Unterstützung bekommen, die sie für ihre schwere Arbeit benötigen.
Deswegen die drei Charakteristika:

  • Bunt wie ihre Schülerschaft und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben,
  • Solidarisch im Zusammenschluss mit den anderen betroffenen Schulen, in dieser Initiative,
  • stark das sind sie, diese Schulen die sich hier zusammengeschlossen haben.

In der Landespressekonferenz hat sich die Initiative vorgestellt und ihre Materialien präsentiert.

Eine Schule für alle - für alle ein Gewinn!berger feld

Donnerstag, 04. April 2019

Gesamtschule Berger Feld
Adenauerallee 110
45891 Gelsenkirchen

Karte

Donnerstag, 04. April 2019

Gesamtschule Berger Feld
Adenauerallee 110
45891 Gelsenkirchen

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Seit dem Schuljahr 2013/2014 gibt es an der Martin-Luther- King Schule das Lernzeitenkonzept. Ziel dieser Lernzeiten ist es, das aktive Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Kinder zu befähigen, ihre eigene Lernlaufbahn bewusst und transparent zu gestalten. Neben dem Ziel der bestmöglichen individuellen Förderung und der Förderung der Selbstständigkeit steht der Grundgedanke des möglichst langen gemeinsamen Lernens. Begleitet wird dieser Lernprozess durch eine kontinuierliche und wöchentliche Lernberatung. Grundlage für dieses Beratungsgespräch sind zum einen das geführte Logbuch sowie die Beobachtungen der Lehrenden in den Lernzeiten. Im Logbuch plant der Lernende fachliche und soziale Wochen- und Tagesziele
In unserem Workshop möchten wir Ihnen unseren Weg zum Lernzeitenkonzept aufzeigen, die verschiedenen Jahrgangsmodelle vorstellen und Ihnen eine Möglichkeit geben erste niveaudifferente Lern- und Arbeitspläne und/oder Beratungsprotokolle zu entwickeln.

15.03.2017