Aktuell – überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Das Märchen von der inklusion (2024 efa-9)

    efa 9 410x252schraeg

    – am Beispiel des Landes Bayern

    Eine für Alle – Heft 9 (2024)

    So war und ist Inklusion nicht gemeint

    In dieser Ausgabe unserer Schriftenreihe lesen Sie einen Beitrag zur Inklusion in Bayern. Sie fragen sich jetzt vielleicht, inwiefern Sie das Schulsystem Bayerns interessieren sollte? Die Bedenken hatten wir auch. Wir haben den Beitrag aufgenommen, weil Hans Wocken darin die Ziele und entsprechende Strategien im Detail entlarvt, mit denen in Bayern unter dem Schild „Inklusion“ inklusive Bildung in der Realität verhindert wird.

  • SCHULE KANN ANDERS! 2024 (Dresden) – Programm

    Buko 2019 plakat 408x410

    Bundeskongress
    für längeres gemeinsames Lernen


    Donnerstag, 02. Mai, bis Sonnabend, 04. Mai 2024

    Gemeinschaftsschule Campus Cordis
    Stauffenbergallee 8
    01099 Dresden

    • Die "GGG",
    • "Länger gemeinsam lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V."
    • und die Dresdener "Gemeinschaftsschule Campus Cordis"

    veranstalten den Kongress gemeinsam. Die Landeshauptstadt Dresden – Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport unterstützt ihn.

    Im Anschluss findet die GGG-Mitgliederversammlung statt.

    zur Veranstaltungsseite

  • GGG Mitgliederversammlung 2024 - Einladung

    Samstag, 04. Mai 2024, 13.00–16.00 Uhr

    Gemeinschaftsschule Campus Cordis
    Stauffenbergallee 8
    01099 Dresden

    Die Mitgliederversammlung findet im Anschluss an den Bundeskongress statt. Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

  • SCHULE KANN ANDERS! 2024 (Dresden) – Einladung

    Buko 2019 plakat 408x410

    Bundeskongress
    für längeres gemeinsames Lernen


    Donnerstag, 02. Mai, bis Sonnabend, 04. Mai 2024

    Gemeinschaftsschule Campus Cordis
    Stauffenbergallee 8
    01099 Dresden

    • Die "GGG",
    • "Länger gemeinsam lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V."
    • und die Dresdener "Gemeinschaftsschule Campus Cordis"

    veranstalten den Kongress gemeinsam. Die Landeshauptstadt Dresden – Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport unterstützt ihn.

    Im Anschluss findet die GGG-Mitgliederversammlung statt.

    zur Veranstaltungsseite

  • Nach Pisa 2022 – GGG fordert Schulstruktur­änderung (PM 2024-02)

    Bundeskongress für längeres gemeinsames Lernen in Dresden vom 2.5.2024 bis 4.5.2024

    Presse­mit­tei­lung 24.02.2024:

    In seiner Frühjahressitzung beschäftigte sich der GGG-Hauptausschuss an diesem Wochenende in Bad Sassendorf schwerpunktmäßig mit der Rezeption der Pisa-Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern. Der Aufschrei in der Politik war jeweils groß, heftiges Debattieren setzte ein, um alsbald wieder zu verstummen.

    Was muss noch geschehen, um unsere Bildungspolitiker*innen zu bewegen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, die über den Versuch des Kurierens an Symptomen hinausgehen?

  • SCHULE KANN ANDERS! 2024 (Dresden) – Ankündigung

    Buko 2019 plakat 408x410

    Bundeskongress
    für längeres gemeinsames Lernen


    Donnerstag, 02. Mai, bis Sonnabend, 04. Mai 2024

    Gemeinschaftsschule Campus Cordis
    Stauffenbergallee 8
    01099 Dresden

    • Die "GGG",
    • "Länger gemeinsam lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V."
    • und die Dresdener "Gemeinschaftsschule Campus Cordis"

    veranstalten den Kongress gemeinsam. Die Landeshauptstadt Dresden – Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport unterstützt ihn.

    Im Anschluss findet die GGG-Mitgliederversammlung statt.

    Bitte den Termin vormerken!
    Das Programm wird in Kürze veröffentlicht. Sie können aber bereits jetzt Ihr Teilnahmeinteresse bekunden und sich vorläufig anmelden.
    Wir informieren Sie dann per Mail über die Veröffentlichung des Programms und die endgültige Anmeldung auch zu den Teilveranstaltungen: direkt zur Anmeldung zur Veranstaltungsseite 

  • Künstliche Intelligenz in der GyO – Chancen und Herausforderungen (2024-02)

    Digitale Werkstatt
    im Rahmen der BüZ-Veranstaltungsreihe
    Innovationen in der Gymnasialen Oberstufe

    27. Februar 2024,
    16.00–19.30 Uhr per Zoom

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Die GGG ist ein Stein in der Brandmauer gegen Rechts (PM 2024-01)

    Presse­mit­tei­lung 22.01.2024:

    In einem Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung fordert der flüchtlingspolitische Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows, Politik und Zivilgesellschaft dazu auf, eine Brandmauer gegen Rechts zu bilden, gegen diejenigen, die unsere freiheitliche Grundordnung sowie Menschenrechte einschränken bzw. abschaffen wollen. Die GGG ist ein Stein dieser Brandmauer.

  • Wir trauern um Dieter Weiland

    Dieter Weiland
    Dieter Weiland

    Ein Nachruf

    Dieter Weiland, der Bundesvorsitzende der GGG in den Jahren von 1993 bis 1999 ist am 18.12.2023 gestorben. Mit ihm verliert die GGG und die Gesamtschulbewegung einen hervorragenden Streiter für die Sache der einen Schule für alle Kinder.

    Schon als Didaktischer Leiter der Integrierten Gesamtschule Göttingen-Geismar war er leitend mitverantwortlich für die Entwicklung und Realisierung des Team-Kleingruppenmodells. Anne Ratzki erinnert sich:

  • PISA 2022 (2023-12)

    Neue PISA-Studie erweist: Das Deutsche Schulsystem ist am Ende

    Stellungnahme des Bundesvorstandes vom 12.12.2023:

    Die aktuelle Bildungsstudie der OECD zeigt Deutschland an einem nie dagewesenen Tiefpunkt:

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • GGG aktiv (DSfa 2023/4)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in HEFT 2023/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Aktivitäten der GGG:

    • M. Gutzmann, G. Klenk, D. Zielinski: Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit
    • A. Skouras: Ein zukunftsfähiges Abitur! – dafür streitet die GGG!
    • G.-U. Franz: Das Bündnis 'Eine für alle'

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Schulen, die Inklusion praktizieren (DSfa 2023/4)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2023/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Einzelschulen und Projekte, die zeigen, wie erstaunlich weit etliche Schulen sind, wenn sie Inklusion ernst nehmen:
    Green Gesamtschule Duisburg (vorm. Gesamtschule am Körnerplatz), Petalozzischule Bremerhaven-Lehe, Josephie-Baker-Gesamtschule Frankfurt a. M. (vorm. IGS Kalbach-Riedberg), Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft / Martin-Schaffner-Grundschule Ulm, Forum L Bremen / „Campus für lebenslanges Lernen“ der Stadt Osterholz-Scharmbeck.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • SchuleImFokus (DSfa 2024/4)

    In folgenden Beiträgen der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2024/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten Schulen über ihren Umgang mit Lernenden, deren Stärken nicht immer ins traditionelle Bild passen.
    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • DIE SCHULE für alle – 2023/4

    GGG MagazinDS232 titel 410x336

    ImFokusSchuleImFokus:
    – Inklusion 2023
    GGGaktiv:
    – Tagung mit dem Grundschulverband
    – Oberstufe
    – Bündnis Eine für alle
  • P. Drewes: Prüfungen lerndienlich denken (2023-09)

    – kompetenzorientierte und zeitgemäße  Formen der Leistungsüberprüfung in der Kultur der Digitalität

    Workshop von Patricia Drewes vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur
    beim GGG-Hauptausschuss 2023/2 im September

    Der hohe Stellenwert von Schule resultiert unter anderem daraus, dass Politik und Gesellschaft ihr die Berechtigung zuschreiben, durch ihre Allokationsfunktion berufliche Positionen und sozialen Status von Individuen mitzubestimmen. In diesem Kontext spielt die Beurteilung von Schüler:innenleistungen in Form von Prüfungen eine zentrale Rolle.