Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Das Startchancen-Programm (DSfa 2023/2)

    Mehrere Beiträge in HEFT 2023/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle gehen der Frage nach, in wie weit das Startchancen-Programm der Bundesregierung seinem Anspruch gerecht werden kann, zu mehr Bildungsgerechtigkeit beizutragen. Lesen Sie die Beiträge von Konstanze Schneider, Dieter Zieleinski, Werner Kerski/Rainer Dahlhaus, Benjamin Edelstein/Marcel Helbig, Christoph und Carolin Butterwegge sowie den Hinweis auf J. Lohmanns neuen Artikel.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Schulen in prekären Lagen – erfolgreich (DSfa 2023/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2023/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Einzelschulen und Landes-Projekte, die für das Startchancen-Projekt Beachtung finden sollten:
    Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule Kiel, Erich-Kästner-Schule Bochum, Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Berlin, Elisabeth-Lange-Schule Hamburg, das PerspektivSchul-Programm in Schleswig-Holstein, 23+ Starke Schulen in Hamburg....

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • GGG aktiv (DSfa 2023/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in HEFT 2023/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Aktivitäten der GGG:

    • G.-U. Franz: Treffen mit KM-Referenten
    • I. Gembach-Röntgen: Potsdamer Erklärung
    • D. Zielinski: Lehrkräftemangel
    • R. Dahlhaus: Gespräche mit Bildungspolitikern im Bundestag
    • P. Ehrich: Das Startchancen-Programm – Gespräch mit A. Baumann

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • J. Lohmann (2023): Ist das Startchancenprogramm inklusiv?

    Das Startchancen-Programm des Bundes reduziert die soziale Bildungsdiskriminierung nur mit Inklusion (Integration)

    Joachim Lohmann weist auf die Unvollständigkeit des Startchancen-Programm hin, wenn nicht die Inklusion aller benachteiligter Kinder und Jugendlichen in einer Schule für alle vorgesehen ist.

    J. Lohmann: Das Startchencenprogramm...

  • SH: Stellungnahme zum "Handlungsplan Lehrkräftegewinnung" (2023-04)

    Stellungnahme vom 18.04.2023

    Sehr geehrte Mitglieder des Bildungsausschusses im Landtag Schleswig-Holstein,

    vielen Dank für die Bitte um Stellungnahme zum o.g. „Handlungsplan“, der wir im Folgenden gerne nachkommen. Grundsätzlich begrüßt die GGG alle Bemühungen, mehr engagierte Menschen für den aktiven Schuldienst zu gewinnen. Der Lehrkräftemangel steht unseren Mitgliedern täglich vor Augen – zumal davon in Schleswig-Holstein vorrangig die Bildungseinrichtungen des gemeinsamen Lernens betroffen sind. Das gilt übrigens nicht nur für den schulischen Sekundarbereich, für den die GGG als Interessenvertreterin zu dieser Anhörung hinzugezogen worden ist, sondern massiv bereits für den Primar- und vorschulischen Bereich. Neben Lehrkräften an Gemeinschaftsschulen, vor allem solchen ohne eigene Oberstufe, fehlen im Land insbesondere Grundschullehrkräfte, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

     Die vollständige Stellungnahme

     

  • SH: Schulentwicklung in Schleswig-Holstein (PM 2023-03)

    – Auch die Oberstufen brauchen Freiräume“

    Pressemitteilung vom 03.03.2023

    Die GGG-Schleswig-Holstein begrüßt, dass das Land den Schulen mehr Freiräume für eine zeitgemäße Entwicklung geben will. Mit der sog. Experimentierklausel soll Gelegenheit geschaffen werden, innovative Lernformen zu erproben, Lerninhalte freier zu handhaben (Stichwort "Kontingentstundentafel") und neue Ansätze in der Leistungsbeurteilung zu finden. Auch bisherige Arbeitszeitmodelle sind zu überdenken. 

     Pressemitteilung

  • SH: An den Gemeinschaftsschulen wird es gemacht (PM 2023-01)

    – Ministerin Prien verlangt „individuelle Förderung“

    Pressemitteilung vom 15. 1. 2023

     In einem Interview zum Schulstart nach den Weihnachtsferien hat Bildungsministerin Karin
    Prien zum Teil widersprüchliche Botschaften verkündet. Die GGG als Verband der
    Gemeinschaftsschulen begrüßt dabei, dass Prien als Reaktion auf kürzlich offenbar
    gewordene Lernlücken an schleswig-holsteinischen Schulen klarstellt, ihr sei „wichtig, dass
    [das einzelne] Kind individuell gefördert werden kann“.

     Pressemitteilung

  • SH: Unterstützung statt Ausgrenzung (PM 2023-01)

    – Meidingers Idee einer 'Migrantenquote' ist ungeheuerlich!

    Pressemitteilung vom 7. 1. 2023

    Der Vorstoß von Peter Meidinger, dem Präsidenten des Lehrerverbandes, 'Migrantenquoten' an Schulen festzulegen, ist ungeheuerlich und rassistisch.[1] Schülerinnen und Schüler brauchen zum Lernen vor allem zwei Dinge: Akzeptanz und Unterstützung. Herr Meidinger macht deutlich, dass er Kinder mit internationaler Familiengeschichte nur als Problem sieht, das nicht überhand nehmen darf. Ausgrenzung löst keine Probleme.

    Lesen Sie die ganze Pressemitteilung !

     [1] Siehe News4teachers und dpa vom 5.1.23

     

  • SH: Pressemitteilung: Die Stadt Kiel muss die Oberstufen-Kooperationsverträge von Gemeinschaftsschulen mit anderen Schulen endlich anerkennen! (2022-12)

    Gestern besuchte der Landesvorstand des Gemeinschaftsschulverbandes (GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) die Gemeinschaftsschule am Brook. Schulleiter Ulf Daude erläuterte den Anwesenden und den digital Zugeschalteten das pädagogische Konzept seiner Schule.

    Bei diesem Besuch diskutierte der Landesvorstand die Problematik, dass für Schülerinnen und Schüler von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe in Kiel unklar ist, wo sie gegebenenfalls die Oberstufe besuchen. Johann Knigge-Blietschau, einer der beiden Landesvorsitzenden der GGG meint dazu: „Der zentrale Auftrag von Gemeinschaftsschulen ist es, allen Schüler*innen den Weg zu einem bestmöglichen Abschluss zu öffnen. Auch Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe brauchen eine klare Perspektive, wo sie gegebenenfalls das Abitur machen können.“

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • SH: Presseinformation der GGG-SH zur Lehrkräftebedarfsprognose des Bildungsministeriums (2022-12)

    Am 01.12. zeigte das in den vergangenen Monaten vom Bildungsministerium immer wieder gepriesene „Tool zur Lehrerbedarfsprognose“, was alle Fachleute lange wissen: Es gibt zu wenige Lehrkräfte und der Mangel ist ungleich verteilt. Besonders benachteiligt sind die Gemeinschaftsschulen. Dort ist es schon seit Jahren nicht mehr möglich, die freien Stellen mit ausgebildeten Lehrkräften zu besetzen: Zu Hunderten werden Lehrkräfte ohne jeden Abschluss an Gemeinschaftsschulen eingesetzt.

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • Die (un)zeitgemäße Oberstufe (DSfa 2022/4)

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle fokussieren die Oberstufe und dabei insbesondere die Frage, ob die derzeitige Oberstufe den Erfordernissen der Schule für alle gerecht wird. Lesen Sie die Beiträge von Inge Gembach-Röntgen/Barbara Riekmann, Christa Lohmann, Lothar Sack und Friedemann Stöffler....

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Oberstufe sieben Mal anders gemacht (DSfa 2022/4)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über sieben Projekte, die Oberstufe anders gestalten:
    Jenaplanschule Rostock, IGS Langenhagen, Ernst-Reuter-Schule Pattensen, Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin, Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a.M. und Max-Brauer-Schule Hamburg....

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Schulen lernen voneinander (DSfa 2023/1)

    – 5 Lerngeschichten

    Die Beiträge in HEFT 2023/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschreiben, wie fünf Schulen voneinander gelernt, Ideen nicht kopiert sondern für die jeweils eigenen Bedürfnisse adaptiert haben. Die drei Autorinnen Regine Bondick, Barbara Riekmann und Andrea Runge, alle mit der Arbeit der Max-Brauer-Schule in Hamburg eng verbunden, haben nach Spuren gesucht – und gefunden – , die die vielen Besuchskontakte hinterlassen haben bei anderen aber auch in der eigenen Schule. Ein Plädoyer für die intensive Vernetzung von Schulen.

  • I. Gembach-Röntgen / B. Riekmann: Die (un)zeitgemäße Oberstufe (DSfa 2022/4)

    Wie kann das Ziel einer gesamtschulspezifischen Oberstufe verfolgt werden? Wie kann sie bildungsgerecht gestaltet werden? Welche Ansätze gibt es im Ausland und bereits bei uns? Die geschilderten Beispiele sollen Mut machen, neue Wege zu beschreiten, denn sie zeigen, es lohnt sich....

  • C. Lohmann: Die Allgemeine Hochschulreife in Deutschland – 1788 bis heute (DSfa 2022/4)

    Christa Lohmann zeichnet einen lesenswerten Artikel nach, in dem Klaus Klemm Wandel und Kontinuität des Abiturs beschreibt....